Klonk, Klong...nach Update ab 13.3.2024

Die passende Umfrage dazu hier:
@Spring-high




DER KLONK IST VERSCHWUNDEN!

Das Update war erfolgreich.
Weder Geräusche aus dem Motor noch der Schlag im Strompedal beim Lastenwechsel sind vernehmbar.
Ich bemerke gar keine Veränderung beim Beschleunigen nach dem Update.
Es fühlt sich so an, als ob der Antriebsstrang nun „fester“ ist und spontaner auf Leistung reagiert. Das mag subjektiv sein, weil ich nicht mehr auf das Klonk warten muss.


Der Spring wird Ende Juni 2 Jahre alt und hat 8.300 km gelaufen. Der Klonk ist erstmals im Dezember 2022 aufgetaucht und geschwindigkeits- und temperaturunabhängig.
Ich fahre außer auf der Autobahn nur Eco.

Fahrbedingungen heute:
3 Grad. 30 Kilometer zum Händler.
Stadt, Landstraße und Autobahn.

Auf der Hinfahrt durchgehend mit Klonk.
Auf der Rückfahrt kein einziger Klonk!!!

🥰
Hey wie hoch waren die Kosten für das Update ?
 
Und die Folgeschäden (Traktor und Ähnliches) sind auch kostenlos.....
 
@Elektromanni
Um Risiken durch das Update auszuschließen, wäre das genaue Produktionsdatum interessant (steht in den COC-Papieren).
Wenn die Angaben in Deinem Profil stimmen (2021) ist das Update nach derzeitigen Erkenntnissen risikofrei.
Ab ca. 05/2022 (Produktionsdatum!) wurde ein anderes Steuergerät verbaut, das nach dem Update ggf. Probleme machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Elektromanni
Um Risiken durch das Update auszuschließen, wäre das genaue Produktionsdatum interessant (steht in den COC-Papieren).
Wenn die Angaben in Deinem Profil stimmen (2021) ist das Update nach derzeitigen Erkenntnissen risikofrei.
Ab ca. 05/2022 (Produktionsdatum!) wurde ein anderes Steuergerät verbaut, das nach dem Update ggf. Probleme machen kann.
Das kann ich bestätigen: meiner hat Produktionsdatum 25.5.2022 und hatte nach Update auf SW0630 Traktor-Probleme, und nach Update auf SW0650 Bremsenprobleme.
 
Aha, dann hab ich also noch das alte Steuergerät mit der 05er SW die nicht so traktoanfällig ist.
Kam ja auch kein Traktor sondern leider Fehler Bremssystem.
Gerade geschaut, unser Spring ist laut ZB am 22.04.2022 gebaut...
 
Kam ja auch kein Traktor sondern leider Fehler Bremssystem.
Keiner dieser Fehler ist gut, aber wenn ich wählen sollte, würde ich lieber den Fehler Bremssystem nehmen als den Traktor. Mit dem Bremsenfehler fährt er noch, mit dem Traktor haut er die Mechanik durch. Da weiß man dann nicht was für Folgeschäden das hinterlässt.
 
Keiner dieser Fehler ist gut, aber wenn ich wählen sollte, würde ich lieber den Fehler Bremssystem nehmen als den Traktor. Mit dem Bremsenfehler fährt er noch, mit dem Traktor haut er die Mechanik durch. Da weiß man dann nicht was für Folgeschäden das hinterlässt.
Wir sind hier aber nicht bei "Wünsch dir was" falls noch Ältere hier im Forum sind, die die Sendung kennen ;-)
Wir müssen uns bei diesem Fahrzeug mit dem "derzeitigen Stand der Technik" zufrieden geben.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich den Klonk samt sämtlicher Updates abwählen, da ein Update ohnehin nur Augenwischerei ist und vom eigentlichen Problem ablenken soll. Noch einfacher wäre es, Öl mit höherer Viskosität zu verwenden denn wie ja alle bereits gemerkt haben, gibt es im Winter weniger KLONKS oder sie sind zumindest weniger hörbar, was an der bei niedrigen Temperaturen veränderten Konsistenz/Viskosität liegt.
Stattdessen versucht man den Fehler mittels unterschiedlichster Updates zu "besänftigen" und hat danach noch größere Probleme als den KLONK selbst der ja angeblich keine "Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen" haben soll. Wenn das aber wirklich der Fall ist, dann frage ich mich, warum der Hersteller so einen Aufwand mit verschiedenen Maßnahmen (Einkleben der Wellen. + 2 Software-Updates) veranstaltet. Vielleicht sind es ja auch schon mehr und ich bin nicht mehr auf dem Laufenden?
 
Leider bleibt das Klonkthema aktuell. Wenn überhaupt, scheint das Update nur eine Zeit zu wirken und irgendwann ist die Problematik wieder da. Schade!
 
Leider bleibt das Klonkthema aktuell. Wenn überhaupt, scheint das Update nur eine Zeit zu wirken und irgendwann ist die Problematik wieder da. Schade!
Das würde allerdings bedeuten, dass das Spiel sich im Laufe der Zeit vergrößert und irgendwann ein Getriebeschaden unvermeidlichneintritt.

Meine Vermutung daher: Man versucht uns Kunden so lange auf „die lange Bank“ zu vertrösten, bis die Zeit keine Rückschlüsse mehr auf den eigentlichen, innerhalb der Gewährleistung angezeigten Mangel mehr zulässt.
 
Das würde allerdings bedeuten, dass das Spiel sich im Laufe der Zeit vergrößert und irgendwann ein Getriebeschaden unvermeidlichneintritt.
Bisher scheinen sich die Getriebe aber strikt zu weigern sich der vermeintlichen Unvermeidbarkeit hinzugeben...
Die lesen hier einfach nicht mit!
😜
 
Wie erklärt es sich dann aber, dass der Klonk, egal ob mit oder ohne Softwareupdate stetig lauter und deutlich wahrnehmbarer wird? Wird er irgendwann auf wundersame Weise verschwinden oder ist ein Schaden wahrscheinlicher? Ich würde noch Wrtten annehmen!
 
Wie erklärt es sich dann aber, dass der Klonk, egal ob mit oder ohne Softwareupdate stetig lauter und deutlich wahrnehmbarer wird? Wird er irgendwann auf wundersame Weise verschwinden oder ist ein Schaden wahrscheinlicher? Ich würde noch Wrtten annehmen!
Die Klonks meiner beiden kamen bei jeweils ca. 5000km. Und bis jetzt (seit mindestens 10.000 beim einen und mind. 20.000km beim anderen) blieben sie in Stärke und Intensität gleich. Das update auf die 0530 zwischendurch hat nur verändert, an welchem Punkt und bei welcher Art von Lastwechseln es klonkt. Aber dies wurde ja schon breit diskutiert.
Wie auch immer, ich höre/fühle keine weitere Verschlechterung, und behaupte weiterhin, um aller guten Erklärungsversuche mit verkantenden Differenzialen und co. wissend (theoretisch ist eine Winkelverschiebung dadurch natürlich da, aber dass diese relevant wäre für die Zahnflankenlebensdauer, bezweifle ich doch stark), dass sich am Ende bei Lastwechseln nur die Hauptgetriebewelle axial leicht verschiebt und jeweils am Getriebegehäuse anklopft. Was meines Erachtens keinen weiteren Schaden nach sich zieht.
Nur meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde allerdings bedeuten, dass das Spiel sich im Laufe der Zeit vergrößert und irgendwann ein Getriebeschaden unvermeidlichneintritt.
Nein, da wird nach meiner Hypothese nichts immer größer. Das Spiel ist einfach die Differenz zwischen der Länge der Hauptgetriebewelle und dem Platz im Getriebegehäuse an dieser Stelle, die halt leider nicht mit entsprechenden Scheiben auf quasi 0 ausgeglichen wurde.

Das der Klonk erst nach ein paar tausend km auftritt, liegt nach meinem dafürhalten daran, dass erst da die Lager der Hauptgetriebewelle komplett bis an ihren durch das Getriebehehäuse begrenzten Raum eingetrieben sind…
 
Zuletzt bearbeitet:
Wetten und Klonk, Klong...könnte für die ersten 45er Getriebe Hauptwellen- Lagerungen incl. Differenzial- Spiel gut und gerne bei gemächlichem Gebrauch des Antriebsdrehmomentes noch etwas verzögert Auswirkungen haben.
Soll heißen, bei wenig stressiger Fahrweise, gerade bei Beschleunigung u./ o. Rekuperationsumwandlung werden weniger mechanische Kräfte zur vorzeitigem Verschleiß führen.
Das Spiel wächst nur langsam u. kontinuierlich mit an.
Rückblick: Früher nannte man solche Fahrzeuge, nicht despektierlich (!) , "Rentner- Autos ", da die Pflege auch in der genügsamen Benutzung und Umgang mit der Technik bedeutete.
Keinerlei übermäßige Beanspruchung oder Verschleiß zu erkennen nach ganz vielen Jahren der Haltedauer, am Besten "1.Hand".
Damit wetten wir, dass "behütete" Dacia Spring erst lange nach den "3 Jahren Werkstatt- Beziehungen" diese komischen, mechanischen Geräusche aus dem kleinen, schrägverzahnten 1- Gang Getriebe entlassen...d.h. Wette verloren?! ...🙈
LG🌲
 
Ja, @Tom ate , wie du richtig schreibst, „meines Erachtens“. Fragt man 3 Sachverständige zu dem Thema, erhält man oft 3 verschiedene Auskünfte. Letztlich weiß man erst, was Sache ist, wenn der Schaden eingetreten ist und man zahlen muss. Ich hab in meinem Leben viele Autos gefahren und wenn bei 5000 km etwas laut wurde, was vorher nicht wahrnehmbar war, wurde es entweder repariert oder führte später zu hohen Kosten. Ich bin nicht der positive Typ, der vom 30igsten Stockwerk eines Hochhauses springt und denkt, dass schon alles gut gehen wird, nur weil bis zum 2. OG noch alles schön war. Aber das muss Jeder selbst mit sich ausmachen.
 
Ja, @Tom ate , wie du richtig schreibst, „meines Erachtens“. Fragt man 3 Sachverständige zu dem Thema, erhält man oft 3 verschiedene Auskünfte. Letztlich weiß man erst, was Sache ist, wenn der Schaden eingetreten ist und man zahlen muss. Ich hab in meinem Leben viele Autos gefahren und wenn bei 5000 km etwas laut wurde, was vorher nicht wahrnehmbar war, wurde es entweder repariert oder führte später zu hohen Kosten. Ich bin nicht der positive Typ, der vom 30igsten Stockwerk eines Hochhauses springt und denkt, dass schon alles gut gehen wird, nur weil bis zum 2. OG noch alles schön war. Aber das muss Jeder selbst mit sich ausmachen.
Genau so ist es: Meines Erachtens, ich reklamiere nicht die absolute Wahrheit. Meine Überlegung war: Wenn mit 5.000km etwas laut wurde, und dann 10-20.000km und bis heute weiterhin konstant gleich bleibt, darf man auch in Betracht ziehen, dass es nach den 5.000km seine endgültige Position erreicht hat, die sich seither eben nicht mehr verändert hat. Und eine plausible Erklärung dafür gibt es ja.
Daher habe ich das so mit mir ausgemacht. Darf ja selbstverständlich jeder halten wie er wil! Der Klonk ist eh ein Freigeist und unabhängig von unseren Überlegungen und Hypothesen! ;-)
 
Hier ist der Klong mal fein beschrieben, wo er Auftritt und wie das Problem von VW und Tesla gelöst wird, nämlich die Bändigung der axialen Kräfte an der schrägverzahnten Welle, so wie sie auch schon von @ibiza2004! uns beschrieben und von @ibiza2004! in zwei Getrieben von ihm behoben wurden.

Viel Vergnügen ☺️

 
Hier ist der Klong mal fein beschrieben, wo er Auftritt und wie das Problem von VW und Tesla gelöst wird, nämlich die Bändigung der axialen Kräfte an der schrägverzahnten Welle, so wie sie auch schon von @ibiza2004! uns beschrieben und von @ibiza2004! in zwei Getrieben von ihm behoben wurden.

Viel Vergnügen ☺️

Dacia Spring Getriebe ...
Qualitätsmerkmale zur Gestaltung ...
und/ oder Fügequalität, also die Montagequalität zur Abstimmung der Lagerungsanforderungen sind leider zu beanstanden. Diese mechanischen Geräusche werden voraussichtl. mit zunehmender Km- Fahrleistungen deutlicher erkennbar.
Inzwischen konnte das nach Zerlegen mit Forumsdokumentation eines 45er Dacia Spring Getriebe und Bewerten der bereits entstandenen Schad- Bereiche und Spielausgleich mit Feindistanzierungen per Ausgleichsscheiben eine geräuschlose Verbesserung der Kraft- u. Drehmomentenübertragung erreicht werden.

🔴 Ursachen:
Dass die Hauptwelle mit Schrägverzahnung mit Kegelrollenlager bereits ausgestattet ist, ist ein konstruktives Plus:
lediglich die ggf. unterlassene Vorspannung beim Fügen der Getriebegehäusehälften lässt die Kegelrollen in die Lagerschalen beim "Klong" einhämmern ! (Pitting=NO-GO ❗️)

Weiterhin konnte ein Zahnradflankenspiel der kleinen Differentialräder ermittelt werden, die im Differential-Käfig-Inneren permant die Kraft- und Drehmoment Übertragung zur Raddrehlzahlausgleich realisieren, jedoch mit erheblichem Spiel an den Zahnflanken, die damit nur unterschiedlich vermindert Kräfte auf kleineren "Zahnrad-Flankenflächen" übertragen können und vorzeitig verschlissen werden. Auch hier war der Ausgleich mit Einbau geformter Distanzscheiben zu erreichen.
Nochmals Danke an die guten Bilder und PN's beim Mitdenken, Lesen und Durchführen.

Fazit: subjektiv festgestellte Symtome können von jedem Dacia Spring Benutzer:in erkannt werden...Klong/ Klonk ist reproduzierbar.

Eine nachhaltige Abhilfe wäre dafür die Beseitigung der Ursache, also eine Revision des kleinen, schrägverzahnten Einganggetriebe durch fachgerechte Instandsetzung un der Werkstatt des Vertrauens.

Leider wurden lediglich zur Symtom- Minderung verschiedene Getriebesteuerungs- Software, EVC- Code XYZ, "Mutationen oder Versionen" in klong- beanstandeten Dacia Spring Fahrzeugen aufgespielt. Die Konsequenzen und Beeinflussung anderer Komponenten wurden bereits von Betroffenen erläutert.

Unglaublich...April, wie geht das weiter ?
Lg🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben