Autohersteller ( VW ) betrügt schon wieder ( Batterie Netto Kapazität stimmt nicht )

Manche deren Tests sind einfach nur aufreisserisch und überzogen im Urteil. Möchte hier keinesfalls VW in Schutz nehmen (hatte nie einen und werde nie einen kaufen), aber wenn deren Ergebnis 74,5 statt 78 kWh ergibt, was nicht einmal mit anerkannten Messmethoden nachgewiesen wird, finde ich es einfach medienwirksam übertrieben. Glaube nicht das sich einer der Käufer anders entscheiden würde, wenn man ihm sein IDx stattdessen mit einer 74 kWh Batterie verkauft hätte.
 
Die Batterie kann doch 78kWh sein, und die Nutzbare Kapazität 74,5 kWh. Selbst der Spring hat ja noch ungeahnte Reserven lauern. Sonst kann man ja keine 40km mit 0% Restakku fahren.
Ich denke der Unterschied ist eine Puffer, damit der Akku nicht tiefenentladen ist, sobald man bei 0% ankommt.
 
Wenn ich beim Spring die WLTP Werte nehme, komme ich auch auf andere Werte.
Prospekt : 230km Reichweite und Verbrauch von 13,9 laut WLTP , dann müsste Spring fast 32 KWh Akku haben.
Wenn ich jetzt die 26,8kWh akku nehme und die 230km Reichweite habe ich einen Verbrauch von 11,6

Also wird da wohl beim WLTP der gesamte Akku ausgereizt.
 
Die Batterie kann doch 78kWh sein, und die Nutzbare Kapazität 74,5 kWh. Selbst der Spring hat ja noch ungeahnte Reserven lauern. Sonst kann man ja keine 40km mit 0% Restakku fahren.
Ich denke der Unterschied ist eine Puffer, damit der Akku nicht tiefenentladen ist, sobald man bei 0% ankommt.
Das ist so nicht ganz richtig sie werben mit 77kwh netto
nicht mit 77 kWh brutto

Und 77 kWh netto hat er nicht
 
Und 77 kWh netto hat er nicht
Hat er wohl, nur bis zum Stillstand und nur im Nezustand. Das wurde mehrfach gemessen...

Aaalso, wo soll man anfangen bei so einem amateurhaften Test?!

Erstens - Bjorn Nyland führt diese Tests schon seit Jahren und mittlerweile CarWow auch. Dass der Bloch jetzt meint, keiner macht diese Tests ist eine Lachnummer.

Dann der Test selbst - lächerlich! Bjorn Nyland fährt die Autos im Livestream und auf einen Schlag. Er zeigt die Temperatur und die Bordelektronik. Hier wurde uns gar nichts gezeigt und irgendwelche Werte in den Raum geworfen. Wurden die Fahrzeuge auf 1x Schlag gefahren, wie wurde gefahren, wie lange waren die Pausen usw. usw.

An sich hat angeblich Bloch selbst die Basics nicht parat - er vergisst, dass er NIE die vollen kWh entnehmen kann, weil eben Herr Peukert ins Spiel kommt und je nach Entnahmestrom mehr oder weniger Kapazität zur Verfügung steht. VW hat richtig erklärt, dass die Entnahmemenge von vielen Faktoren abhängig ist - Außentemperatur, Innentemperatur, Widerstand in der Batterie (wie schnell gefahren), Luftwiderstand usw.

Wenn man jetzt tatsächlich VW verteidigen muss, dann hat der Bloch richtigen Mist gebaut.

Letztendlich müssen wir auch nicht vergessen, dass die Batterien altern und VW beim Thema Degradation ziemlich schlecht da steht, das wurde auch schon getestet. VW Autos haben eine hohe Degradation. Wir wissen gar nicht wie alt das Fahrzeug war und ob das BMS richtig kalibriert ist.

Tatsache ist, dass mittlerweile alle Elektro-Fahrzeuge ein Teil der Nettokapazität unter 0% verstecken. Das haben sie alle von Tesla kopiert. Es sind marktüblich etwa 3%-5%. Auch der Spring hat 1kWh unter 0%.

Wer die ca. 5% unter 0 nutzen will, kauft sich OBD Adapter und eine App und liest das aus. Oder habt ihr bei euren Verbrennern immer gewusst, wie viel Liter Reserve übrig waren oder seid ihr mit Reserve weit gefahren? Eben.
 
Wenn ich beim Spring die WLTP Werte nehme, komme ich auch auf andere Werte.
Prospekt : 230km Reichweite und Verbrauch von 13,9 laut WLTP , dann müsste Spring fast 32 KWh Akku haben.
Falsche Schlussfolgerung. Der kombinierte WLTP-Verbrauch beinhaltet die Ladeverluste über das werksseitig verbaute AC-Ladegerät.

Nähere Infos zum WLTP:

Der WLTP-Verbrauch des Spring ist im Vergleich zu anderen BEVs niedriger und somit nicht vergleichbar, da er im WLTP-Zyklus "Extra High" die Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 131,3 km/h gar nicht erreicht.
 
Spannend - danke!

Danach muss der Spring zwar den "extra high"-Zyklus fahren (weil er mehr als 120 km/h kann), aber den Zyklus selbst schafft er dann nicht (weil er keine 131 km/h schafft)
Wie wird das dann gewertet? Das steht in dem Artikel leider nicht (@Springreiter Du schreibst, das würde dem Spring zum Nachteil (oder ist es ein Vorteil, bin mir gerade nicht sicher) ausgelegt. Hast Du hier nähere Infos?)
 
Dein Post oben von heute 9:30 Uhr:
„Der WLTP-Verbrauch des Spring ist im Vergleich zu anderen BEVs niedriger und somit nicht vergleichbar, da er im WLTP-Zyklus "Extra High" die Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 131,3 km/h gar nicht erreicht.“

Oder missverstehe ich Deine Aussage total?
 
Wenn man ein E-Auto kauft weis man doch das man nicht zu 100% die Energie vom Akku hat oder? :unsure:
Wer hat denn zu Verbrennerzeiten solche Tests gemacht und geschaut wieviele km man fährt mit vollem Tank bis zum absoluten Stillstand fährt.....
Ein bisschen überlegen beim kaufen/fahren sollte man schon oder ?
So ist meine Meinung zu dem Thema und ich fahre nur noch elektrisch (2 Autos).
 
Wer hat denn zu Verbrennerzeiten solche Tests gemacht und geschaut wieviele km man fährt mit vollem Tank bis zum absoluten Stillstand fährt.....
Das habe ich mal vor vielen Jahren unfreiwillig gemacht. Tanken reichte nicht, das Kraftstoffsystem musste entlüftet werden.
 
Zurück
Oben