Komfort Steuergerät defekt (EINBAUORT?)

Steuergeräte, "BLINK" Relais und andere Units
...bisher liegt mir auch keine Übersicht vom Hersteller zur Lage, Kabelbaum, Steckerbelegung u.v.a. interessante Info' s vor.

🔍🔍 Daher ist das Forumswissen hoch interessant, weil... zugänglich👻...manchmal fast wie aus Geister- Hand:

🚜 vs 🏎 Gerade beim BEV sehe ich eigentlich ungern " Leistungsschalter", also bekannte "RETRO Relais" u.a., natürlich (!) ist damit auch mit herkömmlicher Methode...✋️... einem Fehler "gut auf die Spur zu kommen"...

Dankenswerterweise Weise wurd hier bereits der Fahrerfußraum und dessen bescheidene Ausströmung/ Ausdehnung/ Auslegung der elektrischen Wärme super optisch aufgelöst dargestellt:

Danke @Mo635 für die guten Bilder in der Anlage.

⚠️ Ausfall Warnblinkanlage ist ein
NO-GO, nicht mehr fahrbereit ⚡


🤔 Als ich darüber gelesen hatte, habe ich also kurz entschlossen:
● AUTO offen, MOTORHaube geöffnet, sowie Fahrertür geöffnet UND, wie im Pannenfall: Warnblinkanlage mal "länger" an, Außentemperaturen ca 9⁰C.

D.h vorne 2x 21W plus hinten 2x 16W leuchten getaktet, ergeben 74W bei Stromfluss...xx Ampere, sollte irgend wo im Auto etwas Wärme 🔥 erzeugen, oder ?

📸 Daher einige Bilder zur Wärmeentwicklung nur mit Warnblinkanlage an, leider kein zugängliches Blinkrelais auffindbar, das akustische Blinkgeräusch habe ich im Bereich Armaturen/ Cockpit verortet...siehe erwärmen Ansichten...
Lg 🌲
Dankeschön @Spring-zula*161123 für Deine Engagement!

Ich konnte mit Hilfe eines Tipps per PN von einem anderen Forenmitglied die UCH, also das
Komfort-Steuergerät finden, ausbauen und öffen.

Die UCH befindet sich links oberhalb des Sicherungskastens im Fussraum auf der Fahrerseite!!

Erst einmal habe ich den 12V Block getrennt, um Spannungsfreiheit am gesamten 12V-System
zu gewährleisten.

Man muss, um an das Steuergerät zu kommen, den Sicherungskasten ausklinken. Dazu muss man
mit einem Schraubendreher die Verriegelungsnase hebeln, dann zieht man den Sicherungskasten
zum Sitz hin aus den Aufnahmelaschen.
Anschliessend kommt man einigermassen an die eine (einzige) Schraube mit 20er Torxkopf,
die das Steuergerät fixiert, ran. Wenn die Steuereinheit abgeschraubt ist, kann man die 4 Stecker
nach dem Lösen der Rastnasen leicht abstecken und das Gerät entnehmen.

Ich konnte auf dem PCB keine Stellen erkennen, die auf abnormale Erwärmung hindeuten.
Es sind auch keine Leistungshalbleiter drauf, die den Strom der Blinker-Glühbirnen tragen
können. Also gehe ich davon aus, dass die beiden (identischen) kleineren Relais die Blinker
takten. Wiedersprüchlich finde ich jedoch, warum dann beide Relais wegen Überlastung auf
einmal sterben. Hmmmmm.
Und: wenn die Relais wirklich gestorben wären, dann müssten sie je weingstens erregt/
angesteuert werden, was aber nicht der Fall ist.

Habe also Kontakt zu drei verschiedenen Firmen hergestellt, die UCH´s reparieren, und genau
mein Problem geschildert. Die sagen, eine Neuprogrammierung sei nicht notwendig, weil ja
der geflashte Prozessor mitsamt seiner Adressierung unverändert bleib. Es konnte mir aber
keiner von denen eine kurzfristige Reparatur meiner UCH anbieten, es war eher ein rumgeeiere.
Das hat mich letztendlich davon abgehalten, das Steuergerät zur Reparatur einzusenden,
ich hab´s also wieder eingebaut.
Auch stellt sich mir die Frage, was ist dann, wenn der Prozessor was abbekommen hat, nicht
mehr ansprechbar ist und somit die Software nicht geklont werden kann?
Darum habe ich mich nun entschieden, die Reparatur bzw. den Austausch doch im Autohaus
machen zu lassen.
Ich möchte den kleinen jetzt endlich wieder gerne fahren und mich nicht weitere
evtl. Wochen mit einer missglückten Reparatur des Steuergerätes herumschlagen
müssen...

Grüssle
gnirpS
 
Zumindest kannst Du jetzt dem Autohaus sagen wo das Steuergerät verbaut ist....Viel Glück! Ich habe nur leider Bedenken, ob die das schneller hinkriegen. Danke schon mal für die gute Beschreibung!
 
Dankeschön @Spring-zula*161123 für Deine Engagement!

Ich konnte mit Hilfe eines Tipps per PN von einem anderen Forenmitglied die UCH, also das
Komfort-Steuergerät finden, ausbauen und öffen.

Die UCH befindet sich links oberhalb des Sicherungskastens im Fussraum auf der Fahrerseite!!

Erst einmal habe ich den 12V Block getrennt, um Spannungsfreiheit am gesamten 12V-System
zu gewährleisten.

Man muss, um an das Steuergerät zu kommen, den Sicherungskasten ausklinken. Dazu muss man
mit einem Schraubendreher die Verriegelungsnase hebeln, dann zieht man den Sicherungskasten
zum Sitz hin aus den Aufnahmelaschen.
Anschliessend kommt man einigermassen an die eine (einzige) Schraube mit 20er Torxkopf,
die das Steuergerät fixiert, ran. Wenn die Steuereinheit abgeschraubt ist, kann man die 4 Stecker
nach dem Lösen der Rastnasen leicht abstecken und das Gerät entnehmen.

Ich konnte auf dem PCB keine Stellen erkennen, die auf abnormale Erwärmung hindeuten.
Es sind auch keine Leistungshalbleiter drauf, die den Strom der Blinker-Glühbirnen tragen
können. Also gehe ich davon aus, dass die beiden (identischen) kleineren Relais die Blinker
takten. Wiedersprüchlich finde ich jedoch, warum dann beide Relais wegen Überlastung auf
einmal sterben. Hmmmmm.
Und: wenn die Relais wirklich gestorben wären, dann müssten sie je weingstens erregt/
angesteuert werden, was aber nicht der Fall ist.

Habe also Kontakt zu drei verschiedenen Firmen hergestellt, die UCH´s reparieren, und genau
mein Problem geschildert. Die sagen, eine Neuprogrammierung sei nicht notwendig, weil ja
der geflashte Prozessor mitsamt seiner Adressierung unverändert bleib. Es konnte mir aber
keiner von denen eine kurzfristige Reparatur meiner UCH anbieten, es war eher ein rumgeeiere.
Das hat mich letztendlich davon abgehalten, das Steuergerät zur Reparatur einzusenden,
ich hab´s also wieder eingebaut.
Auch stellt sich mir die Frage, was ist dann, wenn der Prozessor was abbekommen hat, nicht
mehr ansprechbar ist und somit die Software nicht geklont werden kann?
Darum habe ich mich nun entschieden, die Reparatur bzw. den Austausch doch im Autohaus
machen zu lassen.
Ich möchte den kleinen jetzt endlich wieder gerne fahren und mich nicht weitere
evtl. Wochen mit einer missglückten Reparatur des Steuergerätes herumschlagen
müssen...

Grüssle
gnirpS
Achso, wollte ja noch Fotos anhängen...
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-02 092952.webp
    Screenshot 2025-04-02 092952.webp
    141,8 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot 2025-04-02 093115.webp
    Screenshot 2025-04-02 093115.webp
    78,7 KB · Aufrufe: 36
  • Screenshot 2025-04-02 093222.webp
    Screenshot 2025-04-02 093222.webp
    191,1 KB · Aufrufe: 31
  • Screenshot 2025-04-02 093257.webp
    Screenshot 2025-04-02 093257.webp
    32,8 KB · Aufrufe: 38
Es ist ja schon mal beruhigend, dass das Steuergerät von Continental ist und nicht ein China Steuergerät.
Auch wenn es Jetzt kaputt gegangen ist, gehe ich in diesem Fall von einem Einzelfall aus.
 
Achso, wollte ja noch Fotos anhängen...
Komfort Steuergerät an einer Schraube fest...😇
Steuergerät BCM Modul passt für DACIA SPRING E 284B15592R

Hallo @gnirpS , Hallo "Fahrtrichtung Wechsel Anzeiger:innen"
Danke für diese nützlichen Ansichten...so nahe oder mitten Drin ...auf der Platine...so schön übersichtlich !
Vielleicht erkennt das kleine Auto dieses große Unit Steuergerät nach Austausch...einfach an: Geht, geht nicht, Geht, geht nicht...😇💡...💡

Versuch macht kluch...
Lg🌲
 

Anhänge

  • Komfort Blink Unit Dacia Spring 1.webp
    Komfort Blink Unit Dacia Spring 1.webp
    68,4 KB · Aufrufe: 12
Hast Du den Spring nach dem Einbau des Steuergerätes nochmal gestartet und die Blinkerfunktion getestet?
Mit viel Glück hat sich durch das Ausbauen/ Stromlosmachen zurückgesetzt und läuft wieder normal?
 
Achso, wollte ja noch Fotos anhängen...
Tip¹⁹⁹⁶: DIY ...würde mal die "üblichen Verdächtigen" , hier diese 16 Übergänge zur Leistungs/ Stromübertragung bearbeiten...nachlöten?!
...einfach machen😎
Viel Erfolg 🌲
 

Anhänge

  • Platine Lastrelais Lötstellen prüfen.webp
    Platine Lastrelais Lötstellen prüfen.webp
    74,6 KB · Aufrufe: 19
Hast Du den Spring nach dem Einbau des Steuergerätes nochmal gestartet und die Blinkerfunktion getestet?
Mit viel Glück hat sich durch das Ausbauen/ Stromlosmachen zurückgesetzt und läuft wieder normal?
Hab ich selbstverständlich gemacht, Hans!

Das Herunterfahren/ stromlos machen von Geräten, die über Logik verfügen, ist bei mir sowieso Standard-Prozedere, das hab ich so ziemlich als allererstes ausprobiert! ;)
 
Tip¹⁹⁹⁶: DIY ...würde mal die "üblichen Verdächtigen" , hier diese 16 Übergänge zur Leistungs/ Stromübertragung bearbeiten...nachlöten?!
...einfach machen😎
Viel Erfolg 🌲
Nachlöten war nach AOI unter dem Mikroskop eindeutig unnötig... 😏
 
Nachlöten war nach AOI unter dem Mikroskop eindeutig unnötig... 😏
Kennst du den? "Hab schon Pferde k.....gesehen" und "der Unterschied zwischen Theorie und Pr...✍️, also los💪", nicht verzagen, das Einfache Wagen.
Lg🌲
 
Weil es hier spontan ums "Löten" geht - ganz kurz OT kennt ihr eine(n) günstigen Laden/ Person die eine CPU auf einen Handy Board neu lötet ? - Reballing heißt das Prozedere.
 
Die unergründlichen Stromwege.....nachlöten ist selten verkehrt. Und Du scheinst das ja zu können. Ist natürlich lästig das ganze Prozedere noch mal zu starten. Aber auf die Werkstatt zu warten ist noch lästiger.
Weil es hier spontan ums "Löten" geht - ganz kurz OT kennt ihr eine(n) günstigen Laden/ Person die eine CPU auf einen Handy Board neu lötet ? - Reballing heißt das Prozedere.
Das wird dazu auf eine Wärmeplatte gelegt. Hab ich zwar schon mal gemacht, aber nur für mich. Eigentlich kein großes Ding....eigentlich.
 
Weil es hier spontan ums "Löten" geht - ganz kurz OT kennt ihr eine(n) günstigen Laden/ Person die eine CPU auf einen Handy Board neu lötet ? - Reballing heißt das Prozedere.
Reballing heisst das Prozedere, wenn das BGA-Bauteil (in dem Fall Prozessor) noch ok ist und er wieder verwendet werden soll. Die vielen Anschlusspins dieses Bauteiles sind aus Lötzinn. So etwas machen Spezialfirmen und kostet soweit ich weiss etwa 100,-€, je nachdem wie viele Pin´s.

Der "einfache" Tausch eines Prozessores aus einem Board ist etwas weniger aufwendig, hier ist die grosse Herausforderung eher die exakte Positionierung und die Ablage des BGA´s auf dem Board, dass es unter dem Bauteil zu keinen Schlüssen kommt...
 
Dankeschön @Spring-zula*161123 für Deine Engagement!

Ich konnte mit Hilfe eines Tipps per PN von einem anderen Forenmitglied die UCH, also das
Komfort-Steuergerät finden, ausbauen und öffen.

Die UCH befindet sich links oberhalb des Sicherungskastens im Fussraum auf der Fahrerseite!!

Erst einmal habe ich den 12V Block getrennt, um Spannungsfreiheit am gesamten 12V-System
zu gewährleisten.

Man muss, um an das Steuergerät zu kommen, den Sicherungskasten ausklinken. Dazu muss man
mit einem Schraubendreher die Verriegelungsnase hebeln, dann zieht man den Sicherungskasten
zum Sitz hin aus den Aufnahmelaschen.
Anschliessend kommt man einigermassen an die eine (einzige) Schraube mit 20er Torxkopf,
die das Steuergerät fixiert, ran. Wenn die Steuereinheit abgeschraubt ist, kann man die 4 Stecker
nach dem Lösen der Rastnasen leicht abstecken und das Gerät entnehmen.

Ich konnte auf dem PCB keine Stellen erkennen, die auf abnormale Erwärmung hindeuten.
Es sind auch keine Leistungshalbleiter drauf, die den Strom der Blinker-Glühbirnen tragen
können. Also gehe ich davon aus, dass die beiden (identischen) kleineren Relais die Blinker
takten. Wiedersprüchlich finde ich jedoch, warum dann beide Relais wegen Überlastung auf
einmal sterben. Hmmmmm.
Und: wenn die Relais wirklich gestorben wären, dann müssten sie je weingstens erregt/
angesteuert werden, was aber nicht der Fall ist.

Habe also Kontakt zu drei verschiedenen Firmen hergestellt, die UCH´s reparieren, und genau
mein Problem geschildert. Die sagen, eine Neuprogrammierung sei nicht notwendig, weil ja
der geflashte Prozessor mitsamt seiner Adressierung unverändert bleib. Es konnte mir aber
keiner von denen eine kurzfristige Reparatur meiner UCH anbieten, es war eher ein rumgeeiere.
Das hat mich letztendlich davon abgehalten, das Steuergerät zur Reparatur einzusenden,
ich hab´s also wieder eingebaut.
Auch stellt sich mir die Frage, was ist dann, wenn der Prozessor was abbekommen hat, nicht
mehr ansprechbar ist und somit die Software nicht geklont werden kann?
Darum habe ich mich nun entschieden, die Reparatur bzw. den Austausch doch im Autohaus
machen zu lassen.
Ich möchte den kleinen jetzt endlich wieder gerne fahren und mich nicht weitere
evtl. Wochen mit einer missglückten Reparatur des Steuergerätes herumschlagen
müssen...

Grüssle
gnirpS
Ich hab das grade mal probiert zu verfolgen. Die Bilder sind Forum mäßig ja eher nicht so dolle wegen der max zulässigen Dateigröße.

Ich hab trotzdem was Richtung high Power driver gefunden:

Der Sitz relativ weit oben. Du scheinst ja nicht gänzlich unbewandert zu sein. Miss mal den Eingang des IC während du blinkst. Auch mal Relais am Ausgang im ohm Bereich messen. Das sollte nicht zu niederohmig sein. Da müssten ja pro Relais eine Flyback Diode sein, die in einer Richtung durchgängig sind und in die andere Richtung sperren müssen.

Ich könnte mir vorstellen, daß die evtl die Dauerlast während des ständig wiederkehrenden Abbaus des Magnetfeldes durch gegangen sein könnten und dann nen short bilden.

Zumindest hast du so mal nen Ansatz.
 
Danke @launacorp!

Der Mosfet könnte zwar theoretisch ein Blinker- Treiber von seiner Spezifikation her sein,
aber dann müssten ja zwei davon verbaut sein.

Die Freilaufdieden an den Relaisspulen sind ok, ebenso die Relaisspulen selbst. Die haben
einen realistischen ohmschen Wert gezeigt...
 
Ich dachte mir da eher so:

Warnblinker überschreibt Blinker. Von daher würde ein Treiber ja reichen. Das eine Relais treibt beide Birnen und das 2te Relais trennt den Warnblinker vom eigentlichen Blinker Verhalten.

Wäre zugegebenermaßen aber ne ziemlich bescheuerte Lösung das so zu Designen.
 
Die kleinen Dinge im Leben...heißen
...Mosfet...vollbringen jedoch große Dinge...für eine gewisse Zeit.
Wir dürfen gespannt sein...Bei vielen guten Ideen...💚...🙏 ...Bitte noch mehr davon !
Lg🌲
 

Anhänge

  • Screenshot_20250402_142504_OneDrive.webp
    Screenshot_20250402_142504_OneDrive.webp
    61,3 KB · Aufrufe: 15
  • Screenshot_20250402_141816_DuckDuckGo.webp
    Screenshot_20250402_141816_DuckDuckGo.webp
    81,7 KB · Aufrufe: 14
  • Screenshot_20250402_141106_OneDrive.webp
    Screenshot_20250402_141106_OneDrive.webp
    34,2 KB · Aufrufe: 12
  • Screenshot_20250402_140955_OneDrive.webp
    Screenshot_20250402_140955_OneDrive.webp
    27,9 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot_20250402_141023_OneDrive.webp
    Screenshot_20250402_141023_OneDrive.webp
    20,3 KB · Aufrufe: 12
BCM ist die Abkürzung für Body Control Module . Habe mich über die aussage Komfort Steuergerät gewundert da dieses er bei Klimautomatic verbaut ist und nicht für den Blinker zuständig ist.
Viel erfolg in der Werkstatt.
BCM habe ich schon öfter ersetzt bei italienischen Autos…,
 
BCM ist die Abkürzung für Body Control Module . Habe mich über die aussage Komfort Steuergerät gewundert da dieses er bei Klimautomatic verbaut ist und nicht für den Blinker zuständig ist.
Viel erfolg in der Werkstatt.
BCM habe ich schon öfter ersetzt bei italienischen Autos…,
Die Bezeichnung Komfort Steuergerät hat die Fachwerkstatt in den Ring geworfen...
Das habe ich nicht weiter hinterfragt, ob das wirklich die korrekte Bezeichnung ist :giggle:
UCH und BCM sind aber wohl auch gängige Bezeichnungen dafür 🤔
 
Zurück
Oben