Der Spring kommt, aber mit ihm auch die Fragen wegen Ladung

Vielleicht ein Fehler im Konfigurator? Denn beim comfort+ kann man nur das Schukokabel dazu bestellen. Beim comfort ohne Plus finde ich das nicht, sondern nur das von dir erwähnte Kabel. Lt. Broschüre vom September letzten Jahres gehört das aber bei beiden Versionen zum Lieferumfang.
 
Also, wenn es technisch nur die 3 Varianten gibt, dann ist es entweder
ein Fehler im Konfigurator, oder alle die, die es für 480 Euro extra
zusätzlich über das Zubehör mit rein konfigurieren, werden "über den
Tisch gezogen", weil sie dann genau 2 davon bekommen.

Schuko Kabel geht bei beiden Varianten.
Option bei Comfort UND Comfort+ in der Ausstattungsmaske:
Ladekabel Schuko/Typ2 (Mode 2, 10 A)

Ladekabel Schuko/Typ2 (Mode 2, 10 A)
300,00 €
hinzufügen

Typ2-Typ2 Kabel geht ebenfalls bei beiden Varianten.
Zusätzlich beim Comfort UND Comfort+ im Konfigurator als Zubehör bestellbar:
Ladekabel für Wallbox T2-T2, 32 A, 6,5 m

Ladekabel für Wallbox T2-T2, 32 A, 6,5 m
480,00 €
hinzufügen


Obwohl dieses Kabel:
1644348888030.jpeg


bei Comfort UND Comfort+ zur Serienausstattung gehört.

Ich habe ja nur das, weil das komische Zubehörkabel für 480 Euro
früher gar nicht auswählbar war. Es lädt ebenfalls bis 32A (begrenzt
das Auto dann auf 6,6kWh, statt möglicher 7,4). Und es ist ebenfalls
6,5m lang.

Also 🤔🤔🤔 ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben unseren Spring mit CCS geordert. Bisher nur 1x bei der Fahrt vom Händler bis nach Hause. Ansonsten lade ich nur in der Garage mit einem Ladegerät EV Teison, Steckdose 3x2,5 Inst.Kabel und vom Elektromeister geprüft. Das Ladegerät zieht das maximal mögliche an Strom, also 16A. Sollte die Leitung überlastet sein, regelt es selbstständig runter(bisher noch nicht passiert). Längste Ladezeit war bisher, knapp über 6 Stunden. Somit hat sich das Thema Wallbox erledigt, wäre sinnlose Investition. Wenn der Akku voll ist, schaltet das Ladegerät übrigens ab. Die gezogenen Kw/h werden bis zur Trennung angezeigt.Anhang anzeigen 2105
Warum machst du es dir mit Anwendungen wie Spritmonitor.de nicht einfacher?
 
Du bist mir zu kompliziert. Und darum für mich nicht verständlich. Außerdem verwirrst du mit der Verwendung von Typ 2, weil du das als Kabel betrachtest - das ist aber für mich nur ein Stecker wie Schuko oder CEE.

Jacky_no1 hat das aus meiner Sicht oben schön dargestellt. Und wenn wir jetzt noch die Aufzählung von Jacky wie folgt ergänzen, dann ist eigentlich alles wesentliche gesagt:
1. Schuko auf Typ2 mit Ziegel im Kabel ... = Mode 2
2. Typ2 auf Typ 2 ... = Mode 3
3. CCS ... = Mode 4

Und wenn wir jetzt noch die Informationen aus dem Link von lumpi dazupacken, dann stellen wir fest, dass das Mode 3-Kabel einen Widerstand enthält, der die für dieses Kabel maximal zulässige Belastung in Ampere quasi mit diesem Widerstand kodiert Auto und Wallbox mitteilt. Und so eine Überlastung des Kabels inkl. Hitze und Kabelbrand durch zu hohe Ladeströme verhindert. Das meinst du vermutlich mit dem Kunstwort "Widerstandskonfiguriert".

Aus meiner Sicht in folgendem Link anschaulich erklärt: Diskussion zu LadeHero
 
nun stimmt das leider nicht ganz da Typ 2 eine Bezeichnung des Stecksytems ist und Mode 2 einmal mit Ladeziegel sein kann hat da aber nichts mit Schuko zu tun, da es nevom Stecker gensben Schuko noch andere Steckermöglichkeiten gibt. weiterhin kann Mode 2 auch genauso aussehen wie Mode 3 ist aber anders driennen aufgebaut. Das Kabel war am anfang Vorhanden wo keine Daten über das Kabel ausgetauscht wurden, lediglich die Information das Fahrzeug verbunden ist. diese Kabel sind immer noch in Funktion sonst könntest du ja die älteren nicht mehr an der Wallbox laden . Schuko und andere Stecker werden deswegen als Notladung bezeichnet. Bei Dacia bekommst du halt dann ein Notladesytem mit Ladeziegel . Ich habe zum Beispiel noch ein Fahrzeug mit älteren Ladesystem ohne austausch. :-)
 
Wenn man das Schukokabel bei Dacia gleich mitbestellt, kostet es 300. Will man es später kaufen, kostet es 480...Vielleicht ist das hier gemeint?
 
Danke für Eure Antworten dann ist das der erste Wagen der noch nicht mal eine LED an der Ladeeinheit(Typ2 oder CCS) hat.
Halt sparsam! Halt Dacia!
Hallo.
Sowie Du das Laden beginnst, zeigt er doch im Anzeigeinstrument alles detailliert an. Wie lange er noch lädt bis 80% bzw 100%. Das reicht doch. Mehr geblinke, gepiepe oder LED geblitze braucht keiner.🤷🏼‍♂️
 
In der App wird aber nur die Gesamtladezeit bis 100% angezeigt. Wann 80% voraussichtlich erreicht sind, leider nicht. Da sollte die App besser werden. Und dann gleich die Möglichkeit, das man bei 80% das Laden unterbrochen werden soll, falls gewünscht.
 
Das die App nicht optimal ist, ist klar. Ich denke da werden auch noch Verbesserungen kommen. Es gibt ja jetzt auch schon die Änderungen, z. B. das die Klimatisierung auch unterhalb von 40 % Ladung aktiviert werden kann.

Wir machen es so. Der Spring wird (z.B. bei 20 %) an gestöpselt. Nach einer Stunde schauen wir über die App wie viel % geladen wurden. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür wie lange es dann wirklich auf 80 % oder 85 % dauern wird. Die Ladesäule ist gerade mal 300m von uns entfernt. Es sitzt daher niemand die ganze Zeit im Auto. Daher finde ich die App schon hilfreich.

Wie es dann im Frühjahr / Sommer über unsere Photovoltaik Anlage geht müssen wir noch testen. Im Moment macht das bei dem Mistwetter wenig Sinn. Aber auch dann hab ich keine Lust jede Stunde zu Auto zu laufen und den Akkustand zu überprüfen.

Sprich, die App ist meiner Meinung nach besser als nichts...:)
 
Also ich mach das auch so, dass ich nach dem Anstöpseln an der Säule oder zu Hause schaue wenn die Ladeleistung aufgebaut ist, wie lange die 80% ca. dauern. Dann stell ich mir im Handy den Timer und schau dann ab und an in der App nach, wie viel schon geladen wurde und wie lange es noch bis 100% dauert.
Entweder hol ich dann zum entsprechenden Zeitpunkt den Wagen von der Ladesäule ab oder unterbreche den Ladevorgang (zu Hause in der Garage).
Gestern musste ich eine längere Autobahnfahrt machen, da hab ich den Spring am Abend zuvor auf ca. 80% an der Ladesäule geladen und dann zu Hause angestöpselt und den Ladevorgang wieder unterbrochen. Am Morgen dann den Ladevorgang wieder gestartet und mit 93% Ladung dann zu Hause losgefahren. Hat alles prima mit der App funktioniert.
 
Ich habe einen Ziegel den ich auf 6, 8 ,10, 13 oder 16 A Ladestrom einstellen kann.
Bei 13 A ladet es ziemlich genau 10% pro Stunde.
Der Ziegel wird über wifi von einem Relais gesteuert, den ich dann Nachts programmiere damit es so lange lädt bis ich auf 80% bis 90% komme. (zB. von 20 auf 80% >> 6 Stunden)
Oder direkt 100% wenn ich weiss dass ich am selben Tag noch fahre.

Und ja mein Ziegel hat nur eine Schuko Dose, da wärm aber nichts, sogar bei 16 A. (ich lade allerdings nie mit 16 A)

Roland
 
Moin Roland,
was ist das für Wifi und Relais die Du verbaut hast? Hast Du auch noch einen Link dafür?
Gruß Kurt
Ich benutze die App EWelink die mit verschiedenen Relais und Steckdosen der Marke Sonoff funktionniert.
Für den Ladeziegel benutze ich ein relais des Models POW R2 dessen Kontakt bis 15 A erlaubt. Ist das selbe Prinzip wie andere Wifi-Steckdosen nur in einem anderen Gehäuse.
Das Relais habe ich fest in den elektrichen Kasten verbaut wo auch der Differentialschutzschalter für den Ziegel (sagt man das so ?) ist.
Mit dem POW R2 hat man auch eine Aufzeichnung des Stroms der dadurch fliesst (100 Tage lang glaube ich)
Das Relais kann ich auch mit einem manuelem Schalter überbrücken. (ist ja alles schön und gut diese Wifischalter, aber wenn es mal nicht mehr funktionniert...)

Roland
 
Zurück
Oben