Lüftung nur bei laufendem Gebläsemotor?

Efahrer

eDacia-Wohlwollend
Mir ist aufgefallen, daß keine Frischluft von aussen, wärend der Fahrt, reinkommt, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Haben die Chinesen neuerdings eine Klappe eingebaut, die zugeht, wenn der Lüftermotor aus ist?
 
Mir ist aufgefallen, daß keine Frischluft von aussen, wärend der Fahrt, reinkommt, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Haben die Chinesen neuerdings eine Klappe eingebaut, die zugeht, wenn der Lüftermotor aus ist?
Frischluft
im Dacia Spring...
hat schon einen längeren Weg zurückgelegt, wenn diese den Fahrgastraum erreicht:
Unter der Frontscheibe werden nur seitlich links und rechts im Bereich Haubenscharniere handgroße Öffnungen erkennbar...
● Danach "strömt" die Zuluft gemächlich und ungefiltert in der Fahrzeugmitte über eine "Eintrittsöffnung mit Stehkragen*" gegen "Hochwasser" durch einen Grobsieb endlich in den Heizungskasten hinunter, wo sich eine angesteuerte Umluftklappe befindet, erste Dacia Spring Modelle 2021ff konnte diese noch manuell stufenlos zur Einstellung vorgewählt werden.
🔲 Inzwischen gibt's hier einen Aktuator/ Stellmotor/ Servo mit AUF und ZU (= Umluft) ...oder z.B. als "Tunnelschaltung" wegen der schlechten Aussenluftqualität nutzbar u.v.m.

Vielleicht ist die Ansteuerung auch schon wie beim älteren W169...welches Auto fährst du denn als @Efahrer ?

* nur mit Endoskop erreichbar
Lg 🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank an @Spring-zula*161123 für diese ausführliche Erklärung. Das macht einem klar, warum so wenig Luft ohne den Lüfter ankommt. Bei anderen Autos kommt eben mehr Staudruck zusammen um den Innenraum zu belüften. Wir müssen also wirklich den Lüfter mitlaufen lassen um etwas "Frischluft" zu ergattern. Ich mache lieber die Seitenscheibe etwas runter, habe aber auch die Regenabweiser dran.
 
Zurück
Oben