Ja, muss ich mal schauen, ob ich das gemessen bekomme.
Wenn ich nicht komplett irre, dannn geht der OBD nur wenn die Zündung an ist und genau dann ist ja auch der Onboard DC/DC an und stellt die 13,5V bereit.
Es würde ja reichen, wenn das Kabel zur 12V Batterie nen Übergangswiderstand hat. Dann misst man zwar die 12V "falsch", aber sobald intern die 13,5V anliegen wird das nicht falsch gemessen, weil woanders abgegriffen.
Ich hatte das Kabel von der 12V mal verfolgt und das landet direkt an der Unit mittig im Motorraum auf der Seite der Windschutzscheibe. Ist mit nem roten Nüpsi versehen. Hab auch kein anderes Kabel gesehen, was da an der Stelle/Verbindung weg geht. Licht in der Garage ist allerdings auch nicht das beste.
Ich dachte Du hättest die Aktion unternommen, damit er nicht mehr solche Lademarathons hinlegt. Da scheint es ja völlig egal zu sein welche Batterie dran hängt--er bretzelt seine 6 Stunden da rein und gut soll es sein? Da ist doch kein wirklicher Sinn dahinter, oder sehe ich das falsch?
Nö, das siehst du schon richtig. Wie Reiner aber schon schrieb, das war ja bei mir ständig weil die 12V Blei die Spannung nicht besonders schön gehalten hatte. Das hat sich ja etwas verbessert mit der Li-Ion.
Ich schrieb zwar mal, dass die in nutzbarer Kapazität gleich sind. Dafür müsste die Li-Ion aber auf 4,2Vx4=16,8V aufgeladen sein. Das passiert natürlich nicht. Bei 13V sagt das BMS an der 12V-Li-Ion es wären 43% SOC. Somit hält die Li-Ion mit sagen wir mal 50%SOC@13,5V immer noch länger durch wie die Blei-Säure.
Klar, ist dann nur noch die Hälfte von der Nutzbaren Kapazität vorhanden. Demnach Lädt die Kröte ja auch immer noch nach. Das passiert dann mal aber nach Tagen und nicht täglich. Und wenn man da 14,4V anlegt, dann dauert das auch viel viel VIEEEEL länger bis der dann mal wieder nachladen würde. Da wäre es dann praktisch, wenn er 14,4V anlegen würde während der Fahrt. Fände dann die Blei-Säure als Originalteil nicht sehr angenehm...
So oder so. Ich hatte gestern am PV-DIY-Akku gesehen, dass da bei 1,4A Entnahmestrom bei 200Ah Akku und 80%SOC immer noch 13,35V auf ein 4S Pack gerechnet anliegen.
Also kann man ja dem Titel dieses Threads mal entsprechen und auch mal ne LFP testen. Zumindest bei kleiner Last liegen da 13V+ bis zu einem sehr geringen SOC an. Also zumindest laut dem Logging in VenusOS an meinem LFP-DIY-Akku. Ich behaupte jetzt mal, dass es da nicht so gravierende Unterschiede im Spannungsverlauf der LFP gibt. Auch habe ich den Spring bisher nicht mehr als 14,4V/14,5V anlegen sehen. Und das macht er ja bisher nur, wenn er nachlädt. Sonst sind es 13,5V und damit bekommt man nen LFP auch schon echt ziemlich voll.
Klar ist die Kurve flacher, aber solange Strom rein geht, geht noch was rein und um so länger bleibt die Spannung dann auch bei Last stabil.
Egal, hab se bestellt, also kommt se rein. Ende.