Schlag beim Gasgeben - Aktis 80695 (Actis 80695) Klong, Klonk

Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024

Es ist endlich so weit. Die Anmeldung für das diesjährige Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024 hat begonnen.

--> Hier geht es zur Anmeldung! <--

Tetris

eDacia-Wohlwollend
Die betroffenen Autos blockieren die Firmenzentrale in Brühl wie bei einer DEMO und wir fordern eine Lösung des Problems . Die Presse wird sich draufstürzen und wir sind in der Tagesschau .
Also werden wir jetzt von DACIA eine Endlösung fordern oder wir machen das so wie oben geschrieben.
ZUSAMMEN im SPRINGFORUM sind wir STARK !!!!!
Das sollten wir nutzen !!!!!
Das wäre für Renault/DACIA eine Katastrophe !
Also ich bin dabei -
eine Springblockade, wie genial!!!
 

Don Spring

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Köln-Nord
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2022
Details
CCS, Polarweiss mit orange
Die Idee ist ja erstmal nicht schlecht, aber auf dem Treffen am Edersee war DACIA ja auch anwesend.

@Spring-high wie haben die sich denn zum Problem geäussert?
Ihr habt denen doch den Schlag vorgeführt.

Besser wäre es mit DACIA zu kooperieren, als gegen sie zu arbeiten.
Vielleicht wäre dies ja ein letzter Versuch für eine gütliche Einigung.

Wenn alles nix nützt, dann muss man den Weg der Eskslation gehen, aber dies auch unter einbezug der Medien.
 

Springo

eDacia-Wohlwollend
Zum kooperieren hatten sie bei DACIA aber wirklich genug Zeit ,
die wollen es Aussitzen um es UNS zahlen zu lassen.
Finde ich Frech ...... und Teuer !!!!
Wenn wir es zahlen müssen gibt es ein Lösung !!!!
Garantiert für ein paar Tausend Euros .
 

Don Spring

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Köln-Nord
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2022
Details
CCS, Polarweiss mit orange
Ich meine ja nur weil auf dem Treffen darüber gesprochen wurde mit denen, wenn das nix ergeben hat, dann kann man weitergehen.
 

Don Spring

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Köln-Nord
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2022
Details
CCS, Polarweiss mit orange
, Du glücklicher, bei mir ist das Jahr in 3 Wochen um. Insofern bin ich auch an einer Klärung interessiert.
Allerdings wie schon gesagt, bin ich bis jetzt noch nicht betroffen, aber es kommt auf jeden Fall.

Wenn du das Problem schon hast und innerhalb des ersten Jahres bist, fann bist du doch safe. Wenn du es gemeldet hast wichtig ist das du eine Bestätigung hast.
 

Betty63

eDacia-Wissendurstiger
Ort
Witten
Um es klar zu sagen: Andreas ( Head of Communications Dacia DE ) kennt die Umfrage und dieses Forum.

Ich gehe 3 Wege gleichzeitig:

a: den Händler "quälen"
b: den Andreas "quälen"
c: den Anwalt und die Rechtsversicherung "quälen"

Überall sind die Leute zur Zeit in Urlaub daher geht es nur langsam voran.
Da die ersten Spring in privater Hand jetzt ~ 21 Monate alt sind läuft die gesetzliche Gewährleistung für die ersten Fahrzeuge im Oktober 2023 ab. Die 36 Monate Dacia "Garantie" ist "wertlos" weil Dacia bestimmt was in der Garantie ist und was nicht.

Die Frist ist:
Bevor ein Fahrzeug 24 Monate alt ist muß der Händler die jeweilige Aufforderung zur Mangelbeseitung beweisbar im Schriftform erhalten haben. Wer noch keine KFZ-Rechtsschutz hat soll diese sehr zeitnah abschliessen. Da gibt es eine Wartezeit.....
 

EV1

eDacia-Liebhaber
Ort
Ingolstadt
Details
Spring 45, 2023, blau metallic, CCS
Ich denke mal, wenn es sich herausstellt, dass es sich um ein Qualitätsproblem, bzw. ein systematisches Problem handelt, wird Dacia nicht drum herum kommen, auch die Kunden zu bedienen, deren Gewährleistungsfrist bereits abgelaufen ist.
Das wird dann vielleicht von Dacia als Reparatur aus Kulanz ausgelegt.
Wir werden am noch ausstehenden offiziellen Statement zu diesem Problem sehen, wie viele Eier Dacia in der Hose hat und was der Kunde wert ist.
 

traxx123

eDacia-Begeisterter
Ort
Tostedt
Moin,
Ich habe nochmal etwas gestöbert.
Das Zauberwort heißt Lastschlagdämpfung.
In früheren Zeiten gab es wohl dämpfende Elemente beim Gaszug, seit der Einführung von elektronischen Motorsteuergeräten oder e-Gas wird das vom Rechner umgesetzt. Salop gesagt, werden die Parameter wie Drehzahl, Gaspedal stellung, Schub- oder Zugmoment in Relation zu einander gesetzt und die Motorleistung um den "0" Punkt zurück genommen, damit dieser sanft durchlaufen wird. Das passiert dan durch Ansteuerung der Drosselklappe oder Änderung des Zündzeitpunktes oder Anpassung der Einspritzmenge.
Bei einem E-Auto sollte das noch einfacher umzusetzen sein.
Offenbar hat der Spring das garnicht oder es ist schlecht gemacht.
Es ist kein Hexenwerk die Motordrehzahl zu nehmen und je nach Pedalstellung (Anforderung) den 0-Lastbereich gedrosselt zu durchlaufen.

Für mich ist das ne Softwaresache.

Das ist jetzt vermutlich für die meisten zu viel Information. Aber vielleicht gibt's hier ja noch weitere KfZler die das erklären können.
 

Don Spring

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Köln-Nord
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2022
Details
CCS, Polarweiss mit orange
Das Zauberwort heißt Lastschlagdämpfung.
Also im Maschinenbau/Automatisierungtechnik, nennt mal das Sanftanlauf.

Lässt sich bei allen Frequenzumrichtern parametrieren oder auch als Sanftanlaufmodul direkt vor E-Motoren schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hans

eDacia-Kenner
Ort
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
Spring C+ 2021, grau/orange
Moin,
Ich habe nochmal etwas gestöbert.
Das Zauberwort heißt Lastschlagdämpfung.
In früheren Zeiten gab es wohl dämpfende Elemente beim Gaszug, seit der Einführung von elektronischen Motorsteuergeräten oder e-Gas wird das vom Rechner umgesetzt. Salop gesagt, werden die Parameter wie Drehzahl, Gaspedal stellung, Schub- oder Zugmoment in Relation zu einander gesetzt und die Motorleistung um den "0" Punkt zurück genommen, damit dieser sanft durchlaufen wird. Das passiert dan durch Ansteuerung der Drosselklappe oder Änderung des Zündzeitpunktes oder Anpassung der Einspritzmenge.
Bei einem E-Auto sollte das noch einfacher umzusetzen sein.
Offenbar hat der Spring das garnicht oder es ist schlecht gemacht.
Es ist kein Hexenwerk die Motordrehzahl zu nehmen und je nach Pedalstellung (Anforderung) den 0-Lastbereich gedrosselt zu durchlaufen.

Für mich ist das ne Softwaresache.

Das ist jetzt vermutlich für die meisten zu viel Information. Aber vielleicht gibt's hier ja noch weitere KfZler die das erklären können.
Grundsätzlich finde ich: das ist eine naheliegende Theorie.

Ich frage mich nur, warum das dann nur beim Gasgeben und nicht beim Bremsen auftritt.
Vielleicht tritt die Generatorleistung beim Rekuperieren dann langsamer ein als die Schubleistung beim Gasgeben?
(Also „Sanftanlauf“?)

Weil:
Der „Klonk“ ist hörbar bei Wechsel von +6kW (leichte Reku) zu -15kW (mäßiges Beschleunigen)
Jedoch nicht bei Wechsel von -15kW (mäßig zügiges Fahren) zu +13kW (Tritt auf die Bremse)
Die Belastung beim Bremsen wäre ja eigentlich höher.
 

EV1

eDacia-Liebhaber
Ort
Ingolstadt
Details
Spring 45, 2023, blau metallic, CCS
Also im Maschinenbau/Automatisierungtechnik, nennt mal das Sanftanlauf.

Lässt sich bei allen Frequenzumrichtern parametrieren oder auch als Sanftanlaufmodul direkt vor E-Motoren schalten.
Erwähnt das nicht zu laut. Der Spring hat bereits einen Sanftanlauf, wie ich ihn noch bei keinem Elektrofahrzeug erlebt habe. Der kommt beim Anfahren einfach schlecht vom Fleck, da die Leistung "langsam" hochgeregelt wird. Ich habe schon fast die Befürchtung, dass die das so extrem machen, weil sie wussten, dass das Getriebe die Kräfte nicht kann und der Verschleiß sonst zu hoch wäre.
Während der Fährt ist das aus Sicherheitsgründen nicht möglich, dass man da auch so eine Regelung macht.
Das wäre zudem nur das Arbeiten an den Symptomen, nicht an der Ursache.
 

Rainer K.

eDacia-Kenner
Ort
München
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2022
Details
Comfort Plus MY22 schw. m. O.
Eigentlich passen diese ganzen Symptome perfekt auf die Momentenabstützung am Getriebe/Motor. Also dieses "Gummiband" mit dem sich die Einheit an der Karosserie abstützt.
Ich klau mal das Bild aus @traxx123 Video:
Screenshot_20230722_095545_Chrome.jpg

Da könnte das Geräusch gut entstehen (bei Zug) und sich schön auf den Innenraum hörbar verteilen.
Da wäre auch plausibel warum es vorwiegend bei Lastumkehr in die Beschleunigung auftritt.
Vielleicht schwingt das Band ja wenn es voll auf Zug geht oder die Lager des Bandes verursachen das Geräusch.
Ich bin immer noch nicht ganz weg von dieser Stelle.
Man müsste es mal filmen. Dann könnte man es wenigstens ausschließen.
Vielleicht versuch ich das mal...
 

Don Spring

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Köln-Nord
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2022
Details
CCS, Polarweiss mit orange
Erwähnt das nicht zu laut. Der Spring hat bereits einen Sanftanlauf, wie ich ihn noch bei keinem Elektrofahrzeug erlebt habe. Der kommt beim Anfahren einfach schlecht vom Fleck, da die Leistung "langsam" hochgeregelt wird.
Stimmt der Klonk kommt ja nicht beim anfahren, sonderen im fahren beim vom Strom gehen und dann wieder Strom geben.
Wenn man das Problem selber noch nicht hat, ist man da noch nicht so sattelfest.🤷‍♂️
 

White Spring

eDacia-Kenner
Ort
Rodgau Hessen
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
CCS, orange Streifen.
Gestern im Regen.
Da musste ich mal voll Strom geben.
Der erste Klong. Den ich bewusst gehört habe.
Laufleistung 8200km.
Und ja ich kann es auch mit Gewalt wieder holen.
Im normalen Betrieb macht er das nicht.

Werde ich nun mal zum Händler fahren.
 

Empfohlene Communitys



Oben