Giovanni Conte
eDacia-Fortgeschrittener
Der Luftwiderstand ist echt einer der größten Faktoren.
Das merkt man ja auch oft auf dem Fahrrad:
Mit Urlaubsgepäck anfahren ist anstrengend - in der Ebene mit 20km/h Reisegeschwindigkeit und Windstille aber easy.
Wenn dann aber Gegenwind dazu kommt, ist‘s ein Elend.
Was bei Autos noch dazu kommt, ist die optimierte Strömungsführung für spezielle Geschwindigkeiten.
Bei Überschreiten der Geschwindigkeit gibt es turbulente Luftwirbel hinter dem Auto - das macht es das es dann von der Aerodynamik plötzlich größer- und der Verbrauch macht einen deutlichen Sprung.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen lag diese Geschwindigkeit bei Windstille zwischen 112-114km/h (Kangoo) und 123-125km/h beim Dacia Pickup.
Bei dem „Stadtflitzer“ Spring bei 102-104km/h.
Wenn der eC3 nicht so sehr in Richtung „Stadflitzer“ entwickelt wurde, könnte er trotz der Mehrmasse bei 110-120km/h auf der Autobahn weniger verbrauchen als der Spring.
Das fände ich noch ein interessantes Attribut, das bei Fahrzeugen angegeben werden könnte, um zb Langstreckenfahrern die Entscheidung zu erleichtern:
Ab welcher Geschwindigkeit (relativ zur Luftgeschwindigkeit) plustert sich der Luftwirbel
... genau, deshalb schön im Eco-Modus durch die Lande brettern...
