Schaumstoff vordere Kotflügel

Ja ist schon, ist aber bei VW nicht anders. Er saugt sich nicht voll, wird aber in einem bestimmten Bereich nass,
weil der Kleine eine Tendenz hat sich einzusauen, besonders unten an den Türschwellen. Ich werde bei mir auf beiden Seiten
mit dem Pinsel und Leinöl darüber gehen, das sollte dem Problem Herr werden.
 
Die Teile raus und mit Koservierwachs Wachs wieder rein...oder? Am besten vorher noch auf der Heizung trocken legen. Sind die verklebt oder lassen die sich einfach herausziehen?
 
Frage an die Profis: Gibt es eine elegantere Lösung?
 

Anhänge

  • Durchnässter Schaumstoff vord. Kotflügel.webp
    Durchnässter Schaumstoff vord. Kotflügel.webp
    83,3 KB · Aufrufe: 772
Denke die das Auto schon haben sollten mal nachfragen , also ständig Nässe find ich nicht normal .
Es soll ja auch Leute geben die eine gekachelte Garage haben, die ist dann ständig nass
 
Dauernass kann auch den festen Aggregatzustand annehmen. Von 4 Grad abwärts dehnt Wasser sich wieder aus. Der vollgesogene, gefrorene Schaumstoff übt dann Druck auf seine Umgebung aus.

Hatte bisher noch kein Auto wo ich so etwas gesehen habe.
 
Ich halte diesen Schaumklotz für eine billige Lösung, um Lärm und Dreck zu reduzieren.:(
Ich gehe fest von massiver Rostbildung an den Stellen aus.(n)
Dieses Problem ist auch beim Golf V etc. bekannt (Kotflügel oben)...

Idee:
Material austauschen gegen einen Stoff, der die Nässe nicht bindet.
Dazu massiver Einsatz von Rostschutzmittel, z.B. von Mike Sander...zeitnah nach Erhalt des Springs...:)
 
Habe die Schaumstoffkeile aus den Kotflügeln entfernt, waren (glücklicherweise) nur mit zwei Klebebändern fixiert. Vom Motorraum gut zugänglich, einfach nach oben hin herausziehen. Bzgl. Geräuschdämmung kein Unterschied festzustellen. Kann jetzt wieder gut schlafen. Dank an bmwbleifuss für seine Entdeckung!
 

Anhänge

  • Schaumstoffkeile Kotflügel.webp
    Schaumstoffkeile Kotflügel.webp
    93 KB · Aufrufe: 599

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben