Kalibrierter Referenzverbrauch, welcher OBD-Dongle meldet Leistung?

Moin,
heute habe ich einen anderen OBD Adapter ausprobiert, und zwar den schon oft gepriesenen Konwei 902.
Leider bekomme ich auch damit nicht alle Parameter in CanZe angezeigt. Es fehlt immer noch Ladestand und Akku-Vitalität (wie auch im Beitrag weiter oben mit einem anderen Adapter).
Weil ich gerade lade, ist mir auch aufgefallen, dass die Zeiten für das Ladeende (80% und 100%) nicht mit dem im Armaturenbrett angezeigten Werten übereinstimmen. Der Wert für 80% steigt auch, statt zu fallen. Und er ist identisch mit "verfügbare Energie", siehe Bilder. Das wiederum ist nicht der Wert, der an meiner Wallbox angezeigt wird.
Ich gehe mal davon aus, dass CanZe die vom Adapter gelesenen Werte in die falschen Felder einträgt. Könntet ihr das bei euch mal prüfen, und, sofern es bei euch korrekt dargestellt wird, mir eure CanZe Version nennen, oder zur Verfügung stellen?
 

Anhänge

  • bild2.webp
    bild2.webp
    32,9 KB · Aufrufe: 34
  • bild3.webp
    bild3.webp
    32,4 KB · Aufrufe: 34
Genau das mache ich ja. Die zahlungspflichtige Anmeldung ist dazu nicht nötig. ABRP aktualisiert während der Fahrt z.B. den SOC, wenn man etwa durch Stau oder Baustelle gezwungen ist, langsamer zu fahren. Dann geht der SOC um 1 oder 2 Prozent hoch in der Anzeige von ABRP.
Die Kostenpflicht ist nur dann nötig, wenn man ABRP mittels Android Auto auf dem Sring Navischirm nutzen möchte. Solange man APRB nur auf dem Smartphone nutzt, läuft die Live-Routenplanung gratis.
Hallo Springimquadrat,
ich habe zur OBD-Konnektivität auch nochmal ein Ticket bei ABRP eröffnet - mal sehen, ob es nun gelöst werden kann.

Kannst du mir erklären, wie ich die ABRP auf Android-Auto bekomme? - Ich habe die PRO Version gekauft.

Dankeschön!
Hendrik
 
Hallo Springimquadrat,
ich habe zur OBD-Konnektivität auch nochmal ein Ticket bei ABRP eröffnet - mal sehen, ob es nun gelöst werden kann.
Sehr gut! Allerdings bin ich pessimistisch, ob da was passiert. Mein "request for implementation" wurde sehr schnell auf "Question" gesetzt und hat dadurch vermutlich überhaupt keine Priorität. Überprüfe das bei Deiner Anfrage doch mal, auf welchen Status die das setzen.
Kannst du mir erklären, wie ich die ABRP auf Android-Auto bekomme? - Ich habe die PRO Version gekauft.

Dankeschön!
Hendrik
So weit ich weiß, muß man Android Auto am Navi-Bildschirm starten und den Knopf "Bearbeiten" (kann auch ähnlich heißen wie Einstellungen) drücken. Dann kommt die Meldung, man solle auf dem Smartphone in der Android Auto App, die automatisch aufgeht, in der Liste der Apps den Hakden bei ABRP setzen.
Alternativer Weg: Android Auto am Navi-Bildschirm starten ( durch USB-Kabel-Verbindung, wie auch oben). Dann am Navi in Einstellungen den Text "auto" eintippen, dann kommt Android Auto. Da drauf tippen, es kommt eine Liste "Mehr Verbindungsoptionen". Dort unten "Android Auto" antippen.
In dem dann aufgehenden Bildschirm unterhalb von "Display" den Punkt "Launcher anpassen" antippen und den Haken bei ABRP setzen.
ABRP erscheint auf dem Navi-Bildschirm erst nach einem Neustart von Android Auto - USB-Kabel ziehen und wieder stecken. Danach sollte es gehen.
Hinweis: Ich habe ein Xiaomi, das hat ein modifiziertes Android. Es kann also sein, daß es bei anderen nicht genauso läuft. Wichtig ist, den Eintrag "Launcher anpassen" (Android Auto!) zu erreichen.
So und damit viel Erfolg.
 
Ich habe mich jetzt mal mit einer Rückfrage bei ABRP gemeldet, warum mein Implementation Request auf Question gesetzt wurde. Meinen Post dort findest Du unter
https://abrp.featurebase.app/p/abrp-kann-leistung-aus-vgate-icar-pro-elm327-obd2-nicht

Wäre sicher hilfreich, wenn Du Dich dort mit subscribe to the post eintragen würdest. Ich habe das bei Deinem Request schon gemacht.

Den Link zu Deinem Post könntest Du hier auch veröffentlichen. Im Post rechts oben bei Manage Post den Link ins Clipboard kopieren und hier mit einfügen.

Dann könnten alle Forumsmitglieder, die an unserem Thema interessiert sind, bei ABRP unsere dortigen Anfragen subscriben und damit ein bißchen mehr Druck machen. 👊
 
Hall Michael,

hier gern mein aktueller Thread dazu:

Ich werde heute abend mal das Fehlerlog erzeugen und an Linda senden - mal schauen, ob sie eine Empfehlung oder sogar Lösung hat.

Fakt ist aber auch, dass ich im Carscanner Pro noch keine Daten sehe außer der Betriebsspannung des OBD-Dongles, wobei mir Torque mit den gleichen Dongle auf dem gleichen Handy wenigstens schonmal den SOH angezeigt hat... auch komisch. Vermutlich fehlt da immer noch das Profil für den Spring 2.

Gruß
Hendrik
 
Nach 4 Monaten Nichtsgeschehen bei ABRP auf meine Anfrage an ABRP gebe ich mal zum Besten, was sich in der App jetzt getan hat, nachdem ich eine größere Fahrt mit zweimal 165 km Autobahn hinter mir habe. Ergebnis: Der Referenzverbrauch @110 km/h hat sich bei 17,2 kW/100 km eingestellt:

Man beachte, daß jetzt ganz links neben dieser Angabe drei Balken im Diagrammsymbol angezeigt werden.

Screenshot_2025-04-07-15-57-30-889_com.iternio.abrpapp.webp



Wenn man auf dieses Symbol klickt, kommt eine genauere Angabe zur Bedeutung. Man hat jetzt drei Angaben zum Vertrauen bei langsamer, mittlerer und schneller Geschwindigkeit. Von einer fehlenden Meldung der Leistung meines Fahrzeugs (siehe mein Start-Beitrag) ist nicht mehr die Rede.

Das Ganze wird allmählich seltsam, zumal ich bei der Rückfahrt festgestellt habe, daß ich mit vorausgesagten 13% Restkapazität bei der Ankunft gestartet bin, aber mit 22% zu Hause ankam. Da ist meine Frau gefahren und die hat versucht 115 km/h einzuhalten, hat aber öfter auch mal aufs Strompedal gedrückt, um mit 130 km/h zu überholen.
Diese Diskrepanz zwischen Vorhersage und Realität hatte ich auch schon letztes Jahr mal festgestellt, als wir an den Ladepunkten mit 10% mehr Restkapazität ankamen als berechnet.

Es bleibt wohl nichts anderes übrig, als weiter zu beobachten.


Screenshot_2025-04-07-15-57-54-650_com.iternio.abrpapp.webp
 
Ohne die Feinheiten von ABRP zu beachten: Es ist manchmal so, daß man losfährt und die Strecke führt ständig leicht bergauf. Auf der Rückfahrt ist es dann umgekehrt und die Restreichweite ist viel größer als befürchtet. Ganz genau wird es nur in Niedersachsen sein wo keine Berge den Verbrauch irritieren.
 
...Ganz genau wird es nur in Niedersachsen sein wo keine Berge den Verbrauch irritieren.
...Dafür weht dann dort der Wind und macht den reinen Laborversuch doch wieder zunichte.
Das echte Leben ist einfach voller Unwägbarkeiten. Zum Glück! :-)
 
Diese Unwägbarkeiten bekam ich Gestern voll zu spüren. Reine Berggegend und ich hatte nur auf die Entfernung geschaut. Die Restreichweite schmolz wie Butter in der Sonne. Am Zielort gab es nur diese 22KW Lader. Der Wagen hätte fast 3 Stunden zum Laden gebraucht und ab 2 Stunden erheben die Standgebühr. Super sinnig...... Da ich die aus Prinzip nicht bezahlen will, den Wagen nach einer Zeit wieder abgesteckt. Unter dem Motto wird schon reichen, habe jetzt 30km Resrve bis zum Schnelllader. Es wurde wieder eine sehr knappe Nummer (2%). Die Ionitys waren dann eine Katastrophe. Von 10 Säulen gingen 5 nicht. Die erste die dann ging brach 2 mal nach kurzer Zeit ab. Zum Glück gehe ich beim Laden nie weg, sonst hätte ich dumm dagestanden. Erst an der Nächsten Säule klappte es. Zum Glück war da nicht viel los, sonst hätte man sich um die paar funktionierenden Säulen noch schlagen müssen. Wieder 20 km Reserve eingeplant und exakt mit der Reserve auch zu Hause angekommen. Da klappte das Planen also wieder. Die vielen Steigungen (bis 18%) hatten alles über den Haufen geworfen.
 
...Dafür weht dann dort der Wind und macht den reinen Laborversuch doch wieder zunichte.
Das echte Leben ist einfach voller Unwägbarkeiten. Zum Glück! :-)
Das lernen wir ja auch schon aus den WLTP-Angaben. Aber Realität und Theorie sind halt zweierlei. Sonst hätten wir auch nicht zwei Worte dafür. :)
Ohne die Feinheiten von ABRP zu beachten: Es ist manchmal so, daß man losfährt und die Strecke führt ständig leicht bergauf. Auf der Rückfahrt ist es dann umgekehrt und die Restreichweite ist viel größer als befürchtet. Ganz genau wird es nur in Niedersachsen sein wo keine Berge den Verbrauch irritieren.
Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht, aber wenn ich hauptsächlich bergauf fahre (Stuttgart auf der A8 bis Ulm), also zwei ordentliche Steigungen drin habe und anschließend 10 Prozentpunkte mehr als berechnet, komme ich schon ins Grübeln.
Dieser "kalibrierte Referenzverbrauch @ 110km/h" macht mich ganz fusselig. Was ist das denn genau? Bei 110 km/h, gut, aber was sind die anderen Bedingungen, 0°C, kein Wind (Widerspruch, s.o.) flaches Land, oder was sonst? Wenn ich das wüßte, könnte ich besser abschätzen, wie realistisch die 172 Wh/km sind. Die sehe ich auf dem Display als Mittelwert nämlich eigentlich nicht. Da hatte ich zuletzt 14,4 kWh/km am Ende der Fahrt statt der 12.0 beim Rücksetzen. Und dieser Mittelwert ändert sich relativ häufig während des Fahrens, habe ich beobachtet.

Jetzt höre ich auf, mein Schreibstil nähert sich schon dem von Spring-zula*..... :LOL:
 
Ich hatte ABRP nur kurz ausprobiert und war nicht so recht zufrieden damit.
Es wäre ein leichtes, anhand der Route (und den damit verbundenen Steigungen und Gefällen) und dem persönlichen Fahrverhalten automatisiert eine recht gute Reichweitenschätzung zu erhalten.
Das passte aber einfach nicht bei mir und ich schätze lieber wieder selber 😉

Bei 100hm bergauf braucht‘s 1kWh zusätzlich.
Bei 100hm bergab spare ich etwa 0,7kWh.
Wenn man das bei ABRP konfigurieren könnte, würde ich’s nochmal ausprobieren.
 
Wenn man das bei ABRP konfigurieren könnte, würde ich’s nochmal ausprobieren.
Da kann man wahrscheinlich einiges programmieren, siehe "Menu/in den Plan-Einstellungen das Fahrzeug, also Spring, antippen/Live-Daten . Dort ganz unten in der "Gefahrenzone" den OBD Pid Editor aufrufen. Da gibt es Einiges, aber ohne Dokumentation völlig sinnlos. 👎

Aber danke für deine Erfahrungswerte.
 
Bei 100hm bergauf braucht‘s 1kWh zusätzlich.
Bei 100hm bergab spare ich etwa 0,7kWh.
Gemessen oder physikalisch hergeleitet?
Was ist denn die potentielle Energie von "SpringmitHans um 100m heben"?
m*g*DeltaHöhe?
Also 1300kg * 9,81 m/sQuadrat * 100m ?
Ergibt das ca. 1kWh?
 
Erfahrung gegen Rechnung: interessant!
 
Gemessen oder physikalisch hergeleitet?
Was ist denn die potentielle Energie von "SpringmitHans um 100m heben"?
m*g*DeltaHöhe?
Also 1300kg * 9,81 m/sQuadrat * 100m ?
Ergibt das ca. 1kWh?
Physikalisch könnte man sich das wahrscheinlich annähernd herleiten - wobei es kompliziert werden könnte, weil man Roll- und Luftwiderstand bei durchschnittlicher Fahrgeschwindigkeit als StandardLast irgendwie einrechnen müsste.

Bei mir waren es tatsächlich Erfahrungswerte meiner Pendelstrecke, die auch bei längeren Strecken gut anwendbar waren.
Auf den knapp 50km Pendeldistanz geht’s zum Arbeitsort 320m runter.
Da fiel dann der Unterschied zwischen Hin- und Rückfahrt zügig auf.

Exakte Aufzeichnungen habe ich dazu nicht und jede Fahrt variiert ja auch einigermaßen (Wetter, Durchschnittsgeschwindigkeit, Reifendruck nachgestellt, …)

Aber grob habe ich mir diese beiden Werte gemerkt nach geschätzt 40-50 Pendelstrecken und sie passten auch ganz gut, als wir zb von Garmisch zum Gardasee fuhren oder als ich von Bayern die Teststrecke nach Düsseldorf machte.
Am ehesten merkt man das bei einigermaßen konstanten Bedingungen und konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn.

Ich war bei der Erkenntnis damals jedenfalls ziemlich beeindruckt, das man quasi mit 1kWh einen Spring (inkl. unschmächtigem Fahrer) 100m hochziehen kann 😉🤓
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war bei der Erkenntnis damals jedenfalls ziemlich beeindruckt, das man quasi mit 1kWh einen Spring (inkl. unschmächtigem Fahrer) 100m hochziehen kann
Das finde ich auch die beste Erkenntnis aus der E-Auto Fahrerei: was so "etwas" Strom alles leisten kann! Die Sauerei sind nur die Strompreise. Damit kriegt man die Allgemeinheit nicht zum Umdenken.
 
Physikalisch könnte man sich das wahrscheinlich annähernd herleiten - wobei es kompliziert werden könnte, weil man Roll- und Luftwiderstand bei durchschnittlicher Fahrgeschwindigkeit als StandardLast irgendwie einrechnen müsste.
Hm. Habe es jetzt doch selbst ausgerechnet, und es ergibt sich (wenn ich mich nicht verrechnet habe) eine potentielle Energie von 0,354 kWh, Dich samt Spring um 100m hochzuziehen.

Von daher könnten die 1kWh zwar schon irgendwie möglich sein, obwohl ich nicht ganz verstehe, warum so viel, weil dies ist ja zusätzlich zur Leistung beim Fahren in der Ebene - aber wie Du 0,7kWh beim Herunterfahren wieder "gutmachen" kannst, erschließt sich mir nach dieser Rechnung nicht. Weil es dürfte danach ja kein bisschen mehr sein als die 0,354 kWh, die Du an kinetischer Energie verlierst durch den Höhenverlust (wenn das Rekuperieren zu 100% effizient wäre, was es ja lange nicht ist).
In dieser Rechnung habe ich ja die Höhenenergie und die "Standardlast" getrennt; der Verbrauch wäre dann Standardlast plus bzw. minus der Höhenenergie.
Oder ich habe irgendwo einen Denk- oder Rechenfehler.
 
Theorie und Praxis...Wer rechnet das noch mal durch? Ich bin dafür absolut ungeeignet.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben