Gesamt Durchschnittsverbrauch kWh / 100km

Dein Spring verbraucht:


  • Umfrageteilnehmer
    229
Und er wird weiter steigen (der Schmerz), mit gewissen Schwankungen, wie vor ein paar Tagen.
Werde nachher auch mal wieder auf den Verbrauch schauen ... liegt sicherlich immernoch um die 16kWh, aber es wird ja langsam wärmer.
 
Von Frühjahrsanfang 2024 bis Frühjahresbeginn 2025 habe ich 12,3kwh/100km verbraucht. Zu beachten ist, dass der Winter nicht allzu streng war. Wenn ich's richtig gerechnet habe, sind das an Benzin 1,38L/100km.
Ich vergaß zu schreiben: seit einem Jahr ohne ECO.
 
Geht gerade wo es warm wird runter der Verbrauch. Meine Frau fährt alleine. Zum ersten Mal unter 13kWh auf 100. Habe heute gedacht: Ach, lad mal, Sonne scheint noch 2,5 Stunden.
Was ich auch gemerkt habe: Hat mehr benötigt als ich mit 10A geladen habe. Jetzt lade ich immer mit 16A.

Hier log ich eh alles mit:
 
Wirst sehen, im Sommet wird er noch auf 12 kommen, teils geht es bis 10 runter.
 
Ist dem auch so wenn man mit 6,6KW lädt? Also noch weniger Verbrauch? Dann leg ich nen 4mm²...
Ich finde den Artikel , den ich in Erinnerung habe,gerade nicht, deshalb kann ich dir das nicht sagen. Den einen oder anderen Hin- und Verweis habe ich auf die Schnelle hier Diskussion zu Ladeverluste an der heimischen WB errechnen gefunden.

Auf jeden Fall waren die Verluste bei 16A geringer als bei niedrigeren Ladeströmen, weshalb ich mich für "volle Kanne" beim Schuko-Laden entschieden habe. Und es hat auch einen Einfluss, ob du bis 80, 90 oder 100% SOC lädst. Und die Außentemperatur hat ihre Einflüsse.
 
Was ich auch gemerkt habe: Hat mehr benötigt als ich mit 10A geladen habe. Jetzt lade ich immer mit 16A.
Ich habe Daten gesammelt von mehr als 80 Ladevorgange 8, 10 und 13A, und fand keinen Unterschied :rolleyes:.

Auch wenn ich einen Unterschied feststellen würde, würde ich zuhause überwiegend 8A laden. Das gibt den höchsten Anteil eigener PV-Strom. Wenn ich das aufs Netz einspeise empfange ich fast nichts dafür. Also lieber 5 stunden 8A "gratis" PV-Strom laden als 2 Stunden 16A wovon die Hälfte Import (@ 30 ct/kWh).
 
Ich habe Daten gesammelt von mehr als 80 Ladevorgange 8, 10 und 13A, und fand keinen Unterschied :rolleyes:.

Auch wenn ich einen Unterschied feststellen würde, würde ich zuhause überwiegend 8A laden. Das gibt den höchsten Anteil eigener PV-Strom. Wenn ich das aufs Netz einspeise empfange ich fast nichts dafür. Also lieber 5 stunden 8A "gratis" PV-Strom laden als 2 Stunden 16A wovon die Hälfte Import (@ 30 ct/kWh).
Richtig. Würde ich genauso machen, deswegen hatte ich auch eins gekauft welches 6A kann. Bei mir kommt aber seit März auch mehr als 16A von der PV. Die Anlage erzeugt mehr, als ich verbrauchen kann. Für den Winter war 6A gedacht damit ich den Heimakku nicht laden/entladen muss und nicht aus dem Netz ziehen muss.
 
Wird wohl wie bei allen Sachen sein die am Grenzbereich betrieben werden.
Irgendwann kommen dann im Lader auch die Spulen in Sättigung, Temperatur steigt höher und belastet Halbleiter usw.
Wir haben 4mm² zur Garage und auf der Leitung noch einen PV WR der es entlastet.
Machen 32 A Ladung aber nur wenn es pressiert - und für die "Schieflastliebhaber" - nur bei Sonnenschein.
Wobei der Deye 12k auch das wegbügeln würde solange noch was im Hausspeicher ist...
 
Mal ganz einfach. Je höher die Stromstärke desto höher die Leitungsverluste. Je länger der Ladevorgang desto höher die Verluste durch die im Betrieb befindlichen Steuergeräte während des Ladevorgangs. Es gibt also einen Schnittpunkt, der auch vom Leitungsquerschnitt und der Länge der Zuleitung abhängt. Mit dem dicken Daumen liegt der bei 16 Ampere.
 
Das sind dann keine aussagekräftigen Werte. Ich dachte Du hättest richtig gemessen....
 
Da müsste ein Zähler vor der Wallbox oder Steckdose sein. Die Ziegel sind nur Schätzziegel, keine echten Meßgeräte. Die verbrauchsanzeigen in Autos sind auch immer mit großen Fehlern behaftet und man muß den Durchschnittsverbrauch immer richtig berechnen. Das ist jetzt nicht gegen Dich gerichtet, für Dich mag diese grobe "Schätzung" reichen, aber richtig aussagekräftig ist das nicht.
 
Da sind wir schon wieder bei: Da musst du direkt am Zähler messen, damit die Leitungsverluste mit drin sind.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben