Komfort Fensterheber-Modul OTE

Der Spring hat weder mit noch ohne Modul ein Einklemmschutz.
ohne Modul ist das ja auch ungefährlich. Man lässt sofort den Knopf los, wenn es klemmt und wehtut und man hat in dem Moment auch die Hand am Knopf. Mit dem Modul im Mercedes habe ich dann erst mal etliche Sekunden etwas hilflos nach dem Knopf getastet, bis ich abschalten konnte. Ich rate zur Vorsicht.
 
Man sollte auf alle Fälle abwägen wer mit im Auto fährt und quasi eine "Gefährdungsbeurteilung" machen und demnach überlegen was man macht.

Ich sitze zu 95% alleine im Auto. 4% mit meiner Frau und 1% mit meinen Kindern (16 und 19)
Einklemmgefahr <1% Tendenz 0.
Für mich stellt sich die Frage nicht.
 
Für Leute mit Bedenken (mich eingeschlossen) wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn es von dem Modul eine Version gäbe, die nur automatisch öffnet.

Schliessen stattdessen weiterhin manuell.

Oder Schliessen auch automatisch aber nach 5 Sekunden eine kurze Abwärtsbewegung wenn innerhalb dieser Zeit nicht nochmal der Schalter betätigt wird.
 
Nur öffnen kann man vermutlich durch trennen eines Kabels vom Modul realisieren.

Ich verfolge eher den Plan die hinteren Fensterheber von vorne bedienbar zu mache um im Sommer bis zur Autobahn Durchzug machen zu können.
Sollte ich das umgesetzt bekommen gibt es natürlich eine Anleitung dazu.
Oder PN
 
Verletzungsgefahr besteht überall und jederzeit, beim Badezimmertür gibt es auch kein Einklemmschutz ;-) ... durfte letztens erleben...🤪...Bald kommen höhere Temperaturen dann reden wir nochmal darüber ;-) ...noch geiler als das automatische hoch/runterfahren finde ich das es per Fernbedienung geht 😍 Die hinteren nach vorne zu verlegen habe ich auch vor, habe sogar schon die Taster dafür nur noch keine geeignete Stelle 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Modul kann wohl auch mit "Einklemmschutz" Funktion ausgestattet werden, wie es aussieht, muss allerdings vorher abgesprochen werden.
 
k.A. dazu müsste der Hersteller was sagen können, ich brauche es nicht zwingend.
 
Das geht auch ohne Sensor.
Da wird der Strom gemessen und sobald der Strom zu hoch wird kann er anhalten oder, wenn es super gemacht ist, ein bisschen abfahren.
Das wird bei meinem alten Audi auch so gemacht.
Natürlich spricht ein sensor schneller an. Aber eine Strom Messung verhindert das schlimmste.
Allerdings, wenn das Fenster nicht mehr sauber läuft und die Dichtungen verhärtet sind bremst er auch wenn nix zwischen ist
 
Anhalten ist das eine, ein Stück zurück fahren das andere. Wie soll das Modul anhand des Stroms erkennen ob das Fenster wieder leicht öffnen soll weil ein Hindernis eingeklemmt würde oder ob das Fenster nur stehen bleiben soll weil es zu ist? Oder Sensor geht es nicht wirklich.
 
Er misst den Stromverbrauch des Motors (Spannungsabfall über ein shunt). Wenn der Motor blockiert wird erhöht sich die Stromaufnahme des Motors.
Wenn der Motor 2,0A, also 24Watt verbraucht und dann plötzlich 2,5A zieht kann die schaltung das erkennen und schaltet ab.
Damit es aber nicht zu vielen Fehlern kommt schaltet er beispielsweise bei 3,0A ab. Das ist dann tendenziell ein Knochen und kein weichteilgewebe mehr.
Schaltet er zu früh kann es im Winter bei verschmutzen Schacht leiste zu fehlauslösungen kommen.
Ein sensor könnte die Drehzahl messen, ein Mikroschalter könnte last zwischen Fenster und Befestigung auswerten, alternativ ein dehnungsmessstreifen. Lichtschranke Technik geht auch.
Ich denke das aber zu 80% strom Messungen die Abschaltung auslöst. So wie bei meinem A3 8L Baujahr 2000
 
Der Strom erhöht sich wenn ein Hindernis im Weg ist. Der Strom erhöht sich aber auch wenn das Fenster oben angekommen ist.

Wie soll die Elektronik ohne Sensor diese beiden Situationen unterscheiden?

Bei einem Hindernis soll das Fenster ein Stück auf fahren. Wenn es oben angekommen ist soll es nur stoppen.
 
Richtig, daher stoppt der Antrieb in der Regel einfach nur. Eine Unterscheidung findet nicht statt.
Bei dem one-touch Modul wird auch nur ein timer laufen und es sollte eine Strom Überwachung stattfinden um den Motor nicht zu überhitzen.
Wenn es nur ein timer ist kann der Motor heiß werden und auch durchbrennen.
Die strom Grenze einzustellen ist ein Balance Akt. Entweder schnell Abschalten und unzuverlässig laufen oder zuverlässig laufen und lieber ein Finger zwicken.
 
@djsunair

Ich glaube du verstehst da was falsch. Beim Einklemmschutz soll das Fenster wieder, wie im Video von Beitrag #110, ein kleines Stück auf fahren.

In Beitrag #112 habe ich geschrieben das geht nicht ohne Sensor.

In Beitrag #114 hast du geschrieben das geht auch ohne Sensor, indem der Strom gemessen wird.

Nein, ohne Sensor geht es nicht vernünftig. Wir reden hier nicht von Anhalten sondern vom wieder öffnen. Dafür muss die Elektronik wissen ob das Fenster auf ein Hindernis trifft oder ob das Fenster die Endposition erreicht hat. Es muss dafür also unterschieden werden.
 
mein fazit: ich wuerde das nur fuers oeffnen einsetzen wollen.

da mir 2x54 euro definitiv zu teuer ist, wuerde mir auch 1 modul reichen, was beide fenster oeffnet, und zwar nur per fernbedienung, also die funktion der knoepfe im auto nicht aendern.

lassen sich die module so verdrahten?
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben