gnirpS
eDacia-Interessierter
- Ort
- Pfaffenwinkel
- Modell
- Comfort
- Modelljahr
- 2022
- Motor
- 33kW
- Batterie
- 26,7kWh
- Motor (alt)
- 45 PS (33 kW)
- Version (alt)
- Comfort+
Servus Gemeinde!
Bei meinem kleinen ist das sog. Komfort-Steuergerät gestorben. Genauer: die Blinker
(Warnblinker eingeschlossen) tun nix mehr.
Leuchtmittel in Ordnung/ alle Sicherungen ok.
Passiert ist das ganze nach längerem Dauer-Warnblinken vorige Woche. Die haben nach ca.
1,5h Dauereinsatz einfach aufgehört zu blinken!
Vermutlich ist da thermisch was gestorben, das ist aber nur eine These von mir...
Die Kontrolleuchten und das elektronisch erzeugte akustische Relais klik-klak im Cockpit tun noch:
schnelle (ca. doppelte) Blinkfrequenz bei Blinkhebel-Betätigung, normale Blinkfrequenz bei
Warnblinker Betätigung. Nur liegt eben keine Spannung mehr an den Blinkerbirnen an.
Sonst gibt es keine Einschränkungen, alle Systeme arbeiten normal, keine Fehlermeldungen in
Form von Kontrolleuchten.
So: Vertragswerkstatt macht defekt gewordenes (Komfort-) Steuergerät als Ursache aus.
Garantie abgelaufen, Kostenpunkt ca. 700.-€.
Dieses muss nicht nur ausgetauscht, sondern auch programmiert/ codiert werden.



Dieses Steuergerät managt beim Spring ein paar Funktionen (lt. Auskunft AH sämtliche
Komfort-Funktionen, wie Innenbeleuchtung, Blinker...)
Warum die Blinkerfunktion zur Komfortfunktion zählt, tja, keine Ahnung...
Werde versuchen, ein gebrauchtes aus einem Unfallfahrzeug zu bekommen, um die Kosten
etwas abzufedern. Es werden im Netz einige angeboten.
Meine Frage an Euch wäre jetzt: hat jemand sowas auch schon gehabt und vor allen:
WO ZUM KUCKUCK SITZ DAS VERDAMMTE STEUERGERÄT eigentlich?
Im Motorraum konnte ich nur das Motor Steuergerät ECU finden. Es gibt aber im Spring laut
dem, was angeboten wird, mindestens drei verschiedene Steuergeräte.
Vieleicht weiss ja wer von Euch hier was beizusteuern?!?
Danke schonmal und Grüssle
Bei meinem kleinen ist das sog. Komfort-Steuergerät gestorben. Genauer: die Blinker
(Warnblinker eingeschlossen) tun nix mehr.
Leuchtmittel in Ordnung/ alle Sicherungen ok.

Passiert ist das ganze nach längerem Dauer-Warnblinken vorige Woche. Die haben nach ca.
1,5h Dauereinsatz einfach aufgehört zu blinken!
Vermutlich ist da thermisch was gestorben, das ist aber nur eine These von mir...

Die Kontrolleuchten und das elektronisch erzeugte akustische Relais klik-klak im Cockpit tun noch:
schnelle (ca. doppelte) Blinkfrequenz bei Blinkhebel-Betätigung, normale Blinkfrequenz bei
Warnblinker Betätigung. Nur liegt eben keine Spannung mehr an den Blinkerbirnen an.
Sonst gibt es keine Einschränkungen, alle Systeme arbeiten normal, keine Fehlermeldungen in
Form von Kontrolleuchten.

So: Vertragswerkstatt macht defekt gewordenes (Komfort-) Steuergerät als Ursache aus.
Garantie abgelaufen, Kostenpunkt ca. 700.-€.
Dieses muss nicht nur ausgetauscht, sondern auch programmiert/ codiert werden.




Dieses Steuergerät managt beim Spring ein paar Funktionen (lt. Auskunft AH sämtliche
Komfort-Funktionen, wie Innenbeleuchtung, Blinker...)
Warum die Blinkerfunktion zur Komfortfunktion zählt, tja, keine Ahnung...
Werde versuchen, ein gebrauchtes aus einem Unfallfahrzeug zu bekommen, um die Kosten
etwas abzufedern. Es werden im Netz einige angeboten.
Meine Frage an Euch wäre jetzt: hat jemand sowas auch schon gehabt und vor allen:
WO ZUM KUCKUCK SITZ DAS VERDAMMTE STEUERGERÄT eigentlich?

Im Motorraum konnte ich nur das Motor Steuergerät ECU finden. Es gibt aber im Spring laut
dem, was angeboten wird, mindestens drei verschiedene Steuergeräte.

Vieleicht weiss ja wer von Euch hier was beizusteuern?!?
Danke schonmal und Grüssle

Zuletzt bearbeitet: