12V Autobatterie Starterbatterie Blei vs. Lifepo4

Ich dachte Du hättest die Aktion unternommen, damit er nicht mehr solche Lademarathons hinlegt. Da scheint es ja völlig egal zu sein welche Batterie dran hängt--er bretzelt seine 6 Stunden da rein und gut soll es sein? Da ist doch kein wirklicher Sinn dahinter, oder sehe ich das falsch?
Ja, siehst du.
Ich würde jetzt gerne mehr dazu schreiben, aber ich muss grade noch arbeiten. Also später mehr.
 
Wenn er nachlädt, sind das immer 6h.
Das Prob bei @launacorp ist, dass die Nachladeschwelle mit 12,9V viel höher ist als normal (12,5V).
Da die 12,9V bei der alten Batterie häufiger als bei der neuen unterschritten waren, lud er dort eben viel zu häufig nach.
 
Da ist auf jeden Fall ein Fehler im Ladesystem. Kam das nicht nach einem Update?
Meiner steht jetzt tagelang rum und der hat mit dem Gelakku nie mehr in der Standzeit geladen.
Du bist mit der Grundspannung ja noch höher....
 
Dann wird dein Steuergeräte die Spannung falsch interpretieren. Wenn das Steuergerät z.b 13 Volt als 12.5 misst hast du genau den Fehler. Das könnte man eventuell auslesen. Oder die SW hat einen Schuss.
 
Ja, muss ich mal schauen, ob ich das gemessen bekomme.

Wenn ich nicht komplett irre, dannn geht der OBD nur wenn die Zündung an ist und genau dann ist ja auch der Onboard DC/DC an und stellt die 13,5V bereit.

Es würde ja reichen, wenn das Kabel zur 12V Batterie nen Übergangswiderstand hat. Dann misst man zwar die 12V "falsch", aber sobald intern die 13,5V anliegen wird das nicht falsch gemessen, weil woanders abgegriffen.

Ich hatte das Kabel von der 12V mal verfolgt und das landet direkt an der Unit mittig im Motorraum auf der Seite der Windschutzscheibe. Ist mit nem roten Nüpsi versehen. Hab auch kein anderes Kabel gesehen, was da an der Stelle/Verbindung weg geht. Licht in der Garage ist allerdings auch nicht das beste.






Ich dachte Du hättest die Aktion unternommen, damit er nicht mehr solche Lademarathons hinlegt. Da scheint es ja völlig egal zu sein welche Batterie dran hängt--er bretzelt seine 6 Stunden da rein und gut soll es sein? Da ist doch kein wirklicher Sinn dahinter, oder sehe ich das falsch?
Nö, das siehst du schon richtig. Wie Reiner aber schon schrieb, das war ja bei mir ständig weil die 12V Blei die Spannung nicht besonders schön gehalten hatte. Das hat sich ja etwas verbessert mit der Li-Ion.

Ich schrieb zwar mal, dass die in nutzbarer Kapazität gleich sind. Dafür müsste die Li-Ion aber auf 4,2Vx4=16,8V aufgeladen sein. Das passiert natürlich nicht. Bei 13V sagt das BMS an der 12V-Li-Ion es wären 43% SOC. Somit hält die Li-Ion mit sagen wir mal 50%SOC@13,5V immer noch länger durch wie die Blei-Säure.

Klar, ist dann nur noch die Hälfte von der Nutzbaren Kapazität vorhanden. Demnach Lädt die Kröte ja auch immer noch nach. Das passiert dann mal aber nach Tagen und nicht täglich. Und wenn man da 14,4V anlegt, dann dauert das auch viel viel VIEEEEL länger bis der dann mal wieder nachladen würde. Da wäre es dann praktisch, wenn er 14,4V anlegen würde während der Fahrt. Fände dann die Blei-Säure als Originalteil nicht sehr angenehm...

So oder so. Ich hatte gestern am PV-DIY-Akku gesehen, dass da bei 1,4A Entnahmestrom bei 200Ah Akku und 80%SOC immer noch 13,35V auf ein 4S Pack gerechnet anliegen.

Also kann man ja dem Titel dieses Threads mal entsprechen und auch mal ne LFP testen. Zumindest bei kleiner Last liegen da 13V+ bis zu einem sehr geringen SOC an. Also zumindest laut dem Logging in VenusOS an meinem LFP-DIY-Akku. Ich behaupte jetzt mal, dass es da nicht so gravierende Unterschiede im Spannungsverlauf der LFP gibt. Auch habe ich den Spring bisher nicht mehr als 14,4V/14,5V anlegen sehen. Und das macht er ja bisher nur, wenn er nachlädt. Sonst sind es 13,5V und damit bekommt man nen LFP auch schon echt ziemlich voll.

Klar ist die Kurve flacher, aber solange Strom rein geht, geht noch was rein und um so länger bleibt die Spannung dann auch bei Last stabil.

Egal, hab se bestellt, also kommt se rein. Ende.
 
Was will man sagen, er lädt wann er will. Hauptsache nach keiner mir bekannten "Logik":

1.webp

Mal schön erst bei 12,6 nachgeladen.

Hier noch das 12,9 im Vergleich dazu dieser Tage.
2.webp



Hab jetzt mal die 12V LFP eingebaut, muss aber die Befestigung noch ändern:
3.webp
 
Nacharbeiten erledigt:
1.webp


Hab die jetzt zum Laden mal drangehangen.
Nächste Woche bin ich von Montags Morgens bis Freitag am späten Nachmittag nicht am Auto. Da kann se dann zeigen, was sie kann. Oder auch nicht...
 
Was will man sagen, er lädt wann er will. Hauptsache nach keiner mir bekannten "Logik":

1.webp

Mal schön erst bei 12,6 nachgeladen.
Warum fällt die Spannung so extrem ab?
Der steht doch.
Ist da ein Verbraucher an?
 
PB: 50Ah @ 13,5V | 50% nutzbar
Li-Ion: 24Ah (4S8P@3Ah/Zelle) @16,8V | 100% nutzbar

In der Theorie haben beide die selbe nutzbare Kapazität.
Praktisch ja nicht, da die Spannung vom Auto nur bei 13,5V gehalten wird. Wenn das Auto mal nachlädt, steigt die Spannung zwar auf 14,4V, wird aber dann bei Benutzung wieder bis auf 13,5V entladen. Somit sind ist bei 13,5V nur ein Bruchteil der 24Ah wirklich verfügbar. Ich meine das BMS spricht da iwo was von um die 40%. Das wären dann knapp 10Ah. Das bei 1,5 Tagen sind dann 6,6Ah/Tag. Sind dann bei mir ~270mA an Last. Für das da permanent ne Mobilfunkverbindung besteht ist das eigentlich ein ganz okayer Wert mMn. Wären dann an gemittelt (13,5 zu 12,5=13) 13V x 0,27A = 3,6W Durchschnittslast. Klingt für mich plausibel.

Gibt doch hier jmd mit nem Victron Smartshunt im Auto. Könnte der den nicht mal an nen extern versorgetn Raspi mit VenusOS hängen um sich da mal den Stromverlauf über z.B. 12h anzuschauen?
 
So mich hat es auch erwicht. Meine Batterie hat auch an gefangen den Bügel zu zerstören. Undicht... Bau jetzt die alte Sandero 2 Batterie ein / bis die Neue kommt, ist genau die gleiche Batterie!

Hier gehe ich das Risko ein vom Alter 9 Jahre!
 
Sandero und Spring haben beide die 50Ah, so richtig verstanden?
Die neue wird dann auch wieder so n Bleiklotz?

Noch macht die LFP hier nen guten Eindruck.
1.webp


Der richtige Test kommt dann wie gesagt nächste Woche, wenn er von Mo Morgens bis Fr Nachmittag unbewegt rum steht.
 
Das ist Richtig. Beide haben ab Werk eine 50AH China drinnen. Ja es ist wieder eine mit Blei und Säure. Ich gehe nun aber auf eine 55Ah EFP Batterie Von Exide. Die 50er ist nicht lieferbar und die 55Ah kostet nicht viel mehr. Die 5Ah mehr tut dem Wandler nichts.

Die EFP halten meist länger weil bessere Platten. Und der 4 Jahre Tauch sind für mich dann auch Geschichte... Das ist eh nur Geldmacherei.
den Tausch mit der 9Jahre alten habe ich mir aus Faulheit, nun doch verkniffen. Nur Pappe eingeklemmt wegen der Säure. Wird nun 3 Tage so gehen.

Die hier ist bestellt:
 
Ja ich auch, aber aus China! Die funktionieren ja nur eine nicht Dicht die andere Alt..
 
Das ist Richtig. Beide haben ab Werk eine 50AH China drinnen. Ja es ist wieder eine mit Blei und Säure. Ich gehe nun aber auf eine 55Ah EFP Batterie Von Exide. Die 50er ist nicht lieferbar und die 55Ah kostet nicht viel mehr. Die 5Ah mehr tut dem Wandler nichts.

Die hier ist bestellt:

Das hat meine Gelbatterie auch ungefähr gekostet. Die Start Stopp Batterie ist für häufige starke Entnahme konzipiert.
Wir werden sehen wie sie sich verhält.
 
Zurück
Oben