Diskrepanz zwischen aktuellem Verbrauch und Durchschnitt

rizzo

eDacia-Interessierter
Hallo zusammen
Nachdem ich meist mit den Anzeige aktueller Verbrauch rumfahre, meist unter 10kw ausser beim Gas geben und ja auch die Heizung mit angezeigt wird, so im Stand 1 bis 2 KW, wundere ich mich über einen Durchschnittsverbrauch von 15,6 kw. Dass die Reichweite bei vielen hier bei ca 150 km im Winter liegt hat mich ja schon beruhigt was Vampire angeht, trotzdem finde ich die Diskrepanz doch erklärungsbedürftig. Habt ihr da eine Idee?
 
Wie gesagt, dass mit der Reichweite ist klar.
Mir geht's aber um den Widerspruch aktueller Verbrauch zu Durchschnitt. Da freut man sich mit moderatem Gasfuß den Verbrauch meist unter 10kw zu halten und dann kommt als Durchschnitt 15kw raus. Ich könnte mir nur erklären, das er im Stand Kapazität verliert und das mit reinrechnet.
 
Das ist schon seltsam.
Bei mir wird der aktuelle Verbrauch recht real angezeigt. Auf der Landstraße bei 100km/h fahre ich aktuell oft mit 14 bis 16kW Verbrauch. Heizung und Radio ist an.
 
Es kommt auf Dein Fahrprofil an.
Du fährst „meist mit einem Verbrauch unter 10kW“.
Das ist die aktuelle Leistungsaufnahme, die Dir angezeigt wird.

Wenn Du 10kW aktuelle Leistungsaufnahme bei einer konstanten Geschwindigkeit von 100km/h hast, wird der Durchschnittsverbrauch bei 10kWh/ 100km liegen.

Da Du die „meistens weniger als 10kW“ jedoch vermutlich mit 70-80km/h auf der Landstraße siehst, müsstest Du das umrechnen.

Also wenn Du dauerhaft 70km/h fährst und dabei einen Verbrauch von 9kW siehst, dann wäre der Durchschnittsverbrauch pro 100km:
100km : 70km/h x 9kW = 12,9kWh/ 100km

Ich bin da anfangs auch drauf reingefallen…😉
Man fährt mit 50km/h und einer momentanen Leistung von 5kW in der Stadt und denkt sich „krass sparsam bei 50!“
Aber … um 100km zurückzulegen, bräuchte man bei 50km/h halt auch zwei Stunden… und dann sind’s 2h x 5kW pro 100km. Also 10kWh/100km.
 
Mit LFP Akkus bzw Na-Ion Akkus wird das eher Vergangenheit sein, sobald die in Masse da sind (außer der höhere Verbrauch eben wg heizen), die degraden bei Kälte nicht so sehr.
Hi, was meinst Du konkret mit dem „degraden“ von Li-Ion-Akkus?
 
Sie kennen das Problem vielleicht von Ihrem Smartphone: Je kälter es ist, desto schneller ist der Akku leer. Auch in Handys sind – wie bei ElektroautosLithium-Ionen-Akkus verbaut. Diese Akkus bestehen aus zwei Elektroden – der Kathode (Minuspol) und der Anode (Pluspol) – die von einem Elektrolyt getrennt werden. Beim Entladen wandern Elektronen durch den äußeren Stromkreis zur Anode. Gleichzeitig wandern positive Lithium-Ionen von der Anode über das Elektrolyt zur Kathode. Bei Kälte wird das Elektrolyt immer zähflüssiger, weshalb der Weg der Ionen zwischen Plus- und Minuspol erschwert ist. Je kälter es wird, desto träger werden zudem auch die Ionen. Insgesamt nimmt die Leitfähigkeit innerhalb der Batterie ab. Das bedeutet: Bei tiefen Temperaturen funktionieren Lithium-Ionen-Akkus schlechter. Die ideale Temperatur für LI-Akkus liegt bei rund 20 °C.
Das, kaputt gehen tun sie davon nicht
 
Ich hab grad auch 15kW im Schnitt wenn ich moderat fahre. Ist aber ok, finde ich. Die 12,9kW wie angegeben ist im Idealfall (20 Grad, keine Heizung…)
Musst mal andere fragen mit ihrem IDx oder sonstigen e-Autos. Die liegen weit über 20kW.
 
Danke Hans, jetzt hab ich's kapiert.
Der Durchschnttsverbrauch ist eben nicht der Mittelwert des aktuellen Verbrauchs, sondern auf 100 km umgerechnet.
Meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt irgendwo in den 30ern, da braucht man eben 3 Stunden für 100km und eben auch dreimal den Mittelwert. Dafür ist 15 ja gar nicht schlecht.
 
Das, kaputt gehen tun sie davon nicht
Danke für das Zitat oben mit der Erklärung: Ja, sie ist eine der wenigen, die wirklich korrekt sind: Alles wird „zäher“ und damit fühlt es sich schlechter an, aber nix geht kaputt oder wird „kleiner“ ;-)
 
Zurück
Oben