ungleichmäßig abgenutzte Reifenlauffläche der Antriebsachse

vagant

eDacia-Erfahrener
Hallo liebe Spring Gemeinde,

der KFZ Mensch meines Autohauses der "Wahl" sagt mir, dass ungleichmäßiger Abnutzung einer Lauffläche (innen blank, außen 4-5mm Profiltiefe) bei elektroantrieben an der Antriebsachse üblich sei.

Ich hatte in der Werkstatt den Antrieb neu "kleben" lassen damit der Klonk aufhört - hatte aber nichts gebracht, Klonk ist noch da, Autohaus hat es auch direkt bemerkt.
Angeblich wäre nach der Arbeit keine Achsvermessung vorgeschrieben - ist das so, wenn Antriebsachen demontiert wurden? 🤔

Nun ja, ich bezweifel es arg:
Hand hoch, wer alles jährlich die vorderen Reifen wechseln muss, weil ihr auch alle den Spring mit diesem Phänomen fahrt :)


Das ich teure Contis gekauft, die ich jetzt schon erneuern muss, ärgert mich.
Ich werde das Auto mal vorstellen, die Reifen sind ja noch nicht vor Ort begutachtet worden und hoffe das klärt sich dann. Ich halte euch auf dem laufenden.

Schöne Grüße
 

Anhänge

  • Reifen detail rechts Vorderachse.webp
    Reifen detail rechts Vorderachse.webp
    121,1 KB · Aufrufe: 149
  • Reifen rechts Vorderachse.webp
    Reifen rechts Vorderachse.webp
    122,4 KB · Aufrufe: 162
Bei meinem sah das Laufbild auch so aus. Ich habe dann die Spur einstellen lassen und seit ca 6000km ist jetzt Ruhe. Keinerlei ungleicher Ablauf mehr feststellbar. Und was das mir Elektroautos zu tun haben soll...totaler Quatsch!!
 
Hallo liebe Spring Gemeinde,

der KFZ Mensch meines Autohauses der "Wahl" sagt mir, dass ungleichmäßiger Abnutzung einer Lauffläche (innen blank, außen 4-5mm Profiltiefe) bei elektroantrieben an der Antriebsachse üblich sei.

Ich hatte in der Werkstatt den Antrieb neu "kleben" lassen damit der Klonk aufhört - hatte aber nichts gebracht, Klonk ist noch da, Autohaus hat es auch direkt bemerkt.
Angeblich wäre nach der Arbeit keine Achsvermessung vorgeschrieben - ist das so, wenn Antriebsachen demontiert wurden? 🤔

Nun ja, ich bezweifel es arg:
Hand hoch, wer alles jährlich die vorderen Reifen wechseln muss, weil ihr auch alle den Spring mit diesem Phänomen fahrt :)


Das ich teure Contis gekauft, die ich jetzt schon erneuern muss, ärgert mich.
Ich werde das Auto mal vorstellen, die Reifen sind ja noch nicht vor Ort begutachtet worden und hoffe das klärt sich dann. Ich halte euch auf dem laufenden.

Schöne Grüße
Die Achsvermessung ist nicht richtig eingestellt, daher ist die Innenseite abgenutzt. Bei anderen Autos ist das genauso.. egal E,benzin,diesel...
 
Bei meinem sah das Laufbild auch so aus. Ich habe dann die Spur einstellen lassen und seit ca 6000km ist jetzt Ruhe. Keinerlei ungleicher Ablauf mehr feststellbar. Und was das mir Elektroautos zu tun haben soll...totaler Quatsch!!
Hallo an die ungewollten "Profilkiller",
Freude für die produzierenden Reifenhersteller bedeutet... :

Die fachmänn/ frau ische
Spureinstellung ist die Grundlage für den gewünschten, gleichmäßigen Abrieb/ Verschleißverhalten an jedem KRAFTFAHRZEUG, Frontantrieb oder "Heckschleuder" :
●Falls die filigran gestaltete Dacia Spring Achskonstruktion schon mal eine " unangenehme Touchierung" erfahren hatte...
Ja, - ich meine die gemeinen Randsteine, am Besten noch volleingeschlagene Räder auf Anschlag usw....Suuuper (💩)
■ Ja, das sind die üblichen Einflüsse während der meist üblichen Alltags- Nutzung...is so...

TIP: AB UND ZU mal ohne Hand am Lenkrad das Auto beobachten...Bitte doch nur, wenn KEIN/ wenig Verkehr bzw. die Verkehrslage auf ebener Strecke es zulässt❗

🤔...dann gilt: bei regelmäßiger "Ablenkung" od. Abweichung steht mal eine Achsvermessung, zur eigenen Sicherheit, an,
UND- die Reifen halten damit länger,
Das Auto fährt wieder wie suf Schienen gerade aus und die Lenkung stellt sich, wie von Geisterhand, von selbst zurück in Geradeausstellung...Toll ?!
ALLES Selbstverständlich, haha
 
Nun ja, das alles war bei mir total unauffällig und beide Reifen liefen gleichmäßig doll auf der Innenweite ab. Es gab keinerlei Auffälligkeiten! Auf so was achte ich immer sehr! Ich und die einstellende Werkstatt denken, daß es eine schlechte Werkseinstellung war. Läßt sich aber garantiemäßig schlecht beweisen.
 
Die Spur kann man selbst überprüfen.
Dazu braucht man eine Messlatte, die sowohl an der Vorderseite wie an der Hinterseite knapp zwischen die Außenkannte der Innenseite der Felgen passt. Den letzten Luftspalt zwischen der Messlatte und dem Felgenhorn füllt man mit ein paar Holzklötzchen oder Metallstreifen auf. Die Höhe der zusätzlichen Zwischenlagen wird ausgemessen, und mit der Höhe der Zwischenlagen der anderen Seite (vorn bzw. hinten an der Felge verglichen. Der Abstand hinter der Achse muss etwa 1,5 - 2mm größer sein, als der Abstand vor der Achse. Diese Differenz nennt man Vorspur wird wird bei jeden Fahrzeug etwa so eingestellt.
Außerdem wird der Sturz (Federweg) richtig eingestellt. Dazu beläd man das Fahrzeug so, wie es meistens benutzt werden soll. Ich verwende dazu ein paar Säcke Vogelfutter, die ich so auf den Vordersitzen verteile, dass die Sitze mit dem Gewicht des Fahrers und der halben Beifahrerin belastet sind. Mit diesem Gewicht müssen die Vorderräder senkrecht stehen, und dürfen weder nach innen oder außen geneigt sein. Auf dem Federweg beschreiben die Räder einen leichten Kreisbogen, und der Sturz wird auf den senkrechten Mittelpunkt eingestellt.
Wer öfters die Spur kontrollieren möchte, der kann sich ein besseres Spurmaß aus einem teleskopierbaren Alurohr mit einer mm-Scala oder einem billigen Messschieber bauen.
 
Die Vorderräder meines Spring nutzen sich perfekt gleichmäßig ab, das ist normal. Derart starke Abnutzung in so kurzer Zeit kann nur genau das Gegenteil sein.
 
Hab bei unserem das Reifenbild im Auge, haben in Summe für WR und Sommerschlappen gesamt erst 6tkm, da sieht alles noch normal aus. Aber: von alleine gerade aus lenken will unserer nicht!
War da mit früheren FZ aber auch "verwöhnt" (Citroen CX - wer es nicht kennt macht da nen Abflug).
 
Auch der von Paps und meiner lenken nicht selbstständig grade aus. Ist bei dem Spring normal schätze ich.
 
Auch der von Paps und meiner lenken nicht selbstständig grade aus. Ist bei dem Spring normal schätze ich.
Sicherlich nicht normal.
Die Räder, bzw, die Achse hat einen "Nachlauf" ähnlich wie die Räder beim Einkaufswagen, und sollten sich selbstständig auf den geraden Lauf einstellen. Passiert Das nicht, so ist die Achse nicht OK, bzw. die Achsschenkelbolzen schwergängig. Das ist beim TÜV ein schwerer Mangel.
 
selbstständig auf den geraden Lauf einstellen. Passiert Das nicht, so ist die Achse nicht OK
meines Wissens nach, haben das aber alle Spring´s. Wenn man voll einlenkt und weiter fährt, stellen sich die Räder nicht von alleine gerade. Der fährt dann weiter im Kreis. Probierts mal aus bei geringer Geschwindigkeit und genügend Platz. Das wurde damals im Jahr 2021 schon bei den einschlägigen Testern bemerkt.
 
Meine Reifen nutzen sich auch sehr gleichmäßig ab.
Nach ~20tkm mit Sommerreifen (LingLongs) und ~15tkm mit Winterreifen würde man ungleichmäßige Abnutzung schon erkennen.

Die ersten paar tkm war bei mir der Geradeauslauf zb nach Einbiegen auf eine Straße und Beschleunigung auch nicht zufriedenstellend. Da musste am Lenkrad gedreht werden.
Nach einiger Zeit war‘s dann aber so, wie ich‘s von anderen Fahrzeugen kannte:
Nach Einbiegen oder strammer Kurve kann ich das Lenkrad zum Geradeauslauf „alleine drehen lassen“.
Also Handflächen führen und sichern nur und Lenkrad dreht sich automatisch auf Geradeauslauf.
Könnte es sein, das nagelneue Reifen evtl. erstmal minimal einlaufen müssen?
 
Meine Reifen nutzen sich auch sehr gleichmäßig ab.
Nach ~20tkm mit Sommerreifen (LingLongs) und ~15tkm mit Winterreifen würde man ungleichmäßige Abnutzung schon erkennen.

Die ersten paar tkm war bei mir der Geradeauslauf zb nach Einbiegen auf eine Straße und Beschleunigung auch nicht zufriedenstellend. Da musste am Lenkrad gedreht werden.
Nach einiger Zeit war‘s dann aber so, wie ich‘s von anderen Fahrzeugen kannte:
Nach Einbiegen oder strammer Kurve kann ich das Lenkrad zum Geradeauslauf „alleine drehen lassen“.
Also Handflächen führen und sichern nur und Lenkrad dreht sich automatisch auf Geradeauslauf.
Könnte es sein, das nagelneue Reifen evtl. erstmal minimal einlaufen müssen?
Vielleicht hat die Werkstatt etwas bemerkt und hat es gerichtet es ist ja eigentlich ein Mangel! Gerade Azubis bekommen das gerne mal aufs Auge gedrückt da die das lernen sollen 😅 aber ja etwas einlaufen tun die aber jetzt nicht so das plötzlich das Lenkrad von alleine geradeaus fährt wenn vorher nicht gemacht hat
 
Bei meinem war die Spur ab Werk verstellt. Wurde auf Garantie gemacht.
Ich hatte damals schon geschrieben das bestimmt etliche betroffen sind.
Gerade auch die,die auf der Autobahn mit der Spurtreue unzufrieden sind.
Ich bin da aber auch etwas empfindlich das war jahrelang mein Job.
 
Bei meinem war die Spur ab Werk verstellt. Wurde auf Garantie gemacht.
Ich hatte damals schon geschrieben das bestimmt etliche betroffen sind.
Gerade auch die,die auf der Autobahn mit der Spurtreue unzufrieden sind.
Ich bin da aber auch etwas empfindlich das war jahrelang mein Job.
Hallo,
●Eigenschaften eines Neuwagen oder auch Gebrauchtwagen gerade beim Geradeausfahren kann mann/ frau selber nur selbst " erfahren " ,
wenn bei dieser betonten "Testfahrt" dabei auch sensibel auf Gerade- Aus und Rückstellmoment nach kleinem, ungefährlichen Lenkimpuls nach rechts und links subjektiv das " Gleiche Verhalten" erfahrbar ist.
● So, bis hierher die Theorie.
...das geschieht eher nicht auf dem Weg zur Arbeit im Stress, das Lenkrad mindestens fest (!) mit einer Hand geführt..."Luftdrücke der Reifen ?"...puuh...mmhhh...hat doch die Werkstatt im Herbst erledigt(!), hat auch Geld gekostet, u.s.w mit den üblichen Klischees , "Zeit für NIX" im prallen Leben...

■Der Fachmann aus der Werkstatt macht aus diesem Grund ja auch eine Probefahrt...alle 30 000 km..., um dieses Verhalten zu checken: "übliches O.K., unauffällig" , ansonsten gilt:
"Testfahrer bis Du selbst"
Und wenn die Physik also das Reifen- Profil derart einseitig(!) beansprucht, dann ist die "Physik keine Meinung":.................->Fakt
●die Einstellwerte der Achs/ Radgeometrie sind der Werkstatt bekannt bei Luftdruck x usw.,
Also beherrschbar Technik eben.

Wünsche "Zielgenauen Antrieb" auch im Dacia Spring
 
Bei meinem war die Spur ab Werk verstellt. Wurde auf Garantie gemacht.
Oh, dann hätte ich das doch probieren sollen...Jetzt hab ich das halt bezahlt und die Reifen halten lange, insofern Schwamm drüber. Aber gut zu wissen, daß das auch auf Garantie gehen kann.
 
Vorneweg sowohl vorne als auch hinten nutzen sich die Reifen gleichmäßig ab. Nach über 40k km kaum erkennbar ler Verschleiß. Der Neigungswinkel den ich versucht habe abzubilden ist der normal ?
 

Anhänge

  • IMG_20240508_170524.webp
    IMG_20240508_170524.webp
    76,2 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_20240508_170454.webp
    IMG_20240508_170454.webp
    59,5 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20240508_173120.webp
    IMG_20240508_173120.webp
    31,6 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_20240508_173153.webp
    IMG_20240508_173153.webp
    105,7 KB · Aufrufe: 106
Ja, der ist normal. Und solange der Verschleiß gleichmäßig ist kannst Du davon ausgehen, daß alles stimmt. Der Käfer hat früher teils extreme Schiefstände an der Hinterachse. Da hat jeder Hersteller andere Vorstellungen von gut.
 
Zurück
Oben