Komfort Steuergerät defekt (EINBAUORT?)

gnirpS

eDacia-Interessierter
Ort
Pfaffenwinkel
Modell
Comfort
Modelljahr
2022
Motor
33kW
Batterie
26,7kWh
Motor (alt)
45 PS (33 kW)
Version (alt)
Comfort+
Servus Gemeinde!

Bei meinem kleinen ist das sog. Komfort-Steuergerät gestorben. Genauer: die Blinker
(Warnblinker eingeschlossen) tun nix mehr.
Leuchtmittel in Ordnung/ alle Sicherungen ok.✅

Passiert ist das ganze nach längerem Dauer-Warnblinken vorige Woche. Die haben nach ca.
1,5h Dauereinsatz einfach aufgehört zu blinken!
Vermutlich ist da thermisch was gestorben, das ist aber nur eine These von mir...♨️

Die Kontrolleuchten und das elektronisch erzeugte akustische Relais klik-klak im Cockpit tun noch:
schnelle (ca. doppelte) Blinkfrequenz bei Blinkhebel-Betätigung, normale Blinkfrequenz bei
Warnblinker Betätigung. Nur liegt eben keine Spannung mehr an den Blinkerbirnen an.
Sonst gibt es keine Einschränkungen, alle Systeme arbeiten normal, keine Fehlermeldungen in
Form von Kontrolleuchten.😁

So: Vertragswerkstatt macht defekt gewordenes (Komfort-) Steuergerät als Ursache aus.
Garantie abgelaufen, Kostenpunkt ca. 700.-€.
Dieses muss nicht nur ausgetauscht, sondern auch programmiert/ codiert werden.😵‍💫😯🫣😩

Dieses Steuergerät managt beim Spring ein paar Funktionen (lt. Auskunft AH sämtliche
Komfort-Funktionen, wie Innenbeleuchtung, Blinker...)
Warum die Blinkerfunktion zur Komfortfunktion zählt, tja, keine Ahnung...

Werde versuchen, ein gebrauchtes aus einem Unfallfahrzeug zu bekommen, um die Kosten
etwas abzufedern. Es werden im Netz einige angeboten.

Meine Frage an Euch wäre jetzt: hat jemand sowas auch schon gehabt und vor allen:
WO ZUM KUCKUCK SITZ DAS VERDAMMTE STEUERGERÄT eigentlich? 🧐

Im Motorraum konnte ich nur das Motor Steuergerät ECU finden. Es gibt aber im Spring laut
dem, was angeboten wird, mindestens drei verschiedene Steuergeräte.🤪


Vieleicht weiss ja wer von Euch hier was beizusteuern?!?

Danke schonmal und Grüssle :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man, das dies noch keinem früher aufgefallen ist, dass das Komfort-Steuergerät den thermisch überlastet wird wenn die Warnblinker längere Zeit an sind.
Da kann man nur hoffen das man nie in die Situation kommt die Warnblinker länger anzulassen. :mad:
 
Servus Gemeinde!

Bei meinem kleinen ist das sog. Komfort-Steuergerät gestorben. Genauer: die Blinker
(Warnblinker eingeschlossen) tun nix mehr.
Leuchtmittel in Ordnung/ alle Sicherungen ok.✅

Passiert ist das ganze nach längerem Dauer-Warnblinken vorige Woche. Die haben nach ca.
1,5h Dauereinsatz einfach aufgehört zu blinken!
Vermutlich ist da thermisch was gestorben, das ist aber nur eine These von mir...♨️

Die Kontrolleuchten und das elektronisch erzeugte akustische Relais klik-klak im Cockpit tun noch:
schnelle (ca. doppelte) Blinkfrequenz bei Blinkhebel-Betätigung, normale Blinkfrequenz bei
Warnblinker Betätigung. Nur liegt eben keine Spannung mehr an den Blinkerbirnen an.
Sonst gibt es keine Einschränkungen, alle Systeme arbeiten normal, keine Fehlermeldungen in
Form von Kontrolleuchten.😁

So: Vertragswerkstatt macht defekt gewordenes (Komfort-) Steuergerät als Ursache aus.
Garantie abgelaufen, Kostenpunkt ca. 700.-€.
Dieses muss nicht nur ausgetauscht, sondern auch programmiert/ codiert werden.😵‍💫😯🫣😩

Dieses Steuergerät managt beim Spring ein paar Funktionen (lt. Auskunft AH sämtliche
Komfort-Funktionen, wie Innenbeleuchtung, Blinker...)
Warum die Blinkerfunktion zur Komfortfunktion zählt, tja, keine Ahnung...

Werde versuchen, ein gebrauchtes aus einem Unfallfahrzeug zu bekommen, um die Kosten
etwas abzufedern. Es werden im Netz einige angeboten.

Meine Frage an Euch wäre jetzt: hat jemand sowas auch schon gehabt und vor allen:
WO ZUM KUCKUCK SITZ DAS VERDAMMTE STEUERGERÄT eigentlich? 🧐

Im Motorraum konnte ich nur das Motor Steuergerät ECU finden. Es gibt aber im Spring laut
dem, was angeboten wird, mindestens drei verschiedene Steuergeräte.🤪


Vieleicht weiss ja wer von Euch hier was beizusteuern?!?

Danke schonmal und Grüssle :cool:
Hallo,
Vielleicht wäre es in deinem Schadensfall sinnvoll, einen schriftlichen Kostenvoranschlag erstellen zulassen, dort könnte die Teilenummer des vermeindlichen Neuteil zur Ersatzteilbeschaffung ggf. offensichtlich erkennbar werden...Damit liese sich sich spontan "Ersatz googeln"...
Lg🌲
 
Den Fall gab es hier noch nicht und somit müssen wir erstmal selber suchen......
 
Ich würde mal suchen wo des blinkende Geräusche (klackern) herkommt. Hoffentlich nicht aus einem Lautsprecher.
Wenn das Steuergeräte gefunden ist öffnen (ist ja eh Schrott) und schauen ob da eine Sicherung auf der Platine sitzt oder die mal einem Elektiker (Wenn man einen kennt) zeigen. Vermutlich ist das nur eine Kleinigkeit z.b. defektes Relais...
Manche Platinen sind aber auch komplett vergossen.🤷
 
Und gleichzeitig mal eine Anfrage an Dacia stellen:
1) Was hat der Blinker mit Komfort zu tun?
2) Es ist nicht einzusehen, dass längeres Warnblinken zu einem Sterben des Steuergerätes führen darf. Man stelle sich eine Panne auf einer unbeleuchteten Landstrasse vor, der ADAC braucht 2h und nach 1h ist alles dunkel....puuh
 
Absolut inakzeptabel das was kaputt geht bei dauerblinken 🤬
 
Manche Platinen sind aber auch komplett vergossen.
Leider meist die Regel. Soll Feuchtigkeit abhalten. Fehler daran ist, daß oft schon bei der Herstellung Feuchtigkeit mit eingebaut wurde. Dann ist die Oxidation nach ein paar Jahren unter dem Verguß fortgeschritten.
Absolut inakzeptabel das was kaputt geht bei dauerblinken
Meinst Du das kratzt Renault? Das Auto hat doch bis nach der Garantie gehalten. So tickt die Industrie mittlerweile.
 
Versuch macht kluch.
 
@gnirpS
Wenn dein Spring Modelljahr 22 ist, dürfte er noch keine drei Jahre alt sein, d.h. die 3-Jahresgarantie von Dacia greift. Ich habe mich jetzt nicht vollständig durch die AGB geboxt, aber nach einer groben Übersicht müsste diese Steuergerät eingeschlossen sein.

 
Ich würde mal suchen wo des blinkende Geräusche (klackern) herkommt. Hoffentlich nicht aus einem Lautsprecher.
Wenn das Steuergeräte gefunden ist öffnen (ist ja eh Schrott) und schauen ob da eine Sicherung auf der Platine sitzt oder die mal einem Elektiker (Wenn man einen kennt) zeigen. Vermutlich ist das nur eine Kleinigkeit z.b. defektes Relais...
Manche Platinen sind aber auch komplett vergossen.🤷
Da wo es "klick" macht sitzt es wahrscheinlich nicht, da ist nur irgendein Signalgeber der angesteuert wird.
Im Steuergerät selbst wird es auch wenns geht nicht "klick" machen denn ich kann mir kaum vorstellen dass da noch ein Relais dafür sitzt. Sicher ein Halbleiter der da normal arbeitet und wahrscheinlich ein etwas zu knapp bemessener. Und/oder die Wärmeableitung ist da schlecht, nachdem wir bei normalem Blinken noch nichts von Ausfällen gehört haben. Wer kommt schon auf die Idee dass ein Warnblinker auch mal länger laufen muss - die Chinesen wohl nicht. Die haben sicher gedacht da können wir sparen weil der Blinker ist ja nur zu 50% an - so wei beim Blinkertest vom TÜV: geht - geht nicht - geht - geht nicht...
 
Und gleichzeitig mal eine Anfrage an Dacia stellen:
1) Was hat der Blinker mit Komfort zu tun?
2) Es ist nicht einzusehen, dass längeres Warnblinken zu einem Sterben des Steuergerätes führen darf. Man stelle sich eine Panne auf einer unbeleuchteten Landstrasse vor, der ADAC braucht 2h und nach 1h ist alles dunkel....puuh
Ich denke nicht, dass das ein Serienproblem beim Spring ist. Gehe davon aus, dass die Anbindung
eines Leistungshalbleiters in dem Steuergerät schlecht/ fehlerhaft war, was dann zum Gau führte. 💥

Und da es offenbar (sonst so gut wie) nie vorkommt, fühlt sich da auch keiner in der
Verantwortung in Sachen Kulanz. Darum denke ich: das ist einfach nur blöd gelaufen.💩

Vergleichbares Pech hatt ich vor 3-4 Jahren mit einem kleinen 700W-Wechselrichter für
eine Balkonkraftanlage, der (natürlich, wie sollte es auch anders sein) kurz nach Ablauf
der Garantiezeit gestorben ist, und zwar an einem Tag im Juni, an dem er um die Mittagszeit
knapp die volle Nennleistung abgegeben hatte: beim Öffnen des Gerätes war schnell sichtbar,
dass offenbar einer der chinesischen Fabrikarbeiter*innen bei der Endmontage des Inverters
"vergessen" hatte, die Schutzfolie eines Wärmeleitpads abzuziehen. Der Zweck der Folie
besteht darin, den thermischen Übergangswiderstand zwischen der Kühlfläche des IGBT´s
und dem Alugehäuse möglichst gering zu halten und somit für ausreichend Kühlung für das
Silizium zu sorgen. Wird die Folie nicht entfernt, wird das Bauteil im höheren Leistungsbereich
eben dann heisser als vom Hersteller zugelassen und segnet dann schon mal das Zeitliche.:ninja:
Sowas sollte nicht passieren, kommt aber dennoch vor!:rolleyes:

Mit meinem Dacia Duster dCi 110 4WD aus 20212, mit dem ich inzwischen 280.000km
runtergespult hab, gibt es vergleichbar keinerlei Sorgen und Schwierigkeiten bisher. Es
sind hier so gut wie keine Reparuturen, ausgenommen die ganz normalen Verschleissteile,
angefallen. Und das, obwohl ich meinem Duster einiges abverlangt habe!! Der hat meine
Erwartungen definitiv klar übertroffen und ich würde ihn sofort wieder kaufen.👍
Nicht zuletz deswegen bin ich bei meinem gnipsS, der auch schon 45.000km auf der
Uhr zeigt, weiterhin zuversichtlich...🍀

Ich danke Euch für Euer Interesse und hoffe, dass sich noch jemand findet, der das Steuergerät
irgendwo gesehen hat und sich sogar noch daran erinnern kann, wo genau das war...
Ansonsten werde ich mich voraussichtlich am Wochenende erneut auf die Suche begeben
und Euch bei Zeiten weiter berichten! 😊

DANKE und viel Grüsse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, daß Dir keiner weiterhelfen konnte....Ich bin sehr gespannt wo das Steuergerät auftaucht!
 
Hallo,
Vielleicht wäre es in deinem Schadensfall sinnvoll, einen schriftlichen Kostenvoranschlag erstellen zulassen, dort könnte die Teilenummer des vermeindlichen Neuteil zur Ersatzteilbeschaffung ggf. offensichtlich erkennbar werden...Damit liese sich sich spontan "Ersatz googeln"...
Lg🌲

Das finde ich eine gute Idee und werde das evtl. anleiern! Danke!

Wenn ich weiss, welches Gerät das ist, würde ich es bei einem geberblichen Gebrauchtteile
Händler besorgen, der es auch notfalls wieder zurücknehmen würde.
Jedoch ein weiteres Problem ist, nach allem was ich bisher an Informationen zusammen bekommen hab,
dass man wohl auch ein gebrauchtes Steuergerät spezifisch auf das Fahrzeug codieren muss.
Da ist nix mit plug and play...
Für diesen Schritt werde ich vermutlich eine Vertragswerkstatt brauchen, denn die freien Werkstätten
können das nicht leisten, weil ihnen dazu die Soft-/ Hardware fehlt.

Also müsste ich die Vertragswerkstatt dazu bewegen, ein "fremdes" Gerät zu flashen... :unsure:

Grüssle!
 
Ja, das ist bei den Franzosen tatsächlich ein Problem, daß die freien Werkstätten nicht an alle Software drankommen (von den Kosten dafür mal ganz abgesehen).
 
Es sind offenbar mehrere Steuergeräte verbaut und dadurch wird die Suche nach dem richtigen Gerät / dessen Einbauort nicht unbedingt einfacher… leider.

Ich hatte ja vor etwa zwei Jahren an meinem Spring das einmalige Problem, das er nach einem Ausweichmanöver ausging und abgeschleppt werden musste.
Die Werkstatt war eine Woche in Kontakt mit DaciaExperten und sie tauschten nach deren Auskunft nach und nach „alle Steuergeräte“, bis der Fehler gefunden wurde.
Bei mir war‘s das Steuergerät an der Lenksäule, das übrigens inkl Leihwagen auf Garantie abgerechnet wurde.
Dieses Steuergerät hinter der Abdeckung unter dem Lenkrad wird bei Dir aber wahrscheinlich nicht defekt sein.
Weil: bei mir ging gar nichts mehr… nur noch die Warnblinkanlage.😉

Das Steuergerät muss auch nicht unbedingt defekt sein. Bei meinem war der Anschluss offenbar etwas lose und führte (wahrscheinlich) durch das Ausweichmanöver zu einem Wackler und in Folge zu einem Bus-Problem und der Spring ließ dann keinen Start mehr zu.

Lass‘ das echt in einer vertrauenswürdigen Werkstatt prüfen.
Wenn selbst Experten eine Woche brauchen, ist man als Laie sicher gefühlt ewig mit der Problemsuche beschäftigt.
Und ich gehe ziemlich sicher davon aus, das die Arbeiten über die Garantie abgerechnet werden.
 
Servus Gemeinde!

Bei meinem kleinen ist das sog. Komfort-Steuergerät gestorben. Genauer: die Blinker
(Warnblinker eingeschlossen) tun nix mehr.
Leuchtmittel in Ordnung/ alle Sicherungen ok.✅

Passiert ist das ganze nach längerem Dauer-Warnblinken vorige Woche. Die haben nach ca.
1,5h Dauereinsatz einfach aufgehört zu blinken!
Vermutlich ist da thermisch was gestorben, das ist aber nur eine These von mir...♨️

Die Kontrolleuchten und das elektronisch erzeugte akustische Relais klik-klak im Cockpit tun noch:
schnelle (ca. doppelte) Blinkfrequenz bei Blinkhebel-Betätigung, normale Blinkfrequenz bei
Warnblinker Betätigung. Nur liegt eben keine Spannung mehr an den Blinkerbirnen an.
Sonst gibt es keine Einschränkungen, alle Systeme arbeiten normal, keine Fehlermeldungen in
Form von Kontrolleuchten.😁

So: Vertragswerkstatt macht defekt gewordenes (Komfort-) Steuergerät als Ursache aus.
Garantie abgelaufen, Kostenpunkt ca. 700.-€.
Dieses muss nicht nur ausgetauscht, sondern auch programmiert/ codiert werden.😵‍💫😯🫣😩

Dieses Steuergerät managt beim Spring ein paar Funktionen (lt. Auskunft AH sämtliche
Komfort-Funktionen, wie Innenbeleuchtung, Blinker...)
Warum die Blinkerfunktion zur Komfortfunktion zählt, tja, keine Ahnung...

Werde versuchen, ein gebrauchtes aus einem Unfallfahrzeug zu bekommen, um die Kosten
etwas abzufedern. Es werden im Netz einige angeboten.

Meine Frage an Euch wäre jetzt: hat jemand sowas auch schon gehabt und vor allen:
WO ZUM KUCKUCK SITZ DAS VERDAMMTE STEUERGERÄT eigentlich? 🧐

Im Motorraum konnte ich nur das Motor Steuergerät ECU finden. Es gibt aber im Spring laut
dem, was angeboten wird, mindestens drei verschiedene Steuergeräte.🤪


Vieleicht weiss ja wer von Euch hier was beizusteuern?!?

Danke schonmal und Grüssle :cool:
Steuergeräte, "BLINK" Relais und andere Units
...bisher liegt mir auch keine Übersicht vom Hersteller zur Lage, Kabelbaum, Steckerbelegung u.v.a. interessante Info' s vor.

🔍🔍 Daher ist das Forumswissen hoch interessant, weil... zugänglich👻...manchmal fast wie aus Geister- Hand:

🚜 vs 🏎 Gerade beim BEV sehe ich eigentlich ungern " Leistungsschalter", also bekannte "RETRO Relais" u.a., natürlich (!) ist damit auch mit herkömmlicher Methode...✋️... einem Fehler "gut auf die Spur zu kommen"...

Dankenswerterweise Weise wurd hier bereits der Fahrerfußraum und dessen bescheidene Ausströmung/ Ausdehnung/ Auslegung der elektrischen Wärme super optisch aufgelöst dargestellt:
Durch den rechten Fuß am Gaspedal wird der Rest des Fahrerfußraums nicht mehr richtig warm. Sehr ärgerlich das ganze. Wenn es wärmer wird dann werde ich den Teppich mal hochnehmen und da der Aerogel Matte unter packen. Das sollte helfen.
Danke @Mo635 für die guten Bilder in der Anlage.

⚠️ Ausfall Warnblinkanlage ist ein
NO-GO, nicht mehr fahrbereit ⚡


🤔 Als ich darüber gelesen hatte, habe ich also kurz entschlossen:
● AUTO offen, MOTORHaube geöffnet, sowie Fahrertür geöffnet UND, wie im Pannenfall: Warnblinkanlage mal "länger" an, Außentemperaturen ca 9⁰C.

D.h vorne 2x 21W plus hinten 2x 16W leuchten getaktet, ergeben 74W bei Stromfluss...xx Ampere, sollte irgend wo im Auto etwas Wärme 🔥 erzeugen, oder ?

📸 Daher einige Bilder zur Wärmeentwicklung nur mit Warnblinkanlage an, leider kein zugängliches Blinkrelais auffindbar, das akustische Blinkgeräusch habe ich im Bereich Armaturen/ Cockpit verortet...siehe erwärmen Ansichten...
Lg 🌲
 

Anhänge

  • Relais oder Steuergeräte mit Wärmeentw_113737.webp
    Relais oder Steuergeräte mit Wärmeentw_113737.webp
    127,3 KB · Aufrufe: 57
  • Sicherungskasten Fahrerseite unten offen_113617.webp
    Sicherungskasten Fahrerseite unten offen_113617.webp
    103,7 KB · Aufrufe: 50
  • 20250328_113836.webp
    20250328_113836.webp
    91,4 KB · Aufrufe: 49
  • Motorraum 12V 40A Relais mit 33⁰7 Celsius 114939.webp
    Motorraum 12V 40A Relais mit 33⁰7 Celsius 114939.webp
    75,4 KB · Aufrufe: 46
  • Motorraum DC AC Wandler Ladegerät cool 114905.webp
    Motorraum DC AC Wandler Ladegerät cool 114905.webp
    68,9 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben