Die Konsequenzen einer defekten Sicherung: Warnung!

Ok wie hast du es gelöst? Fehlerspeicher löschen.
 
Habe mal beim Wechseln der Innenbeleuchtung einen Kurzschluß gemacht ,dann gingen auch die Fensterheber nicht . Ergo mit Strom immer vorsichtig umgehen ,ein E- Auto ist keine Bastelkiste und schon garnicht während der Garantiezeit:cry:
 
Will ja auch nicht Basteln, nur wenn man für den Fall der Fälle sich selber helfen kann, ist es doch gut.
Außerdem bin ich ein Stromer. Weis sehr gut was geht und nicht.
 
Will ja auch nicht Basteln, nur wenn man für den Fall der Fälle sich selber helfen kann, ist es doch gut.
Außerdem bin ich ein Stromer. Weis sehr gut was geht und nicht.
Bin auch als Fst Mstr. mit Strom groß geworden und ist mir trotzdem passiert . während der GA ist so etwas immer problematisch . Beim Spring sind die Kabel echt kurz ,jeder mm spart Geld
 
Wichtig, zuerst whärend dem Basteln den Schlüssel heraus zu ziehen. Dann sind die 12Volt schon mal am Medianav und vielen
anderen Verbraucher abgeschaltet. Ok, wenn man den Schlüssel wieder auf ACC stellt, kann die Sicherung immer noch abhauen.

Was die 80A im Motorraum betrifft, wenn die beim 2ten Mal durchsengen kann man den Kleinen in die Tonne kloppen.
 
Wichtig, zuerst whärend dem Basteln den Schlüssel heraus zu ziehen. Dann sind die 12Volt schon mal am Medianav und vielen
anderen Verbraucher abgeschaltet. Ok, wenn man den Schlüssel wieder auf ACC stellt, kann die Sicherung immer noch abhauen.

Was die 80A im Motorraum betrifft, wenn die beim 2ten Mal durchsengen kann man den Kleinen in die Tonne kloppen.
ne da geht nur das lenkrad bissel schwerer ↪️⚠️↩️
 
Hier mal die Bilder für eine Sicherungsinventur:
Ohne Taschenlampe sieht man ... nichts
Anhang anzeigen 1124
Es gibt nur Mini-Sicherungen 11 mm im Fahrgastraum!
Anhang anzeigen 1125
Inventur der Mini's im Fahrgastraum:
15*5A
1*7,5A
5*10A
6*15A
4*20A
2*25A
3*30A
Die Funktion der rechteckigen Würfel ist im Detail zu klären...

Hier wird etwas gekühlt
Anhang anzeigen 1126
und so sieht es vorne aus
Anhang anzeigen 1128

ein bunter Mix aus Mini, Midi und Maxisicherungen "unbekannter" Funktion.
Inventur vorne im Motorraum:
Mini:
2*5A
1*7,5A
3*10A
1*15A
1*20A
1*30A
Midi:
1*25A
1*30A
Maxi:
1*30A
2*50A
1*60A
1*70A
1*80A
Ob sich da auch noch bis zu 4 Blocksicherungen verstecken weiß ich noch nicht.

Was führt Ihr eigentlich so an Sicherungen mit?
Die Teile wiegen und kosten ja nur wenig und können einem bei Bedarf einiges an Nerven sparen.
Bei mir im Deckel des Innenraum-Sicherungskastens waren keine Ersatzsicherungen.
Nur 4-5 Steckplätze … die aber bei Bestückung nicht ausreichen, um die gesamt notwendige Reserve mitzuführen.
Also habe ich in dem Sicherungskasten im Motorraum (da ist mächtig Platz) einen Satz aus allen vorhandenen „kleinen“ und „von früher gewohnten“ Sicherungen in einem Beutel untergebracht.
Aber da sind dann noch die deutlich größeren Sicherungen und diese würfelförmigen Klopper…

Mir ist in den letzten Jahrzehnten erfreulich selten eine Sicherung geflogen und ich finde es trotzdem nicht verkehrt, die notwendigen Sicherungen mitzuführen…
… wenn es zweckmäßig ist, sie nicht unangemessen viel kosten oder ungenutzt eine ähnliche Lebenserwartung wie im eingebauten Zustand haben.

Lohnt es sich aus Eurer Sicht, die ganz großen Sicherungen mitzuführen?
Ich habe nur die aus dem angehängten Foto.
Und davon jeweils eine gemeinsam in einem Beutel im Motorraum-Sicherungskasten verstaut.
 

Anhänge

  • 31946EDF-E746-472F-BA3D-175E2E48A9A9.webp
    31946EDF-E746-472F-BA3D-175E2E48A9A9.webp
    41,1 KB · Aufrufe: 275
  • 3DA0E70E-2A05-4CC2-A3D2-C0069873DE07.webp
    3DA0E70E-2A05-4CC2-A3D2-C0069873DE07.webp
    94,9 KB · Aufrufe: 276
Alle Kleinen und Mittleren.
Die dicken Brummer hab ich nicht dabei. Das wäre mir zuviel.
Denn falls die Brummer durchgehen war der Überstrom schon beachtlich.
Sollte es durch Alterung passiert sein, wäre nach dem sicherungswechsel alles gut.
Wenn nicht ist die Wahrscheinlichkeit das etwas echt kaputt ist nicht zu verachten.
Daher braucht man jeweils mehrere, denn die erste Wechselsicherung geht direkt wieder drauf wenn der Fehler nicht wirklich offensichtlich war. Danach rufe ich den ADAC. Das gilt auch nach einem Unfall.
Wenn bei oder nach einem Unfall beim Einschalten/Anlassen Sicherungen fliegen = Werkstatt.
Insofern ist es gut das die Kiste keine Parkbremse hat. Den Wagen kann man immer wegschieben so lange die Räder noch frei drehen können.
 
Dann könnte man eigentlich ein Set mit je einer der üblichen Sicherungen hier im Forum zum Selbstkostenpreis + Porto/ Verpackung anbieten.
Die Packungen werde ich in meiner voraussichtlichen Restlebenszeit von drei Dekaden wahrscheinlich nicht verbrauchen 😇.

Ist ein wenig wie mit Sonderschrauben: im Baumarkt: 10Stk für 8€, beim Bauhof: 1kg für 20€. Und dann hat man was zum Vererben😁
 
Nun ja die Standard Sicherungen, nicht die Großen, kosten bei Ali nicht viel.
Glaube es waren 8 Euro.
Man sollte gerade als Bastler immer Ersstz da haben.
Eine habe ich schon gebraucht, Innenbeleuchtung Tausch Kurzer…
Keine Fensterheber mehr…
 
Frag am besten mal im Bekanntenkreis herum.
Es wird sicherlich jemand geben, der solche Sicherungssätze hat und bereitwillig von jeder Einzelsicherung eine abgibt.
In der Regel fällt ja keine Sicherung aus.

Ich habe auch bereits Sets mit je einer Sicherung eines Typs verschenkt, weil man diese Sortimentskästen realistisch gesehen in einem Menschenleben nicht verbraucht - ein Beutelchen mit Ersatzsicherungen im Bedarfsfall im Auto aber Stress ersparen.
 
Wichtig, zuerst whärend dem Basteln den Schlüssel heraus zu ziehen. Dann sind die 12Volt schon mal am Medianav und vielen
anderen Verbraucher abgeschaltet. Ok, wenn man den Schlüssel wieder auf ACC stellt, kann die Sicherung immer noch abhauen.

Was die 80A im Motorraum betrifft, wenn die beim 2ten Mal durchsengen kann man den Kleinen in die Tonne kloppen.
Also eeeeiiiiiigentlich nimmt man ja eh die Masse von der Batterie, wenn man an die Kabel geht... 😬
Ansonsten würde ich halt Ene-Mene-Muh spielen, was weniger wichtig ist als das was ich brauche.
Carsharing-Telematikbox auf 1 und 2? Warum sind da überhaupt Sicherungen drinne? Fensterheber werden auch erst Interessant, wenn der Rest der Karre läuft.
Die Chancen stehen auch gut, das 5A weniger reichen. Mehr geht natürlich immer...

Gerade wenn irgendwas poppt, was mit dem CAN Bus zu tun hat, sagt er dir halt, das alles hinüber ist, was damit zusammenhängt. Ganz normal.

@Martin Adler
Das sind die "normalen". Auf Neudeutsch: Standard Blade Fuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer nix davon kennt sollte doch besser den adac rufen genau wie Radio Umbau etc
Wenn die Werkstatt was kaputt macht denen ihr Problem
Wer natürlich Messgeräte un Ahnung hat soll es machen
Nix für mich
 
Wer nix davon kennt sollte doch besser den adac rufen genau wie Radio Umbau etc
Wenn die Werkstatt was kaputt macht denen ihr Problem
Wer natürlich Messgeräte und Ahnung hat
Sollte es tun
 
Zurück
Oben