Gesamt Durchschnittsverbrauch kWh / 100km

Dein Spring verbraucht:


  • Umfrageteilnehmer
    229
Wie stellst Du dich dann vor "richtig" zu messen? Was stimmt nicht wenn mein Ladeziegel sagt 5,00 kWh geliefert zu haben?
Verbrauch ablesen...möglich:
Ganz vereinfachte Herangehensweisen wären die ablesbar zur Verfügung gestellten Angaben / kwh...Soll heißen, es handelt sich also um die " durchgewunkenen Elektronen ", die das BEV nutzte .
Am Hauskastenzähler wird allerdings jedes angesteckte Gerät...Kühlschrank...Wallbox...
Ladeziegelelektronik...u.v.m. während der Leistungsübergabe/ Betrieb, oder " Wärmeentwicklung" und dessen Standby - Verbrauch kostenpflichtig mitgezählt.
Daraus würde sich auch noch eine Differenz, also weitere Verluste bei Benutzung dazu addieren...
Lg🌲
 
Da müsste ein Zähler vor der Wallbox oder Steckdose sein. Die Ziegel sind nur Schätzziegel, keine echten Meßgeräte. Die verbrauchsanzeigen in Autos sind auch immer mit großen Fehlern behaftet und man muß den Durchschnittsverbrauch immer richtig berechnen. Das ist jetzt nicht gegen Dich gerichtet, für Dich mag diese grobe "Schätzung" reichen, aber richtig aussagekräftig ist das nicht.
Ich nehme dasnicht persönlich, fürchte dich nicht
Ich bin Physiklehrer, ich weiß was messen ist, und wo die Probleme stecken. Irgendwelches gerät kann nie 100% betraut werden, was man auch behauptet. Sowas ist also in absoluter Sinn nie genau zu messen.

Aber relativ: Mein Ziegel oder ein anderes Gerät messen die energie die am Schuko passiert. SOC% ist ein Proxy für Energie in die Battterie gespeichert, und besseres gibt es nicht, braucht es auch nicht um zu entscheiden was besser ist, 8, 10 oder 13 A.

Eine relative Aussage habe ich auch gesucht, und hätte mich auch gelingen sollen, weil ich immer die gleiche Messgeräte nutzte. Nur gleiche umstände, Temperatur, SOC-Anfang bis SOC-Ende, das gelingt nicht im Praxis. Und die Unterschiede erweisen sich als wichtiger als Unterschiede zwischen laden mit 8, 10 oder 13 A. Die 80 Meßpunkte geben eine amorphe Wolke in eine Grafik, nicht mal eine Aussage als " X scheint sich ein bißchen besser als Y ..//.." möglich.

Ich glaube man sollte die Batterie herausnehmen, im Labo aufstellen, und immer laden von X SOC auf Y SOC laden, bei genaue temperaturen usw. alle Umstände kontrolliert. Und dann konnte mann vielleicht eine relative Aussage machen.
 
Ich nehme dasnicht persönlich, fürchte dich nicht
Ich bin Physiklehrer, ich weiß was messen ist, und wo die Probleme stecken. Irgendwelches gerät kann nie 100% betraut werden, was man auch behauptet. Sowas ist also in absoluter Sinn nie genau zu messen.

Aber relativ: Mein Ziegel oder ein anderes Gerät messen die energie die am Schuko passiert. SOC% ist ein Proxy für Energie in die Battterie gespeichert, und besseres gibt es nicht, braucht es auch nicht um zu entscheiden was besser ist, 8, 10 oder 13 A.

Eine relative Aussage habe ich auch gesucht, und hätte mich auch gelingen sollen, weil ich immer die gleiche Messgeräte nutzte. Nur gleiche umstände, Temperatur, SOC-Anfang bis SOC-Ende, das gelingt nicht im Praxis. Und die Unterschiede erweisen sich als wichtiger als Unterschiede zwischen laden mit 8, 10 oder 13 A. Die 80 Meßpunkte geben eine amorphe Wolke in eine Grafik, nicht mal eine Aussage als " X scheint sich ein bißchen besser als Y ..//.." möglich.

Ich glaube man sollte die Batterie herausnehmen, im Labo aufstellen, und immer laden von X SOC auf Y SOC laden, bei genaue temperaturen usw. alle Umstände kontrolliert. Und dann konnte mann vielleicht eine relative Aussage machen.
Rausnehmen würde nichts bringen weil der Dauerverbrauch vom Spring, die bei hohen Leistungen anspringenden Lüfter und die Verlustleistung der Spring Ladegeräte dann fehlen
 
es handelt sich also um die " durchgewunkenen Elektronen ", die das BEV nutzte .
Nein. Nur die Anzahl der Elektronen (so lese ich das) sagt nicht viel. Leistung in watt und also auch Energie in Wh is eine kombination van Strom (A) und Spannung (V). Bei niedriege SOC's und also auch niedrige Spannung steckt ein sicherer Strom weniger Energie in die Batterie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rausnehmen würde nichts bringen weil der Dauerverbrauch vom Spring, die bei hohen Leistungen anspringenden Lüfter und die Verlustleistung der Spring Ladegeräte dann fehlen
Ich will nicht einmal zo weit gehen auch noch Motorleistung dazu zu fügen, Im frage ist nur ob Laden mit hoheren Strom tatsächlich weniger Ladeverluste gibt.
 
Ist ja eigentlich ganz logisch, beim Laden wacht der Spring komplett auf, da auf dem Can-Bus kommuniziert wird, dadurch sind alle Steuergeräte aktiv und verbrauchen Leistung.

Diese Leistung wurde hier mal mit 200W beziffert.

Egal ob ich jetzt mit 6 A (1,38 kW) lade oder mit 16 A (3,68 kW) die 200W werden jedesmal verbraucht.
Allerdings verkürzt sich beim höheren Strom die Ladezeit, und damit die benötigte Energie für die Steuergeräte.
 
Ist ja eigentlich ganz logisch, beim Laden wacht der Spring komplett auf, da auf dem Can-Bus kommuniziert wird dadurch sind alle Steuergeräte aktiv und verbrauchen Leistung.

Diese Leistung wurde hier mal mit 200W beziffert.

Egal ob ich jetzt mit 6 A (1,38 kW) lade oder mit 16 A (3,68 kW) die 200W werden jedesmal verbraucht.
Allerdings verkürzt sich beim höheren Strom die Ladezeit, und damit die benötigte Energie für die Steuergeräte.
Energie Verbrauch während des Aufladen über AC...
...Hatte hier bereits quergelesen, sogar ein Forumsmitglied ohne Fahrzeug (Basic- Angabe 🥱 Fehlanzeige) schrieb dazu, dass die elektrische (Inverter-) Wasserpumpe bei absichtlich klein gewählten Ladeströmen (< 10A) nicht mitlaufen würde, also somit weniger Verluste auftreten würde...vl. beim alten, ersten 45er ? ...🤔...🌛...puuh.
Lg🌲
 
So gesehen ist für die Wirkungsgradfetischischten der Schnellader die richtige Option.
Die hauptsächlichen Ladeverluste entstehen im ACDC Wandler an der Säule und die On Board Verluste sind am geringsten da es am schnellsten geht. Bezahlen tut man trotzdem mehr...

Die Herangehesweise mit dem Wert vom Ziegel ist jedenfalls besser und ehrlicher als das Ablesen der Energieverbrauchs im Spring was nur die entladene Enerige für Fahrt abbildet.
Am Ziegel wird auch (zumindest bei unserem) Strom und Spannung gemessen, also echte Leistungsmessung (ok, Schätzung - geeicht ist das nicht;-).

Die Debatte über Leitungsverluste ist akademisch - ist auch bei allen sonstigen Verbraucher nicht anders.
Um die klein zu halten helfen dickere Kabel, die wieder Aufwand, Geld und Rohstoffe kosten...
 
Zurück
Oben