Wartungsintervalle Dacia Spring

Heike

eDacia-Neuling
Ich habe eine Frage zu den Wartungsintervallen. Ich habe 2022 meinen Dacia Spring neu gekauft. Das Autohaus sagt, es müsste jedes Jahr eine Wartung gemacht werden, bei der ich jedes mal über 300 Euro zahlen muss. Deshalb war ich 2023 und 2024 zur Wartung. Ich habe diesbezüglich mit Dacia telefoniert und die meinten, dass die erste Wartung nach einem Jahr und dann nur noch alle 2 Jahre in Verbindung mit dem TÜV gemacht werden muss. Der Reinluftfilter allerdings muss jährlich ausgewechselt werden. Ich habe das Autohaus damit konfrontiert, dass die 2te Wartung letztes Jahr gar nicht gemacht werden müssen und die beharren darauf, dass die Wartung jährlich gemacht werden muss. Hat jemand eine Ahnung, wer denn nun Recht hat. Ich muss ja nicht unnötig mein Geld für Inspektionen ausgeben, die überhaupt nicht notwendig sind. Ich würde mich über Antworten freuen
 
Hallo, jedes Jahr ist richtig.
Ist das so?
Wenn ich so lese was @Heike schreibt, dann weiss ich nicht mehr was ich glauben soll.

Ich habe diesbezüglich mit Dacia telefoniert und die meinten, dass die erste Wartung nach einem Jahr und dann nur noch alle 2 Jahre in Verbindung mit dem TÜV gemacht werden muss. Der Reinluftfilter allerdings muss jährlich ausgewechselt werden.
Die Frage ist halt in wie weit man sich auf diese telefonische Aussage von DACIA verlassen kann.

Ganz ehrlich nur wegen der 8 Jahre Akku-Garantie werde ich nicht jedes Jahr zur Wartung gehen.
Bei mir läuft der Wartungsvertrag im August aus, was dann kommt mal sehen.
 
Dein Spring zeigt Dir ja die fällige Wartung jeweils an. Wenn er nichts zeigt musst Du noch nicht, aber beim Laien ist eine jährlich Durchsicht nicht verkehrt. Nur muß die ja keine 300 Teuro kosten. Ich würde zu einer anderen Werkstatt raten, die Dir nicht das Geld aus der Tasche zieht. Meine macht das für 80.
 
Wenn das Fahrzeug 2022 gekauft wurde, enden nach drei Jahren so ziemlich alle Rechtsansprüche auf Gewährleistung. Lediglich das ominöse Versprechen, dass die Batterie 7 Jahre halten soll steht -wenn überhaupt- zur Disposition.

Nach allem was wir hier bislang zu lesen bekommen haben, leistet Dacia aber so gut wie keinen Ersatz, wenn es tatsächlich zum Problem kommt. Löbliche Ausnahmen sind wohl nur einzelne Händler, denen die Kundenbindung (noch?) nicht egal ist.

Soll heißen: Es macht aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn, den Spring regelmäßig in die Werkstatt zu bringen, schon gar nicht zum weit überhöhten Dacia-Tarif.

Spar Dir die 300 Euro im Jahr und lass' dann reparieren, wenn etwas tatsächlich kaputt geht. 300 Euro für Maßnahmen der Rostvorsorge in einer freien Werkstatt sind jedenfalls klar besser angelegt, als 300 Euro bei Dacia für das 5 Minuten dauernde Wechseln des Reinluftfilters im Wert von 12 Euro.

Wer sich nicht selbst zutraut, den Zustand der Bremsen oder Reifen einzuschätzen, fährt einfach zum nächsten TÜV (bei Baujahr 2022 ist das dieses Jahr sowieso erforderlich) und bekommt es dann für 168 Euro "amtlich" ob gut oder eben nicht.
 
Wenn das Fahrzeug 2022 gekauft wurde, enden nach drei Jahren so ziemlich alle Rechtsansprüche auf Gewährleistung. Lediglich das ominöse Versprechen, dass die Batterie 7 Jahre halten soll steht -wenn überhaupt- zur Disposition.

Nach allem was wir hier bislang zu lesen bekommen haben, leistet Dacia aber so gut wie keinen Ersatz, wenn es tatsächlich zum Problem kommt. Löbliche Ausnahmen sind wohl nur einzelne Händler, denen die Kundenbindung (noch?) nicht egal ist.

Soll heißen: Es macht aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn, den Spring regelmäßig in die Werkstatt zu bringen, schon gar nicht zum weit überhöhten Dacia-Tarif.

Spar Dir die 300 Euro im Jahr und lass' dann reparieren, wenn etwas tatsächlich kaputt geht. 300 Euro für Maßnahmen der Rostvorsorge in einer freien Werkstatt sind jedenfalls klar besser angelegt, als 300 Euro bei Dacia für das 5 Minuten dauernde Wechseln des Reinluftfilters im Wert von 12 Euro.

Wer sich nicht selbst zutraut, den Zustand der Bremsen oder Reifen einzuschätzen, fährt einfach zum nächsten TÜV (bei Baujahr 2022 ist das dieses Jahr sowieso erforderlich) und bekommt es dann für 168 Euro "amtlich" ob gut oder eben nicht.
Sehe ich im Prinzip auch so. Zustand von Reifen und Bremsen kann man auch als Laie gut erkennen (ok, Trommelbremse nicht, aber die hält eigentlich auch ein Autoleben lang). Bleibt noch die Bremsflüssigkeit: dazu gibt es für ca. 5€ Messgeräte zu kaufen, bei Auffälligkeit wird eben bei ATU&Co ein Wechsel der Flüssigkeit gemacht. Ein Blick unter die Motorhaube nach evtl. defekten Kabeln geht auch selber.
 
TÜV beim E-Auto 68 Teuro. Auf keinen Fall sich mehr abnehmen lassen!
 
Wenn das Fahrzeug 2022 gekauft wurde, enden nach drei Jahren so ziemlich alle Rechtsansprüche auf Gewährleistung. Lediglich das ominöse Versprechen, dass die Batterie 7 Jahre halten soll steht -wenn überhaupt- zur Disposition.

Nach allem was wir hier bislang zu lesen bekommen haben, leistet Dacia aber so gut wie keinen Ersatz, wenn es tatsächlich zum Problem kommt. Löbliche Ausnahmen sind wohl nur einzelne Händler, denen die Kundenbindung (noch?) nicht egal ist.

Soll heißen: Es macht aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn, den Spring regelmäßig in die Werkstatt zu bringen, schon gar nicht zum weit überhöhten Dacia-Tarif.

Spar Dir die 300 Euro im Jahr und lass' dann reparieren, wenn etwas tatsächlich kaputt geht. 300 Euro für Maßnahmen der Rostvorsorge in einer freien Werkstatt sind jedenfalls klar besser angelegt, als 300 Euro bei Dacia für das 5 Minuten dauernde Wechseln des Reinluftfilters im Wert von 12 Euro.

Wer sich nicht selbst zutraut, den Zustand der Bremsen oder Reifen einzuschätzen, fährt einfach zum nächsten TÜV (bei Baujahr 2022 ist das dieses Jahr sowieso erforderlich) und bekommt es dann für 168 Euro "amtlich" ob gut oder eben nicht.
Hallo, Dacia wirbt damit, dass wenn man die ganzen Intervalle einhält, sich die Garantie dann jeweils um ein Jahr verlängert und das geht bis zu 7 Jahren. Trotzdem verstehe ich nicht, dass Dacia bezogen auf die Wartungsintervalle was ganz anderes sagt als der Händler. Ich habe z.B. alleine für den Wechsel des Feinstaubfilters knapp 100 Euro bezahlt und die Inspektion nochmal 200 Euro und mehr. Und das soll ich laut Händler jedes Jahr machen. Das ist echt Wucher
 
...wie oben schon geschrieben...


...einfach die Werkstatt wechseln.

(y)
 
Ist das so?
Wenn ich so lese was @Heike schreibt, dann weiss ich nicht mehr was ich glauben soll.
Ja aber Don, Du als alter Hase hier? Das hatten wir doch schon mehrfach diskutiert.
Das ist der offizielle Wartungsplan laut Dacia in den ersten 6 Jahren

1744122755735.webp

Die Leistungspakete A und B wechseln sich jährlich ab und es kommen je nach Alter Zusatzleistungen dazu.
Das ist die Antwort auf @Heike ´s Frage
Ob das nun alles sinnvoll ist und ob das Voraussetzung von Gewährleistung und Garantie ist (Achtung wird immer noch verwechselt!) das sind andere Themen die hier schon ausgiebig diskutiert wurden.
Ich habe 2 Wartungen bei Renault machen lassen. Damit sind die 3 Jahre Garantie rum. Ab jetzt werde ich nur noch die Sachen machen lassen (und auch wo) die ich für sinnvoll halte.
 
ch habe 2 Wartungen bei Renault machen lassen. Damit sind die 3 Jahre Garantie rum. Ab jetzt werde ich nur noch die Sachen machen lassen (und auch wo) die ich für sinnvoll halte.
So sehe ich das auch.
Von wegen Alter Hase, solche Beleidigungen verbieten ich mir. Fühle mich immer noch wie ein junger Rammler. 🫣

Ne aber im Ernst wie oft hatten wir das das sich bei DACIA auch in der App, Sachen widersprochen haben.

Die wechseln ihre Aussagen wie andere ihre Unterhosen, ich kann die nicht mehr Ernst nehmen. Wenn ich im August die letzte Wartung habe, wird der Kleine nur noch von mir persönlich gewartet. Ausser er muss mal für ein wirklich nötigen Update an den AH-Rechner. 🤷‍♂️:cool:
 
Und Achtung, bei durchgeführter Wartung beim DACIA Händler/Werkstatt verlängert sich nur die Mobilitätsgarantie um ein Jahr- und was die Wert ist haben hier schon manche geschrieben.
Erst ab 3 Stunden veranschlagte Arbeitszeit (nicht Ausfallzeit oder Zeit bis das Teil kommt)
für die Rep. gibts für drei Tage einen Ersatzwagen!
 
Treuegarantie hin oder her- mir reicht es mit der Gängelung. So schnell gehe ich in keine Werkstatt mehr- auch wenn ich mich mit dem Besitzer gut verstehe.
 
Gibt es denn überhaupt eine Möglichkeit die
Hinweise / das Gebimmel zur nächsten Wartung zu löschen ?
Bitte Suchfunktion nutzen:
Hoffe das ist die Antwort auf Deine Frage.
 
In meinen Augen sind die Kosten für die Inspektion absolut überzogen, ich würde wetten das macht die ersten 50000km ein Lehrling im 2/3 Lehrjahr.
Auf die Garantie von Dacia würde ich persönlich keinen Cent geben, wenn die sich bei der Instandsetzung für das Getriebe schon so dermaßen rauswinden, kann sich ja jeder vorstellen wie sich Dacia verhält wenn mal ein Akku erneuert werden muss.
 
Das stimmt so nicht, es geht hier schon um die "richtige" Garantie, die sich jeweils um 1 Jahr verlängert:
und wie wir ja alle wissen, ist der Begriff "Garantie" nicht gesetzlich definiert. Es handelt sich bei dieser "Treuegarantie" nicht um die Verlängerung der "Neuwagengarantie". Das wird nur suggeriert. Bitte dazu die Allgemeinen Geschäftsbedingungen lesen. Welche Kosten übernommen werden ist dabei eine sehr kurze Liste - was nicht übernommen wird, jedoch eine sehr lange.
Zusammengefasst, werden Kosten für Reparaturen übernommen, die die Funktion des Fahrzeugs "verhindern" und nicht durch Verschleiß verursacht wurden. Voraussetzung ist die lückenlose Wartung bei Renault/Dacia vom ersten Tag. Für mich besteht kein Zweifel daran, dass man bei den Wartungen einen satten Betrag als Rücklage für evtl. Treuegarantiekosten "einbehalten" wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe aber dennoch bei der jährlichen Wartung bis zum Ablauf der Akku-Garantie.

Die Wartungen kosten bei mir immer um ca. 80€.
Bis zum Ablauf der AkkuGarantie sind‘s 8Jahre, bis zum Ablauf der Korrosionsgarantie 6Jahre.
Für die 640€ erkaufe ich mir halt die Hoffnung auf eine auch nach 8Jahren noch gut belastbare Traktionsbatterie.
Und nebenher wird durchgeschaut, ob irgendwelche AchsManschetten noch sitzen, die Bremsen ok sind, notwendige Bereiche geschmiert usw. Und - letztens festgestellt - wenn etwas nach der Herstellergarantie defekt ist, beteiligt sich Dacia immerhin an den Kosten.

An unserem „Fahrrad-Fuhrpark“ hingegen mache ich die Wartungen und Pflegemaßnahmen auch selber.
Da steht der Fahrzeugpreis in einem anderen Verhältnis zu den Wartungskosten als beim Spring.
(Bin letztens erschrocken als Kollegen erzählten, das die jährliche Wartung ihres JobBikes 120-190€ kostet… Ketten-, Reifen-, Bremsbelagverschleiß und Verbrauchsmittel machen bei uns (3-5tkm/Jahr*Rad) gerade mal 25-35€ aus)
 
Zurück
Oben