G.R.
eDacia-Wissendurstiger
- Fahrzeug
- Dacia Spring
- Modell
- Extreme
- Modelljahr
- 2023
- Motor
- 65 PS
- Details
- CCS
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Lebensdauer der Batterie kann - sofern man sie schont (also regelmäßig auf max. 90%, statt volllädt) - wohl auch verdoppelt werden. In dem Bericht waren die "15 Jahre" explizit an die Voraussetzung einer regelmäßigen Vollladung gebunden. Frag mich aber nicht wo ich das gelesen hab.Batterie: bis zu 15 Jahre
Motor: bis zu 50 Jahre
Nach Einschätzung des Genfer Instituts für Produktdauer-Forschung schlummert in Elektromotoren das Potenzial, 100 Jahre und länger zu halten.
Genau! Hab da im Privaten aktuell Diskussionen. Ein Bekannter meint, dass Dacia den Wagen darauf ausgelegt hat immer auf 100% zu laden. Tatsächlich ist es so, dass Dacia im Gegensatz zu etlichen Herstellern hinsichtlich Vollaufladung keine richtige Empfehlung ausspricht. Die einzige ist, dass der Wagen bei einer Standzeit von über einem Monat (!) und dass in der Sonne nicht vollaufgeladen sein soll.Intelligentes Thermomanagement erhält Reichweite und Performance (umweltdialog.de)
Zur Pflege der Hochvoltbatterie heißt es in einem anderen Artikel:
5. Pflege der Hochvoltbatterie
Wer häufig Kurzstrecken fährt, sollte die Batterie bis maximal 80 Prozent aufladen, um ihre Kapazität für längere Reichweiten zu schonen und die Lebensdauer zu verlängern. Auf der anderen Seite gilt es, eine dauerhafte Tiefenentladung, wenn der Ladezustand unter 20 Prozent sinkt, zu vermeiden. Wer häufig lange Strecken fährt, kann bis 100 Prozent laden, sollte dann aber anschließend gleich losfahren. Wer länger als zwölf Stunden steht, hält den Ladestand im Winter idealerweise im Fenster zwischen 40 und 80 Prozent.
Ja, im Alltag aber echt nicht immer einfach mit dem "rumstehen lassen". Hin- und wieder schau ich da auch in anderen Foren nach Empfehlungen. Oft habe ich schon gelesen, dass max. 24 Stunden auf 100% nicht schädigen sollen. I don't know... Bin da ein kleiner Schisshase, demzufolge fühle ich mich bei meinen 3-4 Stunden noch einigermaßen wohl.Man kann schon häufiger auf 100% gehen, sollte den Wagen aber direkt dann fahren. Mit 100% rumstehen zu lassen, tut am meisten weh. Wenn man ihn länger nicht fährt, steht er am besten bei rund ~50% rum.
Diese E-Motoren sind vom Prinzip schon langlebig, da weitgehend wartungsarm und (fast) verschleißfrei. Trotzdem hinkt Dein Vergleich mit den Zügen. Maschinen können theretisch für jede Beanspruchung gebaut werden. Es ist ein Frage des Aufwands und der Herstellkosten.In unseren Zügen gibt es Drehstromasynchronmotoren. Diese modernen Triebzüge haben wir seit 2006 und bis heute 2023 haben sie im Schnitt 2.700.000 km gelaufen. Diese Züge sind nach 25 Jahren abgeschrieben, da dann einfach die Technik weiter entwickelt ist. Meist gibt es auch keine Ersatztteile mehr für die Steuerungstechnik. Die häufigsten Probleme machen in den Zügen die Stromrichter die die Fahrmotoren mit Strom versorgen. Der Spring hat auch einen kleinen Stromrichter. Ich denke da wird auch die Schwachstelle sein und der Akku.
Hallo Bender,Diese E-Motoren sind vom Prinzip schon langlebig, da weitgehend wartungsarm und (fast) verschleißfrei. Trotzdem hinkt Dein Vergleich mit den Zügen. Maschinen können theretisch für jede Beanspruchung gebaut werden. Es ist ein Frage des Aufwands und der Herstellkosten.
Ein Schiffsdiesel in einen Riesentanker wird sicher Millionen von Betriebsstunden absolvieren. Mit dieser Feststellung kann man aber nicht auf die Langlebigkeit eines Dieselmotors in einen Kleinwagen schlussfolgern.
Aber Du hast Recht, gerade die Steuertechnik und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen dafür, ist die Archillessehne. Bei einem Kollegen liegt die Stromproduktion seites PV-Daches seit einem 3/4 Jahr still, da Ersatzteile der Steuerelektronik - bei seiner gerade mal 6 Jahre alten Anlage - derzeit nicht zu bekommen sind![]()
na ja ok - "Millionen" ist wohl etwas übermotiviert - sagen wir mal "hunderttausende"Hallo Bender,
das mit den Millionen Betriebsstunden beim Schiffsdiesel nimmst du zurückDas Jahr hat 8760 Stunden, also meistens
![]()