Ladeverluste AC

Das SoC in der App tut bei mir nicht. Ich sehe da nur zwei — Nur der Kilometerstand und der Standort in der Karte funktionieren. An was könnte das liegen?
 
Kann man bei der öffentlichen vorgeben wieviel kW sie laden soll? Dann kannst das kurz ausrechnen und eingeben. 27:100x(80-aktueller Akkustand)
Ich wüsste nicht wie. Nur grob überschlagen,
wie lange es bis 80% SoC ca. dauern wird, und dann zeitgerecht in die App schauen und stoppen.
Ist schon ziemliches Mittelalter. Dacia hatte ja angekündigt, in der App entsprechende Funktionen integrieren zu wollen. Dann ward aber nichts mehr gehört davon :-(
 
Das SoC in der App tut bei mir nicht. Ich sehe da nur zwei — Nur der Kilometerstand und der Standort in der Karte funktionieren. An was könnte das liegen?
Der SoC ist der große „Regenbogen“ :)
1669662646728.webp
 
Ich lade meinen Spring gerade mit 7kw.

Das Ladegerät und das Kühlwasser im Motorraum ist ziemlich warm, würde so ca 50grad schätzen.

Die Kühlwasserpumpe läuft hörbar.

Beim Laden mit 3,8kw ist alles nur minimal erwärmt.

Daher schätze ich, das beim AC Laden mit voller Leistung die Verluste am größten sind, weil doch eine ganze Menge in wärme umgesetzt wird.
 
Du hast einen "Grundverbrauch" bei Ladebereitschaft, bedingt durch den aktiven Boardcomputer, angezogene Relais etc... Bei sehr kleiner Ladeleistung (6A) ist der Grundverbrauch im Vergleich zur Ladeleistung hoch, der Gesamtwirkungsgrad deshalb eher schlecht. Bei ansteigendem Ladestrom verbessert sich das Verhältnis und der Gesamtwirkungsgrad, bis die "Strombedingten" Verluste so hoch sind, dass der Gesamtwirkungsgrad sich wieder verschlechtert. Das liegt wiederum an daran, dass die Leitungsverluste durch Strom zum mathematischen quadrat des Stroms steigen.
Die Verluste sind an den rändern des Möglichen am höchsten (bei maximal schnellem und der langsamsten Ladung). Der Sweetspot liegt irgendwo dazwischen. Irgendjemand war auch schon so nett eine Tabelle zu erstellen.
 
Habe gestern an meiner Wallbox geladen:

6,5 kW Ladeleistung

von 26% = 6,968 kWh auf 86% = 23,048 kWh

16,08 kWh sind im Akku gelandet, der Stromzähler zeigte 17,15 kWh an.

Der Ladeverlust lag somit bei ca. 6,65% bzw. bei 428 Watt je Stunde.

Die Zellentemperatur lag anfangs bei 24/25 Grad und nach 2,5 Stunden bei 27/28 Grad.

Da will ich nicht meckern und bin über die 22 kW-ABL-Wallbox froh. :D
 
Ja, so würde ich es auch einschätzen, dass die meisten Ladeverluste durch die Grundlast der laufenden Steuergeräte verursacht wird. Das heißt um so kürzer laden um so geringer die Verluste. Also immer maximal laden. Ich lade immer so mit 7,4 kW über meine 22kW Wallbox auf 80%. Das wird vermutlich am besten sein.
 
Hab noch nicht beobachtet. Kann aber nur am Wärmeverlust des AC/DC Wandlers liegen. Die Batterie ist ja nicht Wassergekühlt. Also sie ist gar nicht an das Kühlwasser angeschlossen. Werd das mal beim nächsten Ladevorgang beobachten.
 
Zurück
Oben