Tempomat

Ich wollte nur sagen, dass man im ECO-Modus auf der Autobahn sehr geduldig sein muss aber durch geringen Verbrauch belohnt wird. Es erinnert mich an die Urlaubsreisen mit unserem Trabant 601, der hatte auch nur 26PS und wir sind sehr laut und stinkend mit 80-90km/h über die Autobahn zur Ostsee "gebrettert".
 
Also den Begrenzer liebe ich einfach an allen Stellen wo es Tempolimits gibt. Das geht schon so weit, dass ich mich mit 60 im Ort ertappt habe, weil ich den Begrenzer am Ortseingang nicht aktiviert hatte..🤦‍♂️

Da muss ich dann nicht ständig auf den Tacho schauen ob ich zu schnell bin oder ob es noch passt. Es fällt mir nämlich unheimlich schwer, die gefahrene Geschwindigkeit so zu hören/fühlen, wie es beim Verbrenner war. Da bedeutete eine bestimmte Geräuschkulisse im Fahrzeug - aha, du bist knapp über 50, mach langsam. Oder so.

Mit Eco-Modus bin ich noch am rumspielen und testen. Bisher kann ich keinen - für mich - großen Unterschied im Verbrauch feststellen.
 
Ich wollte nur sagen, dass man im ECO-Modus auf der Autobahn sehr geduldig sein muss aber durch geringen Verbrauch belohnt wird. Es erinnert mich an die Urlaubsreisen mit unserem Trabant 601, der hatte auch nur 26PS und wir sind sehr laut und stinkend mit 80-90km/h über die Autobahn zur Ostsee "gebrettert".
Ja, gefühlt ist Geduld nötig. Aber rechne es mal gegen Begrenzer auf 100km/h: Du bist bei einer 1-Std-Fahrt mit 100-Begrenzer durchschnittlich 1 (!) Minute schneller als mit Eco und Vollgas, sparst mit Eco aber ca. 1-1,5 kW lt. @Franky s Messungen, sprich kannst ca. 8 min. (pro Stunde!) länger fahren…
Also die Fakten sind klar auf Eco-Seite, das gewohnte Fahrgefühl wird vom Begrenzer eher bedient…
 
Demnächst werde ich das mit den Eco-Modus vielleicht doch nochmal ausprobieren.
Bei den ersten Versuchen fand ich bei meinem Streckenprofil weder Eco noch Begrenzer zweckmäßig.
Auf der 2 x 700km-Langstrecke waren meine „Begrenzer“ voraus fahrende Lkw mit einer gefälligen Geschwindigkeit und den Durchschnittsverbrauch fand ich mit 11kWh/100km ok.
An AB-Steigungen ging der Verbrauch schon mal auf 18-20kW rauf und bergab segelte ich bei freier Strecke mit 110km/h und 0-5kW an den bremsenden Lkw vorbei.

Ich fürchte fast, das ich durch Nutzung von Begrenzer/ Eco gelegentlich statt Pedalstreicheln auch die Tasten drücken müsste. Das fände ich lästig, wenn es nicht viel bringt.

Tempomat würde meinem Verhalten da schon eher entgegen kommen.
Aber eigentlich auch nur auf der AB.
 
das gewohnte Fahrgefühl wird vom Begrenzer eher bedient…
Ja, das kann ich aus meiner "Gefühlswelt" auch so bestätigen. Wenn ich mich auf der Autobahn mit ECO bewege hab ich eher das Gefühl "ausgebremst" zu werden - auch wenn es vom Verbrauch her vernünftiger ist.
Auf Landstraße und Stadt ist ECO nicht so deutlich "einschränkend".
 
Ich bin der Meinung, daß ein Fahrzeug wie der Spring für den urbanen Bereich nicht unbedingt einen Tempomat benötigt. Wenn schneller und längere Strecken gefahren wird sieht das schon anders aus.

Den ECO Betrieb finde ich super. Auch auf der Autobahn fahre ich so oft als möglich damit.
Die Geschwindigkeit im ECO Modus reicht gut aus um mit dem schnellsten großen LKW mitzuhalten.
An Steigungen und beim Überholen schalte ich den ECO Betrieb ab.

Wie ich schon an anderer Stelle schrieb:

Spring auf längeren Strecken bedeutet Vorplanen, Zeit und Geduld haben.
 
Heute sind wir insgesamt ~160km zur Schwiegermutter und zurück gefahren.
Fast ausschließlich Landstraße und Ortschaften.
Da habe ich dann doch mal den ECO-Modus ausprobiert und das brachte tatsächlich ~7-10% Minderverbrauch (9,6 statt wie üblich 10,4-10,7kWh/100km).

Im Fahren fühlte ich mich auch nicht wesentlich eingeschränkt und konnte gut mitschwimmen. Nur an manchen Steigungen machte ich den Eco aus, weil ich dort auf der Landstraße nur 78km/h schaffte und sich weiter entfernte Autos hinter mir langsam annäherten und ich niemanden ausbremsen wollte.
 
Nur an manchen Steigungen machte ich den Eco aus
Hier hilft es übrigens, das Gaspedal mal komplett durchzutreten. Dann wird Eco übergangen und Du kannst den Berg hoch beschleunigen. Wenn Du wieder vom Gas gehst und die Geschwindigkeit wieder passt, hört ECO in der Anzeige auch wieder auf zu blinken.

So sparst Du Dir das an und aus schalten der Eco-Funktion.
 
Hier hilft es übrigens, das Gaspedal mal komplett durchzutreten. Dann wird Eco übergangen und Du kannst den Berg hoch beschleunigen. Wenn Du wieder vom Gas gehst und die Geschwindigkeit wieder passt, hört ECO in der Anzeige auch wieder auf zu blinken.

So sparst Du Dir das an und aus schalten der Eco-Funktion.
Das ist mir dann in einer Kolonne bergauf fahrend etwas zu "ruppig", weil der Spring dann von ~20kW Leistung auf ~30kW schaltet und man unnötig den Abstand zum voraus fahrenden Auto verringert.

Auf der Autobahn kann das Durchtreten seine geeignete Maßnahme sein.
Aber auch dort fand ich es auf meiner Langstrecke angenehmer ECO auszuschalten, um nur mit ein paar kW mehr am vorausfahrenden Fahrzeug dran zu bleiben.

Bei den mir bekannten Strecken kenne ich ja die steileren Abschnitte und mache halt vorher den ECO aus.
 
…einfach nur ganz kurz auf den Kickdown treten und dann wieder mit moderatem Gasfuß weiterfahren: Das Eco bleibt nach dem Kickdown-Stoß so lange deaktiviert, bis man mal kurz komplett vom Gas gegangen ist (zu sehen am blinkenden Eco-Symbol im Cockpit).
Ist für mich die benutzerfreundlichste Art, temporär den Eco zu übersteuern!
 
Vermutlich alles Geschmackssache ;) Lässt sich nicht wirklich lösen, was besser/schlechter ist (da kein Bedienungsfehler sondern Geschmack).

Taste an/aus geht ja auch gut. Bei der Taste kann ich halt, je nach Verkehrslage schön langsam auf 110km/h beschleunigen, überholen - kann dann ja Eco wieder aktivieren oder auch erst, wenn ich spüre, dass es mit dem Segeln-ähnlichem Zustand nicht mehr geht.

Ist ja nicht so, dass ich den Kickdown nicht auch nutze. Auch beim Speed-Limiter. Aber für mich ist das tatsächlich eher die Ausnahme.
 
Bei meinem 100km Autobahn fahren, fahre ich immer ohne Eco.
Und auch was erlaubt ist oder die 130.
Eigentlich fahr ich dann wie mit meinen Verbrennern.


Eco immer in der Stadt und wenn nur 80
Erlaubt ist.
 
Wie weit kommst du dann? Ich denke mal bei längerer Zeit 130 wird der Verbrauch unterirdisch. ;)
 
Eco immer in der Stadt und wenn nur 80
Erlaubt ist.
…ich würde mal behaupten, in der Stadt bringt der Eco quasi nichts, und bis 80 auch nur wenig. Hilfreich ist er, wenn er bei „Eco-Vollgas“ zwischen Wind/Steigung/Gefälle und Geschwindigkeit optimiert…
 
Hallo zusammen,
als Neubesitzer eines Springinsfeld habe ich mal alles was gugel so hergab durchsucht, und irgendwie nichts gefunden.
Kann man den Begrenzer irgendwie zu einem Tempomaten umstellen?
Alle Versuche hören irgendwo im Spätsommer 2022 auf, ohne irgendwelche positiven oder negativen Ergebnisse zu zeigen :-(

Wenn es nur am Schalter liegen sollte, den besorge und liefere ich gerne irgendwohin, zum Testen.
Das fünfte Kabel vom Schalter zum Steuergerät sollte m.E. auch nicht das Problem sein.

Wer weiss mehr?

Leo
 
Im Nachbarforum ist es jetzt dem Mitglied "Pumpernickel " gelungen, den Tempomaten zu aktivieren.
Ich verlinke das mal hier:

Es ist der Beitrag 105. Man braucht den neuen Schalter, ein Kabel und muß noch etwas per Pyren aktivieren.
Aber lest selbst.
 
Zurück
Oben