Gasdruckdämpfer für die Motorhaube (oder auch 2)

So ist auch fertig.
Einarm Haubendämpfer nur rechts.
Bisschen fummelig die Scheibe und Mutter in das gebohrte Loch beim Wasserkasten rein zu bekommen.
Und nicht vergessen die Schraube vom Wischwasserbehälter zu tauschen.
Da muss eine Kurze rein, ist sonst im
Weg.

Der Rest geht dann einfach.
Danke @Elgrante für den ebay Link.
Somit nun einfacher an den Frunk zu kommen😉
 

Anhänge

  • 67BC61DD-C52B-435A-923F-3D9BA32C4D97.webp
    67BC61DD-C52B-435A-923F-3D9BA32C4D97.webp
    138 KB · Aufrufe: 377
  • E122360A-1C48-4DD4-A777-CE9393B892C6.webp
    E122360A-1C48-4DD4-A777-CE9393B892C6.webp
    75,4 KB · Aufrufe: 355
  • A29FDB82-F996-4355-82A3-37D01D95592F.webp
    A29FDB82-F996-4355-82A3-37D01D95592F.webp
    69,4 KB · Aufrufe: 341
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung ob das passt.
Alle anderen haben das auch so genau so rum montiert.
Im Sandero2 ist der Dämpfer auch so montiert.
Serie da..
 
Noch die Bilder dazu
 

Anhänge

  • 20230130_164041.webp
    20230130_164041.webp
    31,2 KB · Aufrufe: 270
  • 20230130_164109.webp
    20230130_164109.webp
    29 KB · Aufrufe: 276
  • 20230130_164125.webp
    20230130_164125.webp
    34 KB · Aufrufe: 273
  • 20230130_163847.webp
    20230130_163847.webp
    55,7 KB · Aufrufe: 277
Das ist ja dann geklärt - passt in beide Richtungen.
Ich denke es ist egal. Hauptsache es funktioniert.

Also so machen wie es einem am Besten gefällt.
 
Die Gasdruckdämpfer sollen mit dem Kolben nach unten eingebaut werden, damit die Dichtungen durch das Öl im Betrieb geschmiert werden.
Deshalb meine Nachfrage. Ich baue es dann auch so ein, wie @Kernreiter. Danke euch
 
Ich finde nur witzig das die Autohersteller die Teile alle genau anders rum einbauen.
Ich denke das tut denen nichts. In meinem Opel sind die ja auch verbaut nach oben und ihren Dienst seit über 20 Jahren.
 
Kein Grund zum streiten. Sagt ja keiner, dass es nicht geht.
Ändert gleichzeitig aber nichts an der Tatsache. Außerdem kostet es mich ja nichts, die andersrum einzubauen.
Im Kofferraum sind die übrigens immer mit dem Kolben nach unten drin. Zumindest fällt mir aus meiner Historie kein anderes Beispiel ein. Wird es aber bestimmt auch geben.
Bei meinem Insignia und auch beim T5 waren sie ebenfalls so herum verbaut. Deshalb bin ich ja erst drauf gekommen, mal nach dem Grund hierfür zu suchen.
 
Ich denke wenn die Kolbenstange im geschlossenen Zustand leicht nach unten zeigt kann man den Dämpfer auch montieren das sie geöffnet nach oben zeigt.
 
So, hier noch die gwünschten Bilder und Link:
€ 36,29 27%OFF | Für Renault Kwid 2015-2022 Gas Strut Lift Unterstützung Vorderen Haube Ändern Gas Quellen Stoßdämpfer
So, gestern den Frunky bekommen und gegen den irish Frunk getauscht.
Mein Fazit:
Platz: ist ein wenig mehr bzw. Einfacher was zu verstauen.
Einbau: ist auch nicht 100% passgenau und muss wie beim irish frunknetwas nachgearbeitet werden.
Verarbeitung:
Beide haben optische Mängel was aber nicht schlimm sind, beim frunky sind falten und beim irish unschöne außenpberfläche/Kanten.
Preis:
ca. gleich
Optik:
Ist der Frunky meiner meinung nach viel schöner
 

Anhänge

  • 20230324_174639_copy_2000x924.webp
    20230324_174639_copy_2000x924.webp
    138 KB · Aufrufe: 250
  • 20220609_204216_copy_2016x1134.webp
    20220609_204216_copy_2016x1134.webp
    126 KB · Aufrufe: 253
Beide haben optische Mängel ...
Optik:
Ist der Frunky meiner meinung nach viel schöner
Das sehe ich genau so. Während der "normale" Frunk einen Eindruck von Motorraum hinterlässt, bleibt beim Anderen ein Gefühl von Wohnzimmer. Danke für deine Bilder.
 
Das sehe ich genau so. Während der "normale" Frunk einen Eindruck von Motorraum hinterlässt, bleibt beim Anderen ein Gefühl von Wohnzimmer. Danke für deine Bilder.
Und die Couch 🛋️ ist mit passender LED beleuchtet🤩🔝
 
Hab heute Mittag meinen Dämpfer montiert. Ordentlich alles ausgemessen und schon ging es ans bohren. Was ich beim ersten Loch nicht gesehen habe ist ein weiteres Blech unter dem Kunststoff war doof im Weg. Für mich als Perfektionist eine Katastrophe. Nochmal gemessen und etwas höher und notgedrungen etwas weiter rechts ein weiteres Loch gemacht. Laut Zollstock alles noch im grünen Bereich. Also nochmal gebohrt und geschraubt. Beim ersten vorsichtigen schließen war mir klar: Das passt nicht. Zu wenig Platz und die Lasche an der Haube bekommt es ab. Genau das wollte ich nicht. Also nochmal weiter links gebohrt. Sicher ist sicher. Nun passt es mit dem Schließen. Auch hält die Gasfeder die Haube oben. Ich habe als Stärke eine 100Nm genommen. Die Haube drückt mit etwa 8 Kilo. Also müssten 10 Kilo Gasdruck reichen. (Meinung meines Tim Taylor in mir) ... Es ist aber zu knapp. Sobald ein Wind kommt, fährt sie langsam runter. Als es am vorderen Loch montiert war, hat es bombenfest gehoben. Durch den veränderten Winkel also eine Erschütterung der Macht. Werde eine 150Nm bestellen. Damit ich nicht von der Haube überraschend erschlagen werde. Die Lasche an der Haube ist zumindest noch gerade.

Die überstehende Schraube des Wasserbehälter habe ganz zu Anfang abgesägt.

Wieder ein Projekt fast erledigt.
 

Anhänge

  • IMG_OC_20230624_171816.webp
    IMG_OC_20230624_171816.webp
    153,5 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_OC_20230624_171821.webp
    IMG_OC_20230624_171821.webp
    126,1 KB · Aufrufe: 183
Bohren, bei mir hat alles ohne Bohren Funktioniert, hab den Dämpfer aber such auf der rechten Seite. :cool:
 
Ja, ich wollte auch erst nicht bohren. Es sieht aber so viel schicker aus. Klar doof, das ich da jetzt nochmal mit einer Lösung die Löcher kaschieren muss. Denke mit einer Schraube und einer angepassten Unterlagsscheibe. Danach mit Unterbodenschutz oder silikon versiegeln.
 
Wenn man so das Auto mal in der Mache hat, ist man schon erstaunt, wie einfach das gebaut ist. Der günstige Preis kommt nicht von ungefähr. Ein Hohlraum im Kotflügel muss nicht versiegelt werden. Da kann man mit dem ganzen Arm einfach durchgreifen. Alles in jede Richtung offen. :LOL: Da bleibt auch nirgends Wasser stehen. Läuft einfach durch.
 
Zurück
Oben