Joa, Winter wird spannend.
Also entweder ich Bau dann in die Batterie nen anderes BMS ein samt Heizmatten oder aber ich lass es.
Auto steht bei mir nachts in der Garage und da hat es definitiv nicht unter 0°C. Wenn ich also morgens los fahre kann ziemlich sicher Strom in die Batterie rein und dadurch wird die auch was wärmer und so. Man kennt es ja.
Doof ist dann, wenn das Auto länger draußen steht...
Aber die Heizungssteuerung der üblichen BMS ist ja so realisiert, dass wenn die Grenze für zu kalt erreicht ist, erstmal das Laden der Zellen verhindert wird und die Heizung zugeschaltet wird. Dann fließt erstmal nur so viel Strom in die Batterie, bis die Heizung das Sofa weit erwärmt hat, dass saß BMS das Laden der Zellen frei schaltet. Dann wird auch die Heizung wieder deaktiviert.
Also eigentlich läuft sie ja dann nicht ständig sondern maximal in Zyklen. Je nachdem, wie weit man fährt bzw. wie lange man fährt.
Was ich jetzt so mal schnell im fernöstlichen Land der Akkus finden konnte sind da wohl Pads je nach Größe wohl so zwischen 15W und 50W. Also so gesehen jetzt keine riesen Werte, die den Mehr Verbrauch stark beeinflussen würden. So jedenfalls meine Meinung dazu.
Ich bin da bisher relativ sorgenfrei. Mein PV-Speicher steht auch in der Garage und hat auch keine Heizung. Wenn dann halt grade wie Anfang März die Garage noch gut kalt ist und die Sonne scheint, dann geht das auch. Kalt haben die Zellen schon, auch mal unter 5°C, aber gehen tut das. Muss es im Spring ja auch am HV. Ja, ist NMC und nicht LFP. Wenn dann von theoretisch 5000+ Zyklen dann halt nur 2500 übrig bleiben, ist das immer noch das zehnfache von PB.
Da der LFP ja eher fast gar keine 3,65V/Zelle mehr sieht, da das automatische voll laden nicht mehr passiert, halten die aber auch entsprechend wieder länger und allgemeine denke ich, dass die allermeisten LFP eh der kalendarischen degradation unterliegen als der zyklischen oder der Alterung durch laden bei niedrigen Temperaturen. Zumal der im Spring verbaut ja in aller Regel sowas von überhaupt nicht leer genuckelt wird, was der Zyklenfestigkeit wieder was on top legt.