Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||||||
Leistung, kWh | 0% => 100% | 30% => 80% | 0% => 100% | 30% => 80% | 0% => 100% | 30% => 80% | |||||||||||||||||||
AC, 230V/10A | 2,3 | 13,45 | 7,27 | 30,94 | 16,71 | 15,31% | 21,62% | ||||||||||||||||||
AC, 230V/16A | 3,7 | 8,32 | 4,17 | 30,77 | 15,42 | 14,86% | 15,03% | ||||||||||||||||||
AC, 400/16A | 6,6 | 4,83 | 2,22 | 31,90 | 14,63 | 17,87% | 10,46% |
26,2 oder 26,8 netto ? Irgendwo gab es auch ein abgebildetes Akkus Schild...kann mich an 26,8 erinnerndie Akkukapazität von Dacia Spring ist 27,4 kWh Brutto oder 26,2 kWh Netto
3. Spalte ist 230v/28a (maxlHallo zusammen!
Die ausgiebigen Tests stehen noch vor. Allerdings kann man mit den Herstellerangaben etwas rechnen, vorausgesetzt, diese sind genau und vertrauenswürdig.
Also, die Akkukapazität von Dacia Spring ist 27,4 kWh Brutto oder 26,2 kWh Netto. Die 0% Ladung entspricht 1,2kWh und die 100% Ladung entspricht 27,4 kWh, d.h. eine volle Ladung von 0% auf 100% entspricht 26,2kWh. Die Frage ist – wieviel kWh muss meinem Heimnetz entnehmen, um meinen Spring mit 26,2kWh voll oder halbvoll zu laden. Ich habe zwei Szenarios durchgespeilt, einmal für die Ladung von 0% auf 100% und einmal für die Ladung von 30% auf 80% (entspricht 50% oder 13,1kWh Ladung). Die Tabelle ist unten beigefügt. Die Unterschiede zwischen 0%=>100% und 30%=>80% sind auf die verschiedenen Ladeprofile zu führen, z.B. der Spring wird von 0% auf 100% nicht konstant mit 6.6kW geladen. Ich schätze, die letzte Spalte (Ladeverluste, 30% => 80%) entspricht eher der Wahrheit, da in dem Bereich eher die volle Leistung abgegeben wird. Rechne ich noch die Verluste der Installation von ca. 3-5% dazu, betragen die Lageverluste (bzw. Mehrkosten) beim AC-Laden aus dem Heimnetz zwischen 20% und 25%. Am effizientesten ist es, den Spring zu Hause von 20% auf 80% mit aller zur Verfügung stehender Leistung zu laden.
Nochmals, es handelt sich um eine grobe Einschätzung, basierend auf den Herstellerangaben. Mehr Daten habe ich leider nicht. Aber ich erwarte hier auch keine Überraschungen.
Ladezeit in Stunden
Ladezeit in Stunden
Ladeleistung in kWh
Ladeleistung in kWh
Verluste in %
Verluste in % Leistung, kWh 0% => 100% 30% => 80% 0% => 100% 30% => 80% 0% => 100% 30% => 80% AC, 230V/10A 2,3 13,45 7,27 30,94 16,71 15,31% 21,62%AC, 230V/16A 3,7 8,32 4,17 30,77 15,42 14,86% 15,03%AC, 400/16A 6,6 4,83 2,22 31,90 14,63 17,87% 10,46%
Viele Grüße,
Dzi@nis
Danke... hab meine Wallbox jetzt so programmiert, das sie den Spring immer nur zu 50% läd wenn er eingesteckt wird. Ich lad ihn dann immer wenn er unter 30% fällt, so passt das dann ca. immer und er muss nur 2 Stunden laden mit 7kW.Hallo zusammen!
Die ausgiebigen Tests stehen noch vor. Allerdings kann man mit den Herstellerangaben etwas rechnen, vorausgesetzt, diese sind genau und vertrauenswürdig.
Also, die Akkukapazität von Dacia Spring ist 27,4 kWh Brutto oder 26,2 kWh Netto. Die 0% Ladung entspricht 1,2kWh und die 100% Ladung entspricht 27,4 kWh, d.h. eine volle Ladung von 0% auf 100% entspricht 26,2kWh. Die Frage ist – wieviel kWh muss meinem Heimnetz entnehmen, um meinen Spring mit 26,2kWh voll oder halbvoll zu laden. Ich habe zwei Szenarios durchgespeilt, einmal für die Ladung von 0% auf 100% und einmal für die Ladung von 30% auf 80% (entspricht 50% oder 13,1kWh Ladung). Die Tabelle ist unten beigefügt. Die Unterschiede zwischen 0%=>100% und 30%=>80% sind auf die verschiedenen Ladeprofile zu führen, z.B. der Spring wird von 0% auf 100% nicht konstant mit 6.6kW geladen. Ich schätze, die letzte Spalte (Ladeverluste, 30% => 80%) entspricht eher der Wahrheit, da in dem Bereich eher die volle Leistung abgegeben wird. Rechne ich noch die Verluste der Installation von ca. 3-5% dazu, betragen die Lageverluste (bzw. Mehrkosten) beim AC-Laden aus dem Heimnetz zwischen 20% und 25%. Am effizientesten ist es, den Spring zu Hause von 20% auf 80% mit aller zur Verfügung stehender Leistung zu laden.
Nochmals, es handelt sich um eine grobe Einschätzung, basierend auf den Herstellerangaben. Mehr Daten habe ich leider nicht. Aber ich erwarte hier auch keine Überraschungen.
Ladezeit in Stunden
Ladezeit in Stunden
Ladeleistung in kWh
Ladeleistung in kWh
Verluste in %
Verluste in % Leistung, kWh 0% => 100% 30% => 80% 0% => 100% 30% => 80% 0% => 100% 30% => 80% AC, 230V/10A 2,3 13,45 7,27 30,94 16,71 15,31% 21,62%AC, 230V/16A 3,7 8,32 4,17 30,77 15,42 14,86% 15,03%AC, 400/16A 6,6 4,83 2,22 31,90 14,63 17,87% 10,46%
Viele Grüße,
Dzi@nis
Hatten wir vor kurzem schon: Bei DC hört er bei 100% auf, so wie Du es beschreibst, bei AC hingegen lädt er noch 3% „über“ 100%.Ist die Ladesäule bei 100% wird so gut wie nicht mehr geladen, der Stromfluss liegt dann nur noch zwischen 20 - 30mA, das kann man nicht mehr als Ladung bewerten, eher als Verluste und den Ruhestrom des Springs.