Diesel Standheizung nachrüsten

Bei dem kleinen Innenraum macht bereits die eigene Körperwärme einiges aus (wenn die Türen zu bleiben).
Aber das wird Dir im Zustellbetrieb nicht wirklich helfen.
 
@Floeppy1
nein Daheim laden ist nicht, da muss der Elektriker erst nochmal ran
und Lastenrad, oder mit Anhänger am Rad tu ich mir im Winter nicht mehr an

@Gurke
das mit der Jacke hab ich auch schon überlegt, denke das hat dann den ähnlichen Effekt wie die Sitzheizung, wobei die auch angenehm ist, während der Arbeit friere ich ja nicht wirklich, aber ein kaltes Auto ist trotzdem nicht angenehm
 
Interessant.
Punkt 1:
Bei renault brauchst du nicht fragen, Standheizung erhitzen Wasser und im Auto hast du kein wasser/Luft wärmetauscher im innenraum.
Punkt 2:
Zuhause vorheizen, ich glaube nicht das das effektiv ist, habe die Vermutung das die Heizung über den Fahrzeugakku läuft und somit sichergestellt werden muss das mehr nachgeladen wird als verbraucht wird. Ladeverlust inklusive.

Ich habe auch schon darüber nachgedacht.
Hintergrund:

Strom kostet ca. 40cent/kw + ladeverlust.
In einem Liter Diesel ist 8,5kw, bei 2 Euro 23cent/kW minus Effizienz, also Wärme die durch den auspuff raus gehen + Strom für Lüfter und Steuerung.
Heißt das das Heizen mit Diesel günstiger ist und somit eine Alternative darstellt.

Kleiner disclaimer:
Chia heizung hat kein e-prüfzeichen (eventuell gibt es eine Ausnahme), die original eberspächer ist zugelassen und teurer.

Mit der Heizung ist man flexibler und kann diese auch während der Fahrt betreiben und Strom+Geld sparen.
Außerdem natürlich die Reichweiten verlängern.

Leider gibt der bordcomputer ja nicht aus wieviel Leistung man reinweg für die Heizung verballert.
 
doch am Bordcomputer kannst schon sehen was die Heizung verbraucht, einfach unter B den aktuellen Verbrauch anzeigen lassen, geht im ECO Modus von 1-3kW, je nach Heizleistung
 
doch am Bordcomputer kannst schon sehen was die Heizung verbraucht, einfach unter B den aktuellen Verbrauch anzeigen lassen, geht im ECO Modus von 1-3kW, je nach Heizleistung
Und im Normalmodus wohl mind. 3-4kW Heizleistung.
 
Das ist soweit bekannt, aber man müsste sich dann immer aufschreiben auf welcher Stufe die Heizung, wie lange an war um zu sagen wieviel Leistung man pro Monat/pro km benötigt.
Erst dann kann man ausrechnen ab wann sich eine Umrüstung amortisiert.
Bei einem viel Heizer ist die Rechnung anders als bei einem Sparfuchs.
 
Im Normalbetrieb ist das sicher eine Komfort-, Eco- und ÖkoAbwägung:
Wenn die Dieselheizung läuft, müffelt sie, verbraucht 0,4L/h und haut CO2 raus.
Müffeln ist störend, Heizbetrieb annähernd viel Diesel- wie Stromkosten und dann halt noch das Emissionsthema.
Ich halte das bei Extremnutzungen für akzeptabel, um die elektrische Reichweite zu erhöhen.
Aber nicht für den Alltag bei gewöhnlicher Nutzung.

Die 8kW Heizleistung werden bei nachträglichem Einbau ja nicht 1:1 im Innenraum ankommen.
Man muss die sicher nahezu unter Volllast laufen lassen, um an die 3kW-Innenheizung des Spring heranzukommen.

Wie geschrieben:
Für @SchorschMuc und seine Auslieferungstätigkeit halte ich das für ein interessantes Projekt.
Nicht um Geld zu sparen, sondern um Reichweite bei diesem ExtremProfil zu sparen.
Die BetriebsKosten für die Dieselheizung würde ich auf ~1€/h schätzen.
Also vergleichbar mit der eHeizung im Spring.
 
Wenn eine 8kw Heizung nicht mal die 3kw erreicht kommen vermutlich permanent Flammen aus dem auspuff :rolleyes:
Das ist unrealistisch schlecht gerechnet.
Dieselgeruch habe ich auch im Fahrzeug wenn ich einem anderen PKW hinterher fahre.
Emissionen? Nur wer Atom Strom tankt fährt Emissionensarm.
Ob man ein merkt ob die Wärme aus Diesel oder Strom erzeugt wird glaube ich nicht.
Zumal ich persönlich finde das sich die elektro Heizung schlecht regeln lässt währen eine Diesel Heizung ein thermostat hat. Dort kann man die Temperatur einstellen, also quasi Climatronic per Fernbedienung steuerbar. Ist mehr Funktion als Serie

 
@djsunair :
Einfach ausprobieren.
Bei dem Preis ist nicht viel verloren.

Ich denke mir wegen der Effizienz folgendes:
Das Teil ist nicht isoliert.
Beim Einbau im Außenbereich geht also schon mal einige Wärme verloren.
Dann muss die Wärme in den Innenraum gebracht werden.
Wenn dies nicht in einem geschlossenen Kreislauf (SpringInnenraum > Heizer_Lufteinlass > Heizer_Luftauslass > SpringInnenraum) geschieht, wird das nicht allzu effizient laufen.

Meine im Kühlkreislauf integrierte Standheizung hatte 6kW und die Wärmeleistung war trotz Umluft vergleichbar mit der elektrischen 3kW-Heizleistung des Spring.

Aber wie geschrieben:
Einfach ausprobieren.
Kostet nicht viel, kann klappen und bringt Erfahrung.
 
3kw im Innenraum, aber der ganze Motorblock vom Verbrenner wird vorgewärmten, nicht isoliert.
Die Luft kommt ja in den innenraum und zirkuliert ja dort. Wohin ist ja fast egal, vielleicht nicht in den Kofferraum, wobei sich die Mulde tatsächlich schon als Ort für die Installation anbietet
 
Tank und Leitungen und Heizung selber einbauen? Hat das Ding eine EG - Typengenehmigung/Prüfzeichen/ABE? Das wäre schon mal gut. Ich habe das mal für meinen Mutter machen lassen (Nachrüstung). Das ging aber zulässig damals nur über Fachbetrieb. Ist ja auch eine erhebliche Brandgefahr. Das muss schon 100%ig sein.

Ich habe früher bei einigen Autos mit einem speziellen Autoheizlüfter vorgeheizt. Sparte das Eiskratzen aber hat natürlich nicht lange vorgehalten.
 
Es gibt viele "china Standheizung" eine wohl auch mit Zulassung.
Im Prinzip sind das nachbauten, das original ist die eberspächer airtronic als D2, D3 usw. Diese ist qualitativ hochwertige und zugelassen.
Neu um die 1000 Euro und gebraucht ab 200 + Zubehör.
Je nach Ausstattung als basis mit Zeitschaltuhr oder höherwertig app usw. sind die Preise vermutlich höher.

Diese sind für LKWs, Bullis oder Caravan, Speditionen, aber der Betrieb im Auto ist auch kein Problem, nur da geht man eigentlich auf eine Wasser Standheizung, nicht auf ein Luftheizer. Aber im Spring geht es nicht anders.

Nur ein Einbau, insbesondere vom Tank muss natürlich konform sein, normalerweise bedient man sich ja am original Tank.

Ein Kollege hatte eine Diesel Standheizung und hat sie in seinem Benziner eingebaut. Er hat einen kleinen Motorrad Tank genommen und so Eintragen lassen. D. H. er Tankt Benzin und für die Standheizung Diesel im extra tank
 
So ähnlich hatte ich das auch damals in meinem Kangoo, den ich mit vortemperierten Pflanzenöl fuhr:
1.Tank: Diesel (der aber durch das Freispülen mit Pflanzenöl vermischt war und die Standheizung störte)
2.Tank: selbst filtriertes Pflanzenöl
3.Tank: mini-Teil (3L), das reinen Diesel enthielt

Sowohl Pflanzenöltank (im Innenraum) als auch Mini-Tank (im Motorraum) wurden ohne Beanstandung abgenommen: ein Tank musste (zumindest damals vor ~15Jahren) bei mobilem Einbau lediglich die Bedingungen „druckdicht mind. 0,3bar“ und „bei Unfall darf pro Überschlag max. 20ml Kraftstoff austreten“ erfüllen.
 
Wenn man viel Pech hat dann kommt der Prüfer mit Entlüftung über aktivkohlefilter, chrashsicher usw.
Dann hilft nur den Prüfer zu wechseln
:LOL:
Aber es kann von einfach bis hoch komplex alles dabei sein.

Theoretisch ja eintragungsfrei, aber wenn sie eingetragen ist hat man vermutlich auch wenig Stress mit der Versicherung falls es mal zu einer Fehlfunktion kommt.
 
geht doch!

Pfusch am KFZ.webp
 
Offen gestanden habe ich so eine Idee auch schon gewälzt. Ich gebe aber zu bedenken: Die Heizung liefert viel Wärme, für den kleinen Innenraum sicher zu viel bzw. man muss dann a) entweder ein Fenster öffnen oder b) auf kleinster Stufe heizen - was laut Betriebsanleitung der Heizung schlecht ist da die Brennkammer dann schnell verkokt.
Kein Problem sehe ich für eine Gefahr durch die Abgase, es wird ja nur die Frischluft für den Brenner angesaugt, die erwärmte Luft stammt von einer anderen Ansaugstelle (ev. aus dem Innenraum) .Lautstärke
ist nicht zu vernachlässigen, ist auch in kleinerer Heizstufe ziemlich laut.
Das Platzproblem im Frunk sehe ich als Herausforderung - bei der Montage braucht man auch Platz zum Werken - außerdem wird der Zugang zur Elektronik und Motor/Getriebe erschwert (bei Wartungsarbeiten/Kontrollen|).
Ich habe eine solche Heizung in mein Wohnmobil selbst eingebaut und habe Erfahrung damit.
 
Die 2Kw Version ist etwas kleiner/leichter, dementsprechend besser für die Montage.
Die 2Kw sollten locker reichen um die Scheiben trocken zu halten und ausreichende Wärme zu produzieren für den kleinen Innenraum. Bei 2Kw läuft sie aber sehr wahrscheinlich auf Hochtouren und könnte lauter sein als eine 5/8kw die nicht die max Leistung bringen muss. Nebenbei erwähnt: es besteht der Verdacht das die 5-8kw Hardware technisch identisch ist und nur die Bedienung den Unterschied macht. Was meint ihr:

Reichen die 2kw?
Reicht eventuell wenn sie nur auf 1kw läuft?
Ist sie lauter als die 5/8kw?

IMG_20221209_090038.jpg

2kw
34 x 11, 5 x 11,5cm
0,14–0,35 l/h

5kw
38.3 x15.5 x16.2cm
0,16-0,48 l/h
 
Habe mir nicht alles durchgelesen aber ich fasse das mal zusammen:

Dieselheizung irgendwie in den Spring bekommen
Inkl. Tank den der Tüv auch akzeptiert
Bastelarbeiten, um das Teil irgendwie in den Luftkreislauf zu bekommen
Die Abgase korrekt abzuleiten
Das alles eingetragen zu bekommen
Im Falle eines Defekts das Teil wieder rasch ausbauen können
Garantieabwicklung mit dem Hersteller des Dieselaggregates (in dieser Zeit gar keine Heizung haben)
Durch die individuellen Bastelarbeiten exakt auf dieses Aggregatmodell angewiesen sein

Von den Dacia-Werkstattleuten bei jeder Inspektion angesehen werden, als stimmt mit einem was nicht, weil sie da im Motorraum eine Dieselheizung erblicken. (sorry, der musste sein)

für wieviel Kilometer mehr an Reichweite??
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben