Habe die Grenze des Springs gefunden aber eigentlich nicht gesucht

Beim E-Auto ist die Übersetzung vorwärts und rückwärts gleich.
Aber macht "Schieben" oder "Ziehen" nicht dennoch einen Unterschied? Zumal auch noch der Kraftvektor (durch das Gewicht des PKW) besser auf die Antriebsachse und den Untergrund zeigt? Allerdings, wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Spring ja gar nichts mehr gemacht? Habt ihr den dann rausgeschleppt? @69erkadett
 
Mir ist leider keine Stelle bekannt, wo ich das mal ausprobieren könnte.
Bei Steigungen mit 35% (und das ist wirklich zu Fuß schon nicht ohne) bin ich bisher problemlos hochgefahren.
Allerdings sehr langsam, um den tiefen Löchern im Feldweg auszuweichen.
Ich stand auch nicht nicht, sondern rollte immer mit min. 5km/h.

Das Problem trat aus dem Stillstand auf, richtig?
 
Also nochmal verständlicher: Ich habe auf der Schräge (geteert) angehalten um das Tor zu öffnen. Anschließend wollte ich wieder anfahren, das Auto aber nicht, da der Berg offensichtlich zu steil war. Ich bin von der Bremse aufs Gas, es tat sich aber nichts vorwärts und in dem Moment auch nichts rückwärts. Ich bin dann wieder auf die Bremse, habe den Rückwärtsgang rein (obwohl "Neutral" wahrscheinlich auch gereicht hätte) und bin den Berg wieder rückwärts runter gefahren. Dann mit Schwung wieder hoch... Zack bum, war ich oben und habe mich gefreut. Rechts oder links einschlagen hätte vermutlich nichts gebracht, da deswegen genauso steil und sowieso zu eng.

Alles geklärt jetzt?
 
Ich wollte ausrechnen was die maximale Steigung für einen Spring mit maximaler Zuladung ist aber da fehlen einige Details. Zum Beispiel ist der Motor mit 125Nm Drehmoment bei 500-2500U/min angegeben aber diese Angabe allein ist bedeutungslos. Es fehlt nicht nur die Angabe im Stand, also bei 0U/min, sondern auch die Übersetzung des 1-Gang Getriebes und des Differentials. Nur Dacia weiß wie viel Nm im Stand tatsächlich an den Reifen ankommt.

Wenn der Motor an seiner Grenze wäre würde die Berganfahrhilfe ja auch nicht richtig funktionieren. Unter 500U/min macht die Motorsteuerung irgendwelche Sperenzien und weigert sich die vollen 125Nm zu erzeugen. Ein Softwareproblem.
 
also wenn man den reifenumfang misst, kann man die uebersetzung des getriebes ausrechnen, denn die motor u/min sind ca. das 63 fache der angezeigten km/h.
 
Reifendurchmesser ist ETWA 60 cm >> Umpfang ETWA 188 cm.
Bei meinem Spring dreht der Motor bei 82 KMh mit 5200 U/m
Die Räder drehen dann mit 82000 Mh / 60 Minuten / 1,88 = 727 U/m

Also reduziert das Getriebe ETWA 5200 / 727 = 7,15

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis aber wie erwähnt fehlt auch eine Angabe wie viel Drehmoment die Motorsteuerung aus dem Stand zulässt. Das ist das eigentliche Problem.
 
das Problem habe ich bei meiner Garagenausfahrt auch
aus dem Flachen raus kann ich hoch fahren, aber wehe ich bleib in der Schräge stehen, da geht nix mehr
und keiner kann mir sagen bis zu welcher Steigung der Spring anfahren kann, weder der Händler noch Dacia selber (noch keine Antwort erhalten)
 
Genau aus diesem und ähnlichen Gründen steht noch der Diesel Allrad in der Garage und freut sich auf den ersten Schnee :-)
 
Passt nur so halb hier, aber wir sind seit einer Woche in Tirol unterwegs. Zu meinem absoluten erstaunen fuhren hier einige weiss/orange Springs eines Pflegedienstes herum.

Die Einheimischen kennen die Strecken und ich habe mich die 600m Serpentinen hoch nicht getraut dran zu bleiben so wie der hoch- und um die Kurven geschossen ist.
 
@SchorschMuc weist du wieviel % Steigung deine Einfahrt hat oder kannst du ein Foto schicken?
Da das Problem nicht beim Anfahren am Berg kommt, sondern nur bei Einfahrten, Frage ich mich, ob die so viel steiler sind.
Warnschilder gibts ja ab 6%.
Im Urlaub in Österreich hatten wir Steigungen bis 15% die waren zum Anfahren (Verbrenner+ Wowa) nicht schön. Ich kenne ein paar Garageneinfahrten die mega steil aussehen und auf denen auch keine Verbrennen stehen.
 
So nun habe ich was gefunden, was @SchorschMuc wohl eher weniger weiterhilft. 100% Steigung = 45° !
Nach § 3 GaVO ( Garagenverordnung) dürfen Rampen zu mittleren und größeren Garagen nur 15%, also 8,53 ° Steigung haben. Da gibt es noch weitere Regelungen dazu, dass zu Straßen dann 3 m flacher sein muss usw.
Dann habe ich noch in einem Verkehrsportal gefunden, dass normale PKW Steigungen bis 25° max schaffen können, Geländewägen bis 45°. Das scheint mir eher extremsport zu sein und ist sicherlich nicht aus dem Stand zu schaffen.
Wegen der Regeung in der GaVO gehe ich davon aus, dass normale PKW diese Steigung noch aus dem Stand schaffen müssen. Steiler dann eher nicht.
Ich hoffe ich habe sie geholfen...🙃
 
Also beim Fahren (nicht beim Anfahren) sind 11 und 20% Steigung kein Problem (zwei Erwachsene Personen - keine Leichtgewichte - plus Gepäck).
Ich wollte damals nicht mitten auf der Landstraße stehen bleiben, sonst hätte ich das Anfahren mal getestet.
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben