Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jedes Messgerät oder -System hat seine Genauigkeit, pauschal gesagt : desto teurer umso genauer !Ich hab mal gelernt: Wer misst misst Mist.
Bin ja alles andere als wissend, aber meine drei Messgeräte zeigen alle schnell mal 1-3 % Unterschied beim Modellauto an. Kann man diesen Messungen am Spring trauen?
Die Forengöttern hier reichen mir vollauf um die Messungen in Ihrer Genauigkeit einzuordnen, geht ja bei den Werten echt um die "Kotzgrenze"Wie genau jetzt die Spannungsmessung im Spring ist, das wissen die Götter !
Roland
Verstehe ich alles und bin ja auch vorsichtig bei meinem Spring.Sehe ich auch so. Und noch 2 weitere Argumente:
1.) Die Differenz zwischen den einzelnen Zellen war bei den unterschiedlichen Autos ja jeweils nahezu identisch. Spricht sehr für eine genaue Messung.
2.) Spannungsmessgeräte kann man im Werk super einfach kalibrieren. Sprich: Für das ganzganzbillige Modell aus der Baumarkt-Krabbelkiste spart man sich auch das, aber das zweitbilligste Modell ist normalerweise schon kalibriert.
Das wird beim Spring sicherlich auch gemacht worden sein.
Von daher: Beim Spannungsmesser misst nur der absolute Mist mist, alles andere misst genau.
Nein, ich glaube, die Werte stimmen leider - - und, nur mal so: Sollte es sich hier tatsächlich um unkalibrierte Messgeräte handeln (was sie nicht sind, siehe Nr.1.), wer sagt denn, dass sie zuviel, und nicht zuwenig anzeigen? Genauso wahrscheinlich, wie dass die mit 4,24V gemessene Zelle in Wahrheit nur 4,22V hat, wäre ja auch, dass sie in Wahrheit 4,26V hat!
Irgendwo kratzt es dich doch, ich bin sicher !ich sag nur 8 jahre Garantie
ich las mich von euch Zweiflern hier doch nicht verrückt machen
![]()
Ja, da hast Du total recht, das frage ich mich tatsächlich auch, wo der Sinn dahinter liegt.…
Was mich noch etwas zweifeln lässt ist die Unlogik hinter dem Vorgehen auf Seite von Dacia. Im Bereich der tieferen Entladung ist Dacia sehr vorsichtig, obwohl das Risiko in diesem Bereich relativ gering ist. Im Bereich der Vollladung, wo das Alterungsrisiko erheblich schwerer wiegt, ist man sehr risikobereit.
Da ich die Verantwortlichen bei Renault/Dacia nicht für leichtfertig halte .......
Oh Mann,Ja, da hast Du total recht, das frage ich mich tatsächlich auch, wo der Sinn dahinter liegt.
Für mich persönlich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass da gnadenlose Controller, und keine Ingenieure, dahinter stecken: Denn der 2. seltsame Punkt in dieser Sache ist ja der gefakte SoH-Wert: Nach den diversen Berichten hier macht der nichts weiter als das was eine Eieruhr auch macht: Er zählt einfach langsam runter, unabhängig wie der Akku so belastet wird (und damit meine ich nicht nur das “Vollknallen“, sondern z.B. auch die Ladezyklen. )
Denn selbst wenn wir hier alle völlig im Unrecht sein sollten bzgl. der Ladeendspannung: Dass die Anzahl der Vollladezyklen (also wie oft die Kapazität des Akkus in Summe im Lauf der Zeit in ihn hineingeladen wurde - unabhängig ob immer bis 100 oder nur bis 80%), einen Einfluss auf den SoH hat, ist ja wohl unbestritten. Sieht man aber nicht in den SoH-Werten, die hier, zusammen mit den gefahrenen Kilometern, geteilt wurden.
Von daher mutmaße ich:
- Das Auto sollte mit maximaler Reichweite beworben werden können (also kein Headspace)
- Die Batteriegarantie soll nicht greifen (also Eieruhr statt echter SoH-Messung - was übrigens nicht als Betrug zu werten ist, weil SoH-Messungen nicht genormt sind, da kann jeder definieren was er will. Und ein bisschen mehr Logik als einen reinen Zeitzähler wird der SoH- Algorithmus schon haben - aber eher als Alibi, nicht um aus ihm einen sinnvollen SoH-Messer zu machen).
Und weil das Ganze erst aufkommen wird, wenn der Spring nicht mehr verkauft werden wird, haben die Damen und Herren aus dem Controlling doch alles richtig gemacht. Am Ende waren es dann eh die Chinesen, und das neue Modell aus Fr. ist dann natürlich viiiel besser…
Das vom OP beschiebene PhänomenIm Bereich der tieferen Entladung ist Dacia sehr vorsichtig, obwohl das Risiko in diesem Bereich relativ gering ist. Im Bereich der Vollladung, wo das Alterungsrisiko erheblich schwerer wiegt, ist man sehr risikobereit
Wäre ja noch viel schlimmer wenn man noch tiefer ginge. Man kann schon sagen Dacia habe sowohl die obere (der Punkt ist ja unbestritten) als auch die untere Spannungsgrenze voll ausgekostet und überlässt es dem Fahrer/Käufer pfleglich mit dem Akku umzugehen. Das der SoH auf einer Zeitkonstante beruhen könnte ist gruselig. Hoffentlich ist die Zeit in dem Algorithmus nur am Anfang eine dominate Größe.Was auch sehr interessant ist, ist wie die Batteriespannung beim Gasgeben einbricht wenn man so in Richtung 0% kommt, ich habe es "geschafft" bis auf 206 V zu kommen, das sind noch 2,86 V pro Zelle.
Ja, stimme Dir zu. Die Alterung wird trotzdem nicht maßgeblich dadurch befördert werden, dass der Akku so weit leergefahren wird:Wäre ja noch viel schlimmer wenn man noch tiefer ginge. Man kann schon sagen Dacia habe sowohl die obere (der Punkt ist ja unbestritten) als auch die untere Spannungsgrenze voll ausgekostet und überlässt es dem Fahrer/Käufer pfleglich mit dem Akku umzugehen.
Wollen wir es hoffen. Ich fürchte halt nur, dass die oberste Aufgabe bei der Entwicklung war, dafür zu sorgen, dass er in den ersten 8 Jahren nicht unter 75% fallen kann…Das der SoH auf einer Zeitkonstante beruhen könnte ist gruselig. Hoffentlich ist die Zeit in dem Algorithmus nur am Anfang eine dominate Größe.
Das ist ja spannend, das hatte ich verpasst: Es gibt Spannungsmessungen an der offenen Batterie direkt, samt einem Vergleich zu den über das OBD ausgelesenen? Damit wäre das Thema „wie genau misst der Spring seine Zellspannungen?“ final klärbar!Letzte klitzekleine Hoffnung wäre die Messung der Spannung direkt am Akku im Vergleich zu den Werten die ja letztlich das Fahrzeug meldet bei den hier vorliegenden Messungen. Ist aber eigentlich keine Hoffnung mehr, es gibt ja das Video der Russen die ne KaZe zerlegen und am Akku direkt messen.
Ich suche schon und finde es nicht. Youtube. Russen, Haben den K-Ze den Akku entfernt.Das ist ja spannend, das hatte ich verpasst: Es gibt Spannungsmessungen an der offenen Batterie direkt, samt einem Vergleich zu den über das OBD ausgelesenen? Damit wäre das Thema „wie genau misst der Spring seine Zellspannungen?“ final klärbar!
Kannst Du bitte die Quelle, und/oder die Ergebnisse teilen? Danke Dir!!