Lade-Kurve und Temperatur bezug ccs

Noch eine Info:
Ich fuhr vorhin eine 22kW-Säule an.
Außentemperatur -2Grad, AkkuTemperatur 9Grad, Ladeleistung 6,5kW.

Die Akkutemperatur stieg innerhalb von 30min von 9 auf 12Grad und bleibt nun seit einer halben Stunde nahezu konstant.

Eine Ladeleistung von 6,5kW (OBD-Messung) vermag es offenbar, den Akku etwa 15Grad über Außentemperatur zu halten.

Ich finde, das ist ein recht ausgewogenes Verhältnis der LadeEffizienz.
 
Das Laden bei Kälte sollte man möglichst vermeiden.
Am besten direkt nach dem Fahren aufladen.
Hier gibt es noch ein paar Tips, auch wie unser Spring "Schnarcht":
Diskussion zu Lebensdauer von Batterien in Elektroautos erhöhen - Akkus für E-Autos: Fakten und Tipps
Gute Tipps - nur Tipp 5 stimmt physikalisch leider gar nicht. Bitte ignorieren. Das einzige, was bei Kälte passiert, ist, dass er „träger“ wird, beim Entladen wie beim Laden.
Er altert aber nicht schneller, ganz im Gegenteil, und seine Kapazität sinkt auch nicht.
 
Tip 3 ist auch fragwürdig ein Akku Ausgleich sollte man nicht so oft machen und auch nur vor einer längeren fahrt das er möglichst kurz voll da steht

Beim TR wo es ja wirklich drauf an kommt mache ich das 1 x im Jahr nach der Winterpause

(Auf range (100%) laden mit 10a und dann im service menu Balch. aktiveren dauert ca 5-6 Stunden )

Dann am nächsten Tag min. 50km fahren

Wie gesagt bei spring alle 3 Monate mal Übernacht bei 100% angehängt lassen denke reicht

(Der hört ja eh nach 30mins auf )
 
@mono : Deine Aussage ist prinzipiell richtig, nur beim Spring-Akku ist selbst das überflüssig, weil er ständig „balanciert“, und nicht nur bei Vollladung. Technischer Hintergrund: Der Spring hat keinen passiven Balancer, der nach und nach bei den Zellen, die voll sind, die Ladung beendet - solange, bis auch die letzte Zelle voll ist - , sondern einen aktiven Balancer (jemand im Forum sagte, dass hiesse dann „Equilizer“ - keine Ahnung), der ständig die Spannungen der einzelnen Zellen aneinander angleicht. Daher ist beim Spring nie ein Vollladen nötig, die Zellen können sowieso nicht auseinander driften! :)
 
Das würde auch erklären warum er so schnell fertig ist und die open WB abschalte

Ich kann es nicht zu 100% beim spring sagen

Wie schon erwähnt lädt der TR anders und es gibt im service menu extra einen Punkt dafür und da wäre mir 1x im Monat echt zu viel

Die openwb ist beim spring eh auf 70% eingestellt (Standarte)

Im April und nov bei Sonnenschein lade ich ihn auch mal sonntags auf 100% hoch wenn es Überschuss gibt denn sonst kann es eh nach Wetter probs geben über die Woche zukommen

Ist aber OT hier sollte es ja in erster line darum gehen wie man möglichst schnell möglichst weite strecken fährt

Und ich denke das dass hier Diskussion zu Ladekurve und Temparatur bezug ccs

Mein Ansatz wäre bei zB einer 500km Strecke
Denke das da 3x laden a 30mins Scheller ist wie 2x laden

Voll 200km
Erste Ladung 100km
2. Ladung 100km
3.Ladung 100km
Gerade im Sommer
 
Gerade sogar besser als die Tabelle geladen, bei 0 Grad und vorgeheizt auf der Autobahn
edit: bei 93% noch 16,3kW
 

Anhänge

  • IMG_20221203_165850.webp
    IMG_20221203_165850.webp
    56 KB · Aufrufe: 149
Hast einen schnitt von 26,33 kWh geladen 20,41 ÷46,5x60
Und das ist das was ich meinte

Mit einer Ladung bis 60/70% bekommst 32/30 kw die Stunde in das Auto liegt natürlich dann ob du jetzt mit 90% durchfahren kannnst oder ob du eh noch mal laden must zB 30% um ans Ziel zu kommen wenn man eh noch mal laden muss wäre eine 2 mal Ladung mit bis 60 % schneller

Er lädt eh schon nur mit etwas über 30 kWh da muss man es schon ausnutzen was geht
 
Auf der Rückfahrt auch nochmal geladen.
Das Bild vom letzten Posting war von ca 25% auf 90% (Hinfahrt).

Auf der Rückfahrt von unter 40% auf 100% geladen, wieder die Tabelle von ganz oben durchbrochen.
Vorher eine Weile Autobahn gefahren, die letzten 10min vor dem Laden den Akku "angeheizt" mit 120-130 km/h. Wenige Sekunden nach Erreichen der 100% abgesteckt (siehe Bilder unten) - mit 38% in Hamburg angekommen. Standard Tempomat Einstellung auf der Autobahn: 104 km/h.

Fazit: Mit Vorkonditionierung (warm fahren) ist schnelles Laden im Winter kein Problem.
 

Anhänge

  • IMG_20221203_223545.webp
    IMG_20221203_223545.webp
    42,5 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_20221203_224149.webp
    IMG_20221203_224149.webp
    36,6 KB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann die Tabelle der Rumänen so nicht ganz bestätigen.
Zelltemp. 5,5°, SOC unter 50% und dennoch wird nur mit 9kW geladen. Beschränkt durch das Fahrzeug:
Screenshot_20230225_180336_CanZE Plus.webp
 
0 bis 5C -> 9kWh sehe ich aus der Tabelle.

Wollen wir mal wegen 0,5grad noch ein Auge zu drücken. Kann auch sein das es ab 6grad ist…. Die Tabelle ist aber eine Riesen Hilfe.

Er lädt z.b erst „ab“ über 15Grad mit voller Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier im Bereich Hanau Frankfurt verschiedene Ladesäulen getestet, weil ich unterwegs mehrere gefunden habe wo es garnicht ging. dabei ist mir aufgefallen, dass das DC Laden be den aktuellen Temperaturen +5-10C langsamer ( und dennoch teurer ) ist als AC Laden.
Beispiel: DC 4 kW AC 6,8 kW

Eine BatterieTemperaturanzeige ( ohne dass man immer das OBD Gerödel braucht ) wäre ohne nenneswerten Aufwand machbar und sehr hilfreich.

Ganz wichtig: Man sollte das Laden auf 80% begrenzen können !!!!!!!!
 
Das mit AC und DC Unterschied habe ich noch nicht ausprobiert, kann aber gut sein. Eine Akkutemperaturanzeige ohne Gerödel vermisse ich auch, aber es würde die "Normalfahrer" wohl so ähnlich interessieren wie die Kühlwassertemperatur, nämlich null. Daher brauchen wir das Gerödel weiterhin oder man müsste Tesla fahren. Das 80% Begrenzen wird wohl auch überschätzt, wenn man direkt danach weiterfährt sind 100% nicht so schlimm.
 
Generell sollte man NACH dem Fahren aufladen. Nach meiner Erfahrung macht ein kalter Akku eine ganz schlechte Figur an der Ladesäule. Vor allem bei DC.
Lieber erst mal eine Strecke von z.B. 30 Minuten oder mehr fahren, danach zum Laden.
 
Ist einleuchtend und sinnvoll, und so praktiziere ich es auch, aber:
30 km Autobahnfahrt im ECO-Modus lassen meine Akkutemperatur von 7° C gerade mal auf 8° C steigen.
 
Generell sollte man NACH dem Fahren aufladen. Nach meiner Erfahrung macht ein kalter Akku eine ganz schlechte Figur an der Ladesäule. Vor allem bei DC.
Lieber erst mal eine Strecke von z.B. 30 Minuten oder mehr fahren, danach zum Laden.
Zustimmung bei Temperaturen <15Grad.
Im Winter auf längerer Strecke kann‘s dann auch sehr sinnvoll sein, die ersten 100-120km bis zur ersten CCS-Ladung auf der Autobahn nicht allzu sparsam zu fahren (110-120km/h).
Das erwärmt den Akku dann ein wenig und die erste CCS-Ladung geht dann schon einigermaßen zügig und erwärmt den Akku zusätzlich.

Im Sommerhalbjahr mache ich‘s bei längeren Distanzen eher umgekehrt: vor der Abfahrt langsam vollladen und möglichst kühl parken und dann … eher schnarchig fahren.🥱
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben