Motorschutzplatte Dacia Spring 2

Hendrik

eDacia-Interessierter
Ort
Jena
Fahrzeug
Spring 2
Modell
Extreme65 V2L
Modelljahr
2024
Details
CCS
Ich habe mir heute die Motorschutzplatte montiert - passt gut.
Nur vorn muss man beim seitlichen Einfädeln etwas aufpassen.
Ich kanns nicht genau erklären, aber er fühlt sich irgendwie leiser an - kann aber auch eine Einbildung sein.
Lieferung erfolgt direkt aus Rumänien. Die Oberflächenbehandlung ist ok.
Es ist wirklich sehr stabil - der kleine Micro-SUV kann sowas gebrauchen :-)
Ein bissl Brantho-Korrux schadet aber sicher nicht :-)

Hier diese ist es: Diskussion zu Unterfahrschutz fur Motor der Marke Dacia Spring - (2024-2025) | eBay

Viele Grüße
Hendrik
 
Ich habe dieses Teil auch drunter. Leider hat es sich nach den winterlichen Salzduschen entschieden sehr viel Rostfarbe anzunehmen. Ich bin nicht mehr begeistert....
 
Deshalb hab ich mir einen Kunststoffschutz für einen anderen Wagen geholt (Empfehlung hier aus dem Forum). Der kommt jetzt diese bzw. nächste Woche drunter. ;)
 
Mein beschnittener aus dem FIAT Multipla ist drunter - und das Auto in der Werkstatt:-(
Warte schon auf den Anruf "die Bremse ist gestört wegen einem nicht zugelassenen Anbauteil"!
Ist voll Plastik, rostet nicht, super leicht und hat sogar eine kleine Lufthutze an der Kühlluft rein kann...
 
Ja - die Platte ist recht schwer - da habt ihr recht. Meine beiden früherer Multipla GEN1 hatten beide keinen Motorschutz verbaut - das kann ich nicht sagen, ob es passen könnte.
Grundsätzlich halte ich den Korrosionsschutz des Spring für vorhanden aber nicht ausreichend auf lange Sicht - also regelmäßig prüfen, nachbehandeln und Hohlraumkonservierung machen. Dabei dann auch die Platte einbeziehen. An den Schnittkanten habe ich Brantho Korrux 3in1 in schwarz aufgebracht.
Die Schweller beginne ich gleich von Anfang an mit Owatrol.
Hohlraum kommt noch - dann Fluidfilm oder gleich MikeSanders Fett - die Werkzeuge dafür habe ich da...
Viele Grüße
Hendrik
 
Wir hatten auch "das Auto mit dem Gesicht" (Kommentar staunender Kinder am Straßenrand).
Den Unterfahrschutz hab ich mir gewünscht da es im Motorraum nach paar Wochen ausgeschaut hat
wie nach Sturmflut. Der Meister hat zwar gemeint bei der Gasversion wäre das heikel wegen Temps.
Aber wir haben ihn über 200tkm gefahren - gab viel Probleme - aber keine mit der Kühlung.

Das Teil hab ich gefühlt um die halbe Breite gekürzt damit ich es unter den Spring gepasst hat;-)
Vorne zwischen Chassis und die Verkleidung eingeklemmt und mit den beiden orig. Schrauben fest.
Hinten mit jeweils zwei Kabelbindern an den Längsträgern fixiert.

Rostschutz war mir auch wichtig, auch fast das volle Prgramm, mal sehen was da zuerst aufgibt.
Unsere Multipla war nach 20 Jahren fast gänzlich ohne Rost, außer an den Druckgasflaschen.
Das war dann auch das Ende denn nach der Zeit (eigentlich schon viel früher) wäre mal Flaschentüv fällig...
 
Bei Fiat hieß es Anfangs 5 Jahre.
Das haben die Händler in D dann nicht auf die Reihe bekommen.
Ab dem 10. Jahr bin ich dann immer zum gleichen Dekra Mann in ner Schrauberhalle dem ich ein Papier gezeigt habe auf dem was von zwanzig Jahren stand...
 
Zurück
Oben