Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vielleicht wage ich (oder jemand anderes) den Versuch, den Stecker der Heizung zu ziehen.Ich werf mal hier folgende Frage in den Ring, wer sagt denn, das die Spannungen die CanZe anzeigt korrekt sind? Ich trau dem BMS alles zu.
Oder hat einer schon die Zellspannungen mit einem amtlichen Messgerät gemessen und den Ladeverlauf aufgezeichnet?
Ich meine, dass genau das damals von einem Forenmitglied gemacht wurde - mit dem oben beschriebenen, plausiblen Ergebnis.Vielleicht wage ich (oder jemand anderes) den Versuch, den Stecker der Heizung zu ziehen.
Dann ein Multimeter an die Speicherseite klemmen und die Vorklimatisierung starten.
Wenn man dann parallel die Gesamtspannung per OBD und die des Multimeters vergleicht, besteht Gewissheit.
Oder… ich habe einen Denkfehler und die Spannung zur Heizung ist begrenzt?
Das glaube ich allerdings nicht, weil ein wagemutiger Pionier über diesen Anschluss bereits seinen Spring be- und entladen hat.
Die Befürchtung eventuell durch das BMS manipulierter Messwerte stammt daher, dass die SoH-Berechnung des BMS so offensichtlich falsch ist, und sie, wenn man sie extrapoliert, wohl eher zur Vermeidung von Batteriegarantie-Fällen programmiert zu sein scheint, als zu einer korrekten Darstellung des tatsächlichen SoH der Batterie.Das mit der Genauigkeit der Zellspannung hab ich mich auch schon gefragt. Jedoch weshalb sollte es im Rahmen von Messetoleranzen nicht stimmen? Aber klar, nix genaues weiß man nicht und traue keiner Statistik die du nicht ....
Auch dazu gab es schon ein fleißiges Mitglied hier, dass bei unterschiedlichsten %-Angaben im Cockpit die jeweilige (ich mein Einzelzellen)-Spannung ausgelesen und das in eine Spannungs/Ladestand-Tabelle eingetragen hat.Fraglich ist eher welche max. Zellspannung sind dann die "100%" bzw. Kritisch?
Gem. BMS / CanZE Plus war bei meiner "100%" Ladung noch einiges Luft nach oben und SoC Real bei erst 96,5% sowie Energie bis voll 0,94kWh. Ein Datenblatt vom Akku des Spring hat zufällig niemand? Ob Sunwoda ein Datenblatt rausrückt?
In dem oben von @Dave verlinkten Artikel, wie in 1000 anderen, auch wissenschaftlichen, Publikationen, sieht man, wie oberhalb von 4,20V die Degenerationskurve nicht mehr linear über die Zeit ist, sondern Richtung exponentiell geht.Wie schon gesagt vorrausgesetzt die Werte 4,2 V sind korrekt.
Das ist eine wirklich gute Frage! Ich kann mir nur vorstellen, dass man mit Gewalt die besten Reichweitenwerte aus dem kleinen Akku holen wollte, ohne Rücksicht auf das, was nach 8 Jahren bzw. nach 120.000km passiert...Welches Interesse sollte DACIA haben den SOH Wert so zu manipulieren, das er in 8 Jahren nicht unter 75% geht und dann geht der Akku nach 5 Jahren in die Knie weil jemand ihn immer zu 100% vollgeladen hat, was ja keine falsche Bedienung darstellt.
Ohne Worte. Im diesem Moment ist der Dacia Server übrigens wieder down. So wie gestern morgen. Und so wie vorgestern morgen...Ich sehe die Werte eher kritisch, ausser das ganze BMS und die Software war auch ein Projekt der Werkstudenten, das würde einiges erklären.![]()
Dann hast du mich vielleicht falsch verstanden, oder ich hab mich nicht verständlich ausgedrückt. Ich bestreite gar nicht das das 4,2V nicht Gesund für einen Akku sind, das ist glaube ich allen klar. Ich bestreite, das der Akku real 4.2V hat.In dem oben von @Dave verlinkten Artikel, wie in 1000 anderen, auch wissenschaftlichen, Publikationen, sieht man, wie oberhalb von 4,20V die Degenerationskurve nicht mehr linear über die Zeit ist, sondern Richtung exponentiell geht.
Das ist doch nun wirklich wissenschaftlicher Konsens. Wird in dem Artikel oben übrigens auch noch gut erklärt, wie die Zelle die Werte oberhalb 4,20V chemisch nicht halten kann...
Die Übersicht ist schon etwas älter, habe sie erstellt und irgendwo in einem Akku Thread hochgeladen, scheint aber weitgehend zu stimmen:
Anhang anzeigen 11396
Eine Anmerkung hierzu: Wurden diese Werte beim Laden, oder jeweils kurze Zeit danach, gemessen?Was mir noch zur Liste auffällt. Bei ~95% Display SoC (beim DC-Laden) wurden die 4,200V erreicht. Bei 99% waren es schon 4,222V. Also eher bei 95% abbrechen als bei 99%.
Die Werte vor 100% sind natürlich alles Ladespannungen. Sonst hätte ich ja immer die Ladung abbrechen müssen. Klar, dass die Zellspannung dann minimal niedriger ist.Eine Anmerkung hierzu: Wurden diese Werte beim Laden, oder jeweils kurze Zeit danach, gemessen?
Weil falls beim Laden, zeigten sie die Ladespannung, und nicht die Zellspannung (die leicht niedriger wäre), an.
Danke, @bruder-maert !
Nun ja, 0,05V ist ja schon eine ganze Menge Unterschied zwischen Ladespannung und Zellspannung, vor allem direkt nach dem Lade-Abstecken. Damit würden aus den von @Dave ausgelesenen 4,222V bei 99% Anzeige eine Zellspannung von ca. 4,17-4,18V. Was zumindest noch keine Überladung wäre (vorausgesetzt, die Ladeleistung wäre am Ende gleich gewesen bei Euch beiden - wahrscheinlich war sie bei @bruder-maert höher als bei @Dave , weil bei @Dave ja höherer Ladestand).
Habt Ihr evtl. noch Eure Ladeleistung direkt vor Abbrechen im Kopf?