Der Spring kommt, aber mit ihm auch die Fragen wegen Ladung

Ich war gerade nochmal so interessehalber im Konfigurator.
Wenn ich es richtig verstehe, ist ein Typ2 - Typ2 Ladekabel
serienmäßig dabei (Schuko-Typ2 = +300 E / CCS-Dose = +700 E).
Als Zubehör kann man jedoch auch nochmal ein Typ2-Typ2 Kabel
für 480 E bestellen. Was ist da denn der Unterschied zu dem, was
serienmäßig dabei ist ?
 
Zum älteren Beitrag von @Springliese : Habe diese schöne Variante gerade auf Amazon entdeckt 😅
PNG-Bild.webp
 
Ich war gerade nochmal so interessehalber im Konfigurator.
Wenn ich es richtig verstehe, ist ein Typ2 - Typ2 Ladekabel
serienmäßig dabei (Schuko-Typ2 = +300 E / CCS-Dose = +700 E).
Als Zubehör kann man jedoch auch nochmal ein Typ2-Typ2 Kabel
für 480 E bestellen. Was ist da denn der Unterschied zu dem, was
serienmäßig dabei ist ?
das mit gelieferte Kabel ist Typ 2-Typ 2 (Mode 3), das als Zubehör ein Typ 2-Typ2 . Das mitgelieferte kann mit der Ladesäule Komunizieren das Zubehör ist Wiederstandskonfiguriert. Also unterschiedliche Typen
 
das mit gelieferte Kabel ist Typ 2-Typ 2 (Mode 3), das als Zubehör ein Typ 2-Typ2 . Das mitgelieferte kann mit der Ladesäule Komunizieren das Zubehör ist Wiederstandskonfiguriert. Also unterschiedliche Typen
Herrje… wann hört das Thema auf, mich in endlose Verwirrung zu stürzen? 🙄
Welche Unterschiede in der praktischen Verwendung ergeben sich denn zwischen diesen beiden Typen?
 
Ich war gerade nochmal so interessehalber im Konfigurator.
Wenn ich es richtig verstehe, ist ein Typ2 - Typ2 Ladekabel
serienmäßig dabei (Schuko-Typ2 = +300 E / CCS-Dose = +700 E).
Als Zubehör kann man jedoch auch nochmal ein Typ2-Typ2 Kabel
für 480 E bestellen. Was ist da denn der Unterschied zu dem, was
serienmäßig dabei ist ?
das mit gelieferte Kabel ist Typ 2-Typ 2 (Mode 3), das als Zubehör ein Typ 2-Typ2 . Das mitgelieferte kann mit der Ladesäule Komunizieren das Zubehör ist Wiederstandskonfiguriert. Also unterschiedliche Typen
Herrje… wann hört das Thema auf, mich in endlose Verwirrung zu stürzen? 🙄
Welche Unterschiede in der praktischen Verwendung ergeben sich denn zwischen diesen beiden Typen?
Das liegt an den verschiedenen Hersteller mit unterschiedlichen Ladestationen in der Regel kommst du wohl mit dem was dabei ist gut klar
 
Das nennt sich wir machen den zweiten vor dem ersten Schritt. Bis heute gibt es in Deutschland keinen Standard für Ladestationen. Wir bekommen dann auch Amerikanische Verhältnisse was die mit 20 Kreditkarten machen machen wir mit 20 Ladekarten 😂
 
seid ihr euch sicher? Ich würde eher vermuten (= nicht wissen), dass das mitgelieferte TYP2-Kabel nur einphasig ist und dass das im Zubehör erhältliche Typ2-Kabel normal vollbeschaltet und damit dreiphasig ist.

Aus meiner Sicht haben sich in Deutschland zwei klare Standards etabliert: CCS für Gleichstrom/Schnellladen und Typ2 für Wechselstrom mit 1-3 Phasen.
 
das mit gelieferte Kabel ist Typ 2-Typ 2 (Mode 3), das als Zubehör ein Typ 2-Typ2 . Das mitgelieferte kann mit der Ladesäule Komunizieren das Zubehör ist Wiederstandskonfiguriert. Also unterschiedliche Typen
Könntest du "widerstandskonfiguriert" bitte näher erläutern? Der Begriff ist mir neu.
Oder meinst du damit den PP-Kontakt, über den Ladegerät und Auto erkennen, mit welcher Stromstärke das jeweilige Kabel maximal belastet werden kann? (das sollte aber jedes Kabel haben)

HIER eine gute technische Übersicht zu Typ 2.
 
Wiederstandskonfiguriert heißt eine Information geht über einen Kabelkontakt also als Spannungsimpuls. Während Mode 3 mehrere Informationen austauschen kann da, beide Seiten eine Intiligenz haben. Beim alten Kabel kann nur eine Information ausgetauscht werden
 
Wiederstandskonfiguriert heißt eine Information geht über einen Kabelkontakt also als Spannungsimpuls. Während Mode 3 mehrere Informationen austauschen kann da, beide Seiten eine Intiligenz haben. Beim alten Kabel kann nur eine Information ausgetauscht werden
Bitte eine seriöse Quelle (wie lumpi oben) angeben. Andernfalls würde ich Spannungsimpulse abgebende Widerstände als physikalische Unmöglichkeit bewerten. (Und ja, ich weiß, dass du das so nicht wörtlich geschrieben hast.)
 
Bitte eine seriöse Quelle (wie lumpi oben) angeben. Andernfalls würde ich Spannungsimpulse abgebende Widerstände als physikalische Unmöglichkeit bewerten. (Und ja, ich weiß, dass du das so nicht wörtlich geschrieben hast.)
Nun würde das dann etwas weiterführende Informationen bedeuten weil da mehr dran hängt und auch aus der Vergangenheit zurück zu führen ist. Ich werde es dir aber mal verständlicher erklären. Das Kabel was Serienmäßig mitgeliefert wird ist ein Typ 2 Mode 3 also ein Kabel was im Dialog mit Wagen und Wallbox gehen kann. Das Kabel was du extra kaufen kannst ist ein Kabel Typ 2 und Mode 2 das wird dann mit Ladeziegel verkauft damit du mit Schukostecker ober auch an alten Wallboxen laden kannst oder mit Fahrzeugen die selber nicht regelbar sind wie der Spring es zu seien scheint. Dann gibt es da noch das Kabel Typ 2 Mode 2 das ist die alte Ausführung das ist kein Ladeziegel da vorhanden es verbindet Wallbox mit Auto und über einen Kontakt wird festgestellt das es einen Verbund gibt sodas Strom fließen kann. Ich denke das sollte reichen weil du sonst Schaltbilder benötigst um es darzustellen. Das es also Kabekgeführte information ist wo letzendlich ja ein Wiederstand verbunden ist sagt man Wiederstand geführte Verbindung
 
Sorry, aber ich bin noch verwirrt...
Ich habe zum Spring das Ladekabel Schuko/Typ 2 (Mode 2, 10 A) für 300 Taler bestellt.
Der Händler meinte, dieses Kabel würde bei einer separaten Bestellung im Zubehör 180 € mehr = 480 € kosten.

Ich habe den Händler so verstanden, dass ich damit den Spring direkt an eine 230 Volt Steckdose anschließen kann.

Stimmt das ?
Hat das o.a. Kabel auch einen "Ladeziegel"?
 
1. Schuko auf Typ 2 = die einfachste und langsamste Methode. Haushaltssteckdose (Schuko) auf Typ2 (Fahrzeug). Die Elektronik die im Kabel "integriert" ist nennt sich umgangssprachlich auch "Ladeziegel". Dieses Kabel muss separat zugekauft werden (300€ bei Dacia).

2. Typ 2 auf Typ 2 = zweitschnellster Typ. Hier wird mit Wechselspannung, in unserem Fall 1-phasig geladen. Normalerweise über die Wallbox oder an einer Ladesäule mit Typ 2 Anschluss. Dieses Kabel ist beim Spring von Haus aus dabei.

3. CCS = schnellster Typ. Hier wird mit Gleichspannung geladen. Dieses Kabel ist fest an der Ladesäule angeschlossen. Den CCS Anschluss am Spring muss man extra bestellen.
 
Das Kabel was du extra kaufen kannst ist ein Kabel Typ 2 und Mode 2 das wird dann mit Ladeziegel verkauft damit du mit Schukostecker ober auch an alten Wallboxen laden kannst oder mit Fahrzeugen die selber nicht regelbar sind wie der Spring es zu seien scheint.
Du bist mir zu kompliziert. Und darum für mich nicht verständlich. Außerdem verwirrst du mit der Verwendung von Typ 2, weil du das als Kabel betrachtest - das ist aber für mich nur ein Stecker wie Schuko oder CEE.

Jacky_no1 hat das aus meiner Sicht oben schön dargestellt. Und wenn wir jetzt noch die Aufzählung von Jacky wie folgt ergänzen, dann ist eigentlich alles wesentliche gesagt:
1. Schuko auf Typ2 mit Ziegel im Kabel ... = Mode 2
2. Typ2 auf Typ 2 ... = Mode 3
3. CCS ... = Mode 4

Und wenn wir jetzt noch die Informationen aus dem Link von lumpi dazupacken, dann stellen wir fest, dass das Mode 3-Kabel einen Widerstand enthält, der die für dieses Kabel maximal zulässige Belastung in Ampere quasi mit diesem Widerstand kodiert Auto und Wallbox mitteilt. Und so eine Überlastung des Kabels inkl. Hitze und Kabelbrand durch zu hohe Ladeströme verhindert. Das meinst du vermutlich mit dem Kunstwort "Widerstandskonfiguriert".

Aus meiner Sicht in folgendem Link anschaulich erklärt: Diskussion zu LadeHero
 
Wir haben unseren Spring mit CCS geordert. Bisher nur 1x bei der Fahrt vom Händler bis nach Hause. Ansonsten lade ich nur in der Garage mit einem Ladegerät EV Teison, Steckdose 3x2,5 Inst.Kabel und vom Elektromeister geprüft. Das Ladegerät zieht das maximal mögliche an Strom, also 16A. Sollte die Leitung überlastet sein, regelt es selbstständig runter(bisher noch nicht passiert). Längste Ladezeit war bisher, knapp über 6 Stunden. Somit hat sich das Thema Wallbox erledigt, wäre sinnlose Investition. Wenn der Akku voll ist, schaltet das Ladegerät übrigens ab. Die gezogenen Kw/h werden bis zur Trennung angezeigt.
Bildschirmfoto 2022-02-08 um 19.17.41.webp
 
1. Schuko auf Typ 2 = die einfachste und langsamste Methode. Haushaltssteckdose (Schuko) auf Typ2 (Fahrzeug). Die Elektronik die im Kabel "integriert" ist nennt sich umgangssprachlich auch "Ladeziegel". Dieses Kabel muss separat zugekauft werden (300€ bei Dacia).

2. Typ 2 auf Typ 2 = zweitschnellster Typ. Hier wird mit Wechselspannung, in unserem Fall 1-phasig geladen. Normalerweise über die Wallbox oder an einer Ladesäule mit Typ 2 Anschluss. Dieses Kabel ist beim Spring von Haus aus dabei.

3. CCS = schnellster Typ. Hier wird mit Gleichspannung geladen. Dieses Kabel ist fest an der Ladesäule angeschlossen. Den CCS Anschluss am Spring muss man extra bestellen.

oder auch:

Zweites Zitat, von @Daciabaernd:
"1. Schuko auf Typ2 mit Ziegel im
Kabel ... = Mode 2
2. Typ2 auf Typ 2 ... = Mode 3
3. CCS ... = Mode 4" Zitat Ende.

1. habe ich für 300 Euro dazu gekauft
2. ist im Lierumfang
3. ist fest an den CCS Stationen verbaut

Und damit wären wir wieder bei meiner
Eingangsfrage:

Was für ein Kabel ist das, was zusätzlich von Dacia für 480 Euro als Zubehör
dazu konfiguriert werden kann ?

Verwirrte Grüße,

Harry
 
Zurück
Oben