Bremsstaub

Habe mich auch schon darüber bei meinem Spring gewundert, Reifen war innen ganz rot gewesen....
Das müsste wirklich Bremsabrieb sein. Meiner stand 1/2 Jahr in einer Großgarage beim AH bevor ich ihn abholte....

Viele Grüße
Chris
 
Habe heute das Problem an meinen Vorderreifen bemerkt. War irgendjemand von den Betroffenen schon mal damit in der Werkstatt? Wenn ja: Was wurde gesagt? Bin jetzt knapp 4500 km gefahren.
 
bitte kucken, worauf sich das bezieht, nicht aus dem kontext reissen. jemand schlug vor, dass der staub von der strasse und nicht von der bremse kommt.
 
Vorne
WhatsApp Image 2022-09-29 at 19.34.37.webp


Hinten
WhatsApp Image 2022-09-29 at 19.34.56.webp


Kilometerstand 1250km
 
Hinten ist logisch, da gibt es keine Scheibenbremsen. Ich vermute nicht dass es der Rost von den Scheiben ist,
eher Abrieb von den Bremsbackenbelägen chinesischer Bauart. Wenn die runter sind, dann einfach durch bessere ersetzen.
Was die Trommelbeläge anbelangt, da gab es mal für den Käfer einen Sack mit Nieten, zum selbst aufbringen, auch abenteuerlich, aber billig.
 
Hinten ist logisch, da gibt es keine Scheibenbremsen. Ich vermute nicht dass es der Rost von den Scheiben ist,
eher Abrieb von den Bremsbackenbelägen chinesischer Bauart. Wenn die runter sind, dann einfach durch bessere ersetzen.
Was die Trommelbeläge anbelangt, da gab es mal für den Käfer einen Sack mit Nieten, zum selbst aufbringen, auch abenteuerlich, aber billig.
Ich habe vorne/hinten abgebildet, um den Unterschied zu zeigen. Soviel kann eine Bremsscheibe gar nicht rosten, um solche Unmengen an rotem Staub zu produzieren. Ob es auf dem Markt Alternativen zu den Chinapads geben wird. muss sich noch herausstellen.
Früher war es ganz normal, genietete Bremsbeläge selbst neu zu belegen. Wer einen Oldtimer betreibt, kommt sowieso nicht um diese Arbeit herum.
 
Das ist flugrost und das ist normal bei Autos die

1. draußen stehen
2. wenig gefahren werden (3-4 Tage stehen und dann wieder gefahren werden
3. tritt bei e- Autos öfter auf
4 . ist im Winter/Herbst/Frühjahr mehr immer wenn es
A mehr regnet
B noch Salz dazu kommt

Hatte mein astra h auch immer
Als dann vorne die Scheiben fällig wurden habe ich ATE powerdisc drauf gemacht durch die Schlitze in der Scheibe wurde der flugrost nicht mehr in die Bremsbeläge geleitet und die verklebten nicht mehr so schnell

Keramik Beläge bringt da gar nix (bei dem Problem ) entweder gelochte oder geschlitze Scheiben ist da die Lösung

Zwar nicht für das verrosten aber für die Bremsbeläge (bzw Bremsleistung )

Da das auto aber unter einer Tonne hat und von den reifen her auch nicht so den letzten grip hat ist das aber auch mit den jetzigen Bremsscheiben kein Problem (wenn die Bremsleistung zu gering wird einfach Beläge tauschen )
 
Ist es normal, dass nach 1500km die felge voller Bremsstaub (roetlich) ist? Ich bilde mir auch ein, dass links mehr ist als rechts.
links: alles voll, auch auf bremssattel und am ventil
Anhang anzeigen 2625Anhang anzeigen 2626
rechts: am reifen auch deutlich, sonst kaum was zu sehen.
Anhang anzeigen 2627

Wie sieht das bei euch aus?
ist hier schon öfter gekommen das sollte so nicht sein,
aber leider ist es so ich habe noch keinen alternativen Bremsbelaghersteller gefunden
Dacia gibt aber auch keine Garantie mehr wenn die gewechselt wurden

Da hilft nur permanates Beschweren bei Dacia

Genauso das mit dem Knacken bei stark einschlagen oder huppeln bei neidrieger Geschwindigkeit betrifft 50% aller springs :-(

gibt aber noch keine Lösung
 
ist hier schon öfter gekommen das sollte so nicht sein,
aber leider ist es so ich habe noch keinen alternativen Bremsbelaghersteller gefunden
Dacia gibt aber auch keine Garantie mehr wenn die gewechselt wurden

Da hilft nur permanates Beschweren bei Dacia

Genauso das mit dem Knacken bei stark einschlagen oder huppeln bei neidrieger Geschwindigkeit betrifft 50% aller springs :-(

gibt aber noch keine Lösung
Doch für's Knacken gibt es eine Lösung mit Reparaturanweisung von Dacia!
Find sie gerade nicht, ist aber hier im Forum.
Ist aber meistens nach kurzer Zeit von selbst weggegangen, auch bei mir.
Die lösen die Verschraubung an den Steckwellen am Rad und verschrauben sie erneut mit Loctite XX gesichert.
Da mach ich mir keine Sorgen mehr als ich sah mit was für einem "Halbmurx" das "repariert" wird, da kann man auch abwarten bis es von selbst aufhört.
Schraubte früher selbst alles an Yamahas, Urals und unseren Autos.....
 
Ja absolut, wenn die Vorderräder eingehaust sind, dann sieht man auch den Dreck nicht mehr. :ROFLMAO:

SCNR
 
Bei mir genauso. Die Radblenden vorne sahen schon nach den ersten 200 km rötlich aus. Fahrzeug wird auch tgl. bewegt und gebremst. Tippe auch eher auf die Beläge.
 
Zurück
Oben