Hans
eDacia-Kenner
- Fahrzeug
- Spring‘21
- Modell
- Comfort+
- Modelljahr
- 2021
- Motor
- 33kW
- Batterie
- 26,8kWh
- Softwareversion
- 0530
- Details
- CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Ich hatte das gerade auch durchgerechnet und Deine Rechnung stimmt.Hm. Habe es jetzt doch selbst ausgerechnet, und es ergibt sich (wenn ich mich nicht verrechnet habe) eine potentielle Energie von 0,354 kWh, Dich samt Spring um 100m hochzuziehen.
Von daher könnten die 1kWh zwar schon irgendwie möglich sein, obwohl ich nicht ganz verstehe, warum so viel, weil dies ist ja zusätzlich zur Leistung beim Fahren in der Ebene - aber wie Du 0,7kWh beim Herunterfahren wieder "gutmachen" kannst, erschließt sich mir nach dieser Rechnung nicht. Weil es dürfte danach ja kein bisschen mehr sein als die 0,354 kWh, die Du an kinetischer Energie verlierst durch den Höhenverlust (wenn das Rekuperieren zu 100% effizient wäre, was es ja lange nicht ist).
In dieser Rechnung habe ich ja die Höhenenergie und die "Standardlast" getrennt; der Verbrauch wäre dann Standardlast plus bzw. minus der Höhenenergie.
Oder ich habe irgendwo einen Denk- oder Rechenfehler.
Keine Ahnung, wie sich die PraxisWerte ergeben…
Und vor allem bergab dürfte es theoretisch nicht mehr als 0,3kWh/100hm sein…
Aber die Praxis…
Was natürlich irgendwie doch sein könnte … oder eigentlich sein muss:
Mein persönliches Fahrverhalten ist an Steigungen und Gefällen unterschiedlich, obwohl ich gefühlt eigentlich gleich schnell fahre…
Weil nach E(pot)=mgh steckt in einer 100m hohen Lage eines Springs einfach nur ~0,3kWh. Das können keine 0,7kWh sein.
Also muss da noch irgendein „Persönlichkeitsfaktor“ drin sein…
Gefühlt komme ich mit den Werten (1 bzw 0,7kWh) immer ausgezeichnet zurecht.
Aber diese Werte kann man demnach nicht allgemein als Tipp weitergeben und jede/r muss dann wahrscheinlich doch selber ungefähre Werte ermitteln.
Danke für das Hinterfragen @Tom ate !
Das war wichtig, um eine persönliche Erfahrung nicht als allgemeingültig stehen zu lassen
