Lithiumionen Akkus länger höhere Kapazität

Sehr interessant 👍
Das "pulsen"kenne ich noch vom guten alten Bleiakku 😅😜
Mich würde jetzt noch interessieren ob das auch die kalendarische Lebensdauer eines Lithium Akkus verlängern würde.
 
Interessanter Ansatz.

Leider geht aus dem Artikel nicht hervor, wie die Akkus allg. geladen / entladen wurden.
Ich vermute von 100% - 0% - 100% SoC. Daher vermute ich weiter, dass der Effekt vermutlich bei z.B. 20 - 80% SoC deutlich kleiner ausfällt.

Aber klar, alles was einem guten SoH dienlich ist, ist erstmal nicht schlecht, solange es keine anderen Nachteile hat ...
 
Und mich würde interessieren, ob/wie man das zu Hause umsetzten könnte.
Wie das oft so ist mit der Forschung. Entweder verschwindet es wieder in der Schublade, weil zu gute Akkus kann die Wirtschaft auch nicht brauchen, oder es dauert viele viele Jahre bis es auf den Markt kommt.
 
Sagt mal, was soll denn dieser Satz in dem Artikel: „Bisher erfolgt das Aufladen der Batterien meist durch einen weitgehend konstanten Wechselstrom.“ (aus Absatz: „Ladeprotokoll im Visier“)
Oder dieser, gleich oben in der dickgedruckten Zusammenfassung: „Werden die Akkus demnach mit schnell wechselnder, gepulster Spannung aufgeladen, verringert dies den sonst typischen den Schwund der Ladekapazität – auch als Memoryeffekt bekannt.“

Also ich habe noch keinen Akku gesehen, der mit Wechselstrom geladen würde. (das Ladegerät läuft natürlich schon mit AC, aber das ist hier ja nicht gemeint).
Und ein Memoryeffekt bei Li-Akkus? Sorry, nein.

Hoffentlich ist der Rest des Artikels wahrer…
 
Danke, @Dave ! Tja, das Original ist halt durch nichts zu ersetzen...
 
Zurück
Oben