12V Autobatterie Starterbatterie Blei vs. Lifepo4

Oha, hätte ich mich besser rausgehalten! Ich bin nur an dieser tollen Starterbatterie interessiert.....klar, da war noch ne andere Batterie, nach der kann man auch ab und zu mal schauen kann.
Spätestens zum Treffen kannsz du dir die ganz in ruhe und genauestens anschauen. Vllt sollte ich die bis dahin doch nicht endgültig verkleben
 
Die Photos waren eigentlich schon gut genug. Ob endgültiges Verkleben aber sinnvoll ist? Vielleicht willst Du ja doch noch mal ran? Das Tape klebt eigentlich gut genug ab. Ich würde sie vermutlich "offen" lassen.
 
Ich bin mit meinem Blei Gel Panzer auch zufrieden.
1741819208921.webp
 
Eigentlich bin ich auch eher für die Lithium Lösung, aber wenn die Blei-Gel Batterie ca. 10 Jahre hält wäre das eine kostengünstige und schnelle Lösung.
 
Ich hab aber jetzt keine Lust die HV-Batt extern mitzutracken. Da muss ich nicht unbedingt dran. Bei Wechselspannung hat man wenigstens n Nulldurchgang, falls man mal dran kommt, so dass zumindest die Chance besteht loszukommen. Bei DC kann das echt sehr sehr unangenehm enden.
Oh, ja kann ich bestätigen, im TWIKE 363 Volt Nennspannung und im Doblo auch über 300 Volt...
Ist halt auch physiologisch ungünstig, an DC klebt man fest und alles kontraktiert. Wobei AC mit 50 Wechslen auch nicht gerade Herzfrequenz ist...

Das BMS läuft dauerhaft, wobei es in Ruhe natürlich einen lockeren Job hat.
Also wenn es da größere Unterschiede gäbe ist entweder eine Zelle am sterben oder das BMS selbst hat ein Auswertungsproblem (Eingang läuft weg oder Übergangswiderstand an den Steckerchen...)

Interressant ist es wenn man schnell läd oder entläd. Zellen die aufgeben haben ja einen höheren Innenwiderstand, also beim Laden gehen die schneller nach oben während sie unter Belastung eher einknicken. Da kann das BMS nicht echt was machen, dafür sind die Ausgleichsströme viel zum mickrig.

Das sagt dann mehr aus wie diese ganz Diskussion um SOH, was nützt es noch so und so viel Prozente zu haben - wenn eine Zelle Ärger macht ist die Show vorbei - zumindest sollte das so sein bevor was abfackelt.

1% realer Verlust wäre mir aber auch zu hoch. Verlust durch Rechnerei die durch Temp Schwankungen angezeigt wird nicht, da ist ja nicht die echte Kapazität raus, sie kann da nur gerade nicht richtig abgerufen werden wenn der Block kälter ist...
 
Da hab ich mir grade gedacht: Schau mal nach, der Wagen steht das ganze WE schon rum.

Da hat der doch schon wieder seine 12,9V Nachladung angeworfen...
2.webp


Vor einigen Tagen war die Spannung aber niedrieger als 12,9V und da hat er keine NAchladung initiiert...
1.webp


Woran er das fest macht ist mir ein Rätsel. Gekostet hat es aber tatsächlich nicht so viel wie früher. Am SOC müssten es ~2% sein. Hatte im NodeRed das Laden auf 64% eingestellt und weil Sonne und so und 240V auf dem Netz hab ich ihm dabei 16A gegönnt. Das war dann Freitag gegen 15:49-16:16 (laut VenusOS) rum und da waren es auch nur n paar % SOC, die nachgeladen werden mussten. Er bzw die 12-Minütige NodeRed Kommunikation wird dann vermutlich etwas "zu Spät" reagiert haben, weshalb da ca 65%-66% SOC gewesen sein müssten.
Wie schon geschrieben, keine Ahnung warum er heute die 12V nachgeladen hat.

Was mir aber noch zum eigentlichen Thema aufgefallen ist:
bei 140W Last auf der 12V, also ~10A, hab ich 50mV zwischen den 4 Packs.
Liegt aber stark an meiner Konstruktion. Der 18650er Holder ist von der Auftwilung nicht sehr passend, weshalb ich die Verbindung von Zellpack(1S) zum nächsten(1S) nicht so ausladend dimensioniert ist, wie ich das grundsätzlich gerne gemacht hätte.

Und was mir auch aufgefallen ist:
Wenn man dann im Auto sitzt, das Licht an ist, das Auto an (Fahrbereit) ist, die Türe offen steht und innen das Licht leuchtet und man dann auf die Bremse latscht, sind das laut BMS iwas um die 30A. Zumindest im Peak. Also für ne Sekunde oder so. Ich war eigentlich dabei die Zellspannungen am HV auszulesen und hatte noch die App vom 12V BMS offen, während ich da saß, die Zündung eingeschaltet habe und auf die Bremse gelatscht bin.

Warum wieso sehe ich Stromentnahme?
Boardlader 13,5V und 12V DIY 14,4V. Der Strom kam also erstmal nur aus dem 12V-Akku.
 
Bremse treten führt final zu 4x21W +16W Glühwendel Heizfadenleuchten... ohne Umrüstung auf LED...mit der Stromzange lässt sich das vl. noch besser eingrenzen...Einschaltstrom vs Nennstrom...⚡
Lg🌲
 
Bremse treten führt final zu 4x21W +16W Glühwendel Heizfadenleuchten... ohne Umrüstung auf LED...mit der Stromzange lässt sich das vl. noch besser eingrenzen...Einschaltstrom vs Nennstrom...⚡
Lg🌲
2x 21W Bremslicht + 16W 3. Bremsleuchte kann ich mir vorstellen. Wobei hat die LED 3. Bremsleuchte wirklich 16W?

Aber die 2 weiteren 21W musst du mir erklären.

Wie wird der Bremskraftverstärker eigentlich versorgt? Auch 12V oder über HV? Ich tippe mal auf 12V, weil wenn am HV n Fehler ist und das BMS abschaltet muss man ja trotzdem noch bremsen können.

OT: gibt's eigentlich zulässige LEDs für hinten / Blinker?
 
Bremsleuchten mit stillvollen...
4x Doppelfadenleuchtmittel P21/5 W BAY15d :

Beim gemütlichen Ampel-Stop gibt`s also einen Zuschlag, die 2x 21 Watt links, und 2x 21 Watt rechts Bremsleuchte plus 3. Bremsleuchte/ mitte mit 16 Watt, ergibt damit schon 1 0 0 Watt zum Glühwendel (ver-) Heizen, bzw. rotes Bremslicht.

Die Problematik der 3. Bremsleuchte Glühwendelauswahl bei "Ausstausch/ Ausfall mit / inclusive Werkstattaufenthalt" sollte allen Dacia Spring Fahrer/ Forumleser bekannt werden/- sein.
12V Bremsen- Unterdruck/ Vakuumpumpe kann sich bei Bedarf hörbar zuschalten.
Lg🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
100W nur so fürs Bremslicht hatte ich mir noch nicht klar gemacht. Irgendwann kann man wohl auch legal nachrüsten....
 
Da hab ich mir grade gedacht: Schau mal nach, der Wagen steht das ganze WE schon rum.

Da hat der doch schon wieder seine 12,9V Nachladung angeworfen...
Anhang anzeigen 16873

Vor einigen Tagen war die Spannung aber niedrieger als 12,9V und da hat er keine NAchladung initiiert...
Anhang anzeigen 16874

Woran er das fest macht ist mir ein Rätsel. Gekostet hat es aber tatsächlich nicht so viel wie früher. Am SOC müssten es ~2% sein. Hatte im NodeRed das Laden auf 64% eingestellt und weil Sonne und so und 240V auf dem Netz hab ich ihm dabei 16A gegönnt. Das war dann Freitag gegen 15:49-16:16 (laut VenusOS) rum und da waren es auch nur n paar % SOC, die nachgeladen werden mussten. Er bzw die 12-Minütige NodeRed Kommunikation wird dann vermutlich etwas "zu Spät" reagiert haben, weshalb da ca 65%-66% SOC gewesen sein müssten.
Wie schon geschrieben, keine Ahnung warum er heute die 12V nachgeladen hat.

Was mir aber noch zum eigentlichen Thema aufgefallen ist:
bei 140W Last auf der 12V, also ~10A, hab ich 50mV zwischen den 4 Packs.
Liegt aber stark an meiner Konstruktion. Der 18650er Holder ist von der Auftwilung nicht sehr passend, weshalb ich die Verbindung von Zellpack(1S) zum nächsten(1S) nicht so ausladend dimensioniert ist, wie ich das grundsätzlich gerne gemacht hätte.

Und was mir auch aufgefallen ist:
Wenn man dann im Auto sitzt, das Licht an ist, das Auto an (Fahrbereit) ist, die Türe offen steht und innen das Licht leuchtet und man dann auf die Bremse latscht, sind das laut BMS iwas um die 30A. Zumindest im Peak. Also für ne Sekunde oder so. Ich war eigentlich dabei die Zellspannungen am HV auszulesen und hatte noch die App vom 12V BMS offen, während ich da saß, die Zündung eingeschaltet habe und auf die Bremse gelatscht bin.

Warum wieso sehe ich Stromentnahme?
Boardlader 13,5V und 12V DIY 14,4V. Der Strom kam also erstmal nur aus dem 12V-Akku.
Das Problem wird sein (und das hast Du ja schon erfahren) der Werkstatt klar zu machen, dass hier offensichtlich die Nachladeschwellenspannung zu hoch ist. Warum auch immer.
🥴
 
Normalerweise übernimmt das ja auch der Onboard DC/DC. Kann der ja nicht wissen, dass da ein verrückter ne Li-ion dran klemmt, die dann auch noch ganz frech bei 14,4V verbleibt nach dem Laden, anstatt auf die üblichen ~13.5V abzufallen und damit gleich dem DC/DC zu sein 😂
 
Das Problem wird sein (und das hast Du ja schon erfahren) der Werkstatt klar zu machen, dass hier offensichtlich die Nachladeschwellenspannung zu hoch ist. Warum auch immer.
🥴
Warum auch immer nicht immer 🤷‍♂️
Sieht man ja ganz schön am 2. Screenshot. Da hat er nicht Zwangsgeladen sondern ich bin weg gefahren. Also 13,5 statt 14,4
 
1000006217.webp

1000006218.webp


Also da liegen deutlich mehr als nur 8Std dazwischen. Da hat er das auch nicht getan. Verstehe es wer will, ich tue es nicht.

Aber weil ich so schön dabei bin mit Experimenten und so.

Hab mir eben ne 50Ah LFP samt BT BMS bestellt. Sollte dann nächste Woche kommen. Wird dann vermutlich auch nächstes Wochenende auch direkt eingebaut. (überlege da noch, ob ich das BMS tausche gegen eines mit Anschluss für ne Heizung. Ist aber erstmal, weil ist ja warm, nicht so wichtig).

Dann hab ich beides getestet und die Datenlage sollte dann hier klar sein.
 
Also da liegen deutlich mehr als nur 8Std dazwischen. Da hat er das auch nicht getan. Verstehe es wer will, ich tue es nicht.
Strange...
Aber die Ladedauer passt ja irgendwie auch nicht zu unseren bisherigen Erfahrungen. Waren bei mir und anderen hier immer ziemlich genau 6h.
Das ist doch bei Dir viel länger, oder?
1000019561.webp
 
Strange...
Aber die Ladedauer passt ja irgendwie auch nicht zu unseren bisherigen Erfahrungen. Waren bei mir und anderen hier immer ziemlich genau 6h.
Das ist doch bei Dir viel länger, oder?
Anhang anzeigen 16878
Nachlade Zeitfenster Pb-Akku ca ±6h_BM6.webp

Beginn- und Endzeitpunkt zur besseren Nachvollziehbarkeit...ca. 6 Stunden , hier kurz vor und kurz nach der erhöhten, konstanten Ladespannung 14,54V nach BM6 im Vergleich...
LG🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Strange...
Aber die Ladedauer passt ja irgendwie auch nicht zu unseren bisherigen Erfahrungen. Waren bei mir und anderen hier immer ziemlich genau 6h.
Das ist doch bei Dir viel länger, oder?
Anhang anzeigen 16878
Wenn du etwas weiter vorne schaust, dann fällt dir auf jeden Fall auf, dass meiner sehr sehr lange lädt. Zumindest an der scheinbar defekten 12V Blei.

Ich bin das noch mal im BMV durchgegangen und da ist gegen 1:10 Start der Ladung und gegen 7:00 rum hab ich nen kleinen Drop in der Spannung. Da wird also scheinbar das Laden vorbei gewesen sein. Sind also dir erwartbaren 6h.
 
Ich dachte Du hättest die Aktion unternommen, damit er nicht mehr solche Lademarathons hinlegt. Da scheint es ja völlig egal zu sein welche Batterie dran hängt--er bretzelt seine 6 Stunden da rein und gut soll es sein? Da ist doch kein wirklicher Sinn dahinter, oder sehe ich das falsch?
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben