KfW-Programm : Förderung für Ladestation mit Solarstrom vom Wohnhaus kommt

Gestern endlich die Zusage zur Auszahlung der vollen Summe erhalten.
Hat zwar alles ein bisschen gedauert aber dafür jetzt 12kwP auf dem Dach mit 17.5kw Speicher im Keller.
Meine tatsächlichen Kosten hab ich dank Förderung in gut 2 Jahren wieder drinn.

Danke liebe KFW.
 
Gestern endlich die Zusage zur Auszahlung der vollen Summe erhalten.
Hat zwar alles ein bisschen gedauert aber dafür jetzt 12kwP auf dem Dach mit 17.5kw Speicher im Keller.
Meine tatsächlichen Kosten hab ich dank Förderung in gut 2 Jahren wieder drinn.

Danke liebe KFW.
Gratuliere DIR für deine Weitsichtigkeit und Mut, die zur Verfügung stehende Technologien anzuwenden.
Es wird nicht von Heute auf Morgen mit diesen Eingriffen und Umbauten am Altbestand HAUS/ Eigenheim funktionieren...Hauselektrik/ Zustand Dachaufbau/ Unterbau u.v.m.
Dafür braucht es gute Menschen im Umfeld,
die als ehrliche Berater:innen mit Fachwissen und Kompetenz zu notwendigen Entscheidungen
in dieser oft komplexen, daher eher langwierigen Angelegenheit hinführen.

Glückwunsch, die nächsten Sonnenstrahlen kommen bestimmt 🌥️⛅🌤️☀️☀️☀️☀️☀️
LG aus dem verschneiten Schwarzwald🌲
 
Gestern endlich die Zusage zur Auszahlung der vollen Summe erhalten.
Hat zwar alles ein bisschen gedauert aber dafür jetzt 12kwP auf dem Dach mit 17.5kw Speicher im Keller.
Meine tatsächlichen Kosten hab ich dank Förderung in gut 2 Jahren wieder drinn.

Danke liebe KFW.
Glückwunsch zur Förderung, jede Anlage auf dem Weg zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist wichtig 👍
Allerdings ist eine Amortisierung deiner Kosten innerhalb von 2 Jahren schon sehr ehrgeizig. Da muss der gegengerechnete Strompreis ordentlich hoch sein 🤓 oder wie schaffst du das?
 
"Amortisierung" muss das unter Umständen unbedingt auch schön gerechnet werden können..."und geschafft werden"...upps

Denke, es kommt auch darauf an, ob ich den Aufwand für den Hauseigentümer von Beginn an dieser "Investition" nur dem "ersparten Groschen" geleitet wurde.
Dann wird sich das im echten Leben oder Realität gerne offenbaren, denn die Sonne, vom Sonnenaufgang bis Untergang, also die GUT-Wetterlage, ist mal verantwortlich für das Gelingen, die Sonne schreibt auch keine Rechnung. Die Jahresverbräuche "aus der alten Welt" vor einer Orientierung hin zur eher klimaschonenden Verhaltensweisen tragen in der Regel das größte Einspar-Potential, z.B. wann läuft die Waschmaschine/ Geschirrspüler zu sinnvollen TAGES-zeiten, am Besten bei Sonnenschein, diese Power direkt in die Verbraucher/ Geräte einleiten, nicht über den "Pufferakku im Keller". Diesen Luxus-Puffer sehe ich auch als Basis, falls die Energie...knapp ...werden könnte:
Dieses Jahr hatten wir einen angekündigten Stromausfall...na UND ?
Abhilfe: Hybrid- WR verwenden.
Endlich wurden wir über Zuleitungen unterirdisch aus der Straße bedient...der "Dachständer-Blitzfänger" hat baldigst ausgedient und kann abmontiert werden...auch ein Vorteil bei diesen ganzen neuen Techniken...
Damit eröffnen sich gleichzeitig viele neue Ideen zur Verwendung von überschüssigem Strom...weil z.B. Akku im Keller bereits täglich Voll, das BEV- Auto schon geladen...und nun...Einspeisevergütung ernten ? hihi- Nööh.
...gerade im nächsten, heißeren Sommer...Split- Kühl/ Heizgeräde u.A.
LG🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja,
Im Frühjahr zieht noch ne Split Kühl/Heizanlage ein mit einer Ausseneinheit und 3 Inneneinheiten.
Heizstab im Warmwasseboiler der anspringt sobald eingespeist wird is schon drin.
 
Installationskosten lagen bei ca 12000€
Hat zwar alles ein bisschen gedauert aber dafür jetzt 12kwP auf dem Dach mit 17.5kw Speicher im Keller

Der Preis ist ja der Wahnsinn......
 
12.000 € - 9.600 € = 2.400 € !?
soviel hat die Anlage letztendlich gekostet?
 
17,5 KW Speicher kostet ja schon mehr....als 12000€ oder bin ich schon zu alt???
 
Amortisation und Rechenprogramme...
Als Einsteiger hatte ich damals "bonotos" verwendet:
Dazu benötigt wird einige grundlegende Basics ...vom Hausdach, Ausrichtung, Dachschrägen und andere Kleinigkeiten.
Das Schönrechnen beginnt vl. schon mal mit dem Narrativ des verbauten, rechnerischen kwP, Peak als technische Hardware- Angaben der versammelten PV Module und der rechnerisch addierten Leistung...
🌦🌥⛅️🌤...Soll heißen, auf ungünstige Dachschräge plus sonnenstand abgewandte PV Module werden niemals ausgewiesene kwPeak- Werte erreicht!...von DachGauben, Bäume und andere Schattenwurf- Themen unberücksichtigt...oder besser vorher mit einkalkulieren🤔🫡
🌤 Annahme zu ca.12,5kwP wären echte, abzulesende 9,5 kwh bei tollem Sonnenschein eine Augenweide, keine rechnerische Augenwischerei. . .
Lg🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup. So is das.
Der Speicher lag bei knapp 5000€.
Toll wenn man selbst das Fachunternehmen ist, das den KfW Maßgaben entsprechend, den Einbau der Anlage vornehmen kann (wobei man dann natürlich den Lohn für die Arbeit nicht rechnen darf). Und dazu noch ein super günstiger Speicher.
Ich würde sagen: Alles richtig gemacht und Glück mit der Beantragung gehabt 👍
Bei Otto Normalverbraucher ist es eher so, dass die Förderung den Speicher bezahlt und die Gesamtanlage sich, je nach Strompreis, so in ca. 8 bis 10 Jahre rechnet.
Das ist meines Erachtens aber auch 🆗 ✅
 
So schnell ist ein Jahr vorbei und die Tage kam Post von der Westnetz ins Haus geflattert.
Es war unsere erste Abrechnung für unsere "Erzeugungsanlage".
Mitte des Jahres 2024 gab es einen Pauschalbetrag als Ersatz für die bisher nicht gezahlten monatlichen Zahlungen. Dieser Betrag war seitens der Westnetz leider viel zu hoch angesetzt. Ich hatte mich damals bei denen gemeldet und direkt darum gebeten die weiteren Zahlungen zu reduzieren.
War auch gut so, aber nicht gut genug ;)
Auf der Endabrechnung standen leider noch knapp 111 € aus, die ich wieder zurück zahlen musste.

Aber mal für euch zur Info:
Vergütungszone bis 10 kW : 3371 kWh bei 0,082 €/kWh - 276,42 €
Vergütungszone bis 40 kW : 2359 kWh bei 0,071 €/kWh - 167,49 €
In Summe für das gesamte Jahr 2024 443,91 €

Mal schauen, wie es dieses Jahr wird.
 
Bei uns ähnlich: 7,3MWh in 2024 (Seit Ende April 2024) eingespeist. 16kWp mit 10kW Wechselrichter (Ost/West Ausrichtung, leider im Herbst bis Frühjahr teilverschattet).
Ergab gut 500 Euro Einspeisegeld. Immerhin!
 
Meine ältste Anlage aus 2001 2,04 kWp ist schon länger aus der Vergütung.
Macht jetzt natürlich zuerst den Strom für die Hütte, da fließt nicht mehr so viel ins Netz.
Und gar abenteurliche Summen dafür zurück:

20250128_131926[1].webp

Für die habe ich früher als Volleinspeiser zusammen mit der 6,3 kWp auf dem Hausdach
auch 500€ bekommen - im Monat;-)
Fragt aber nicht was die Anlagen gekostet haben...
 
Zurück
Oben