Lade-Kurve und Temperatur bezug ccs

Wie schnell läuft der 65 in eco auf der Autobahn?
Mein 45 kommt auf ca.100
Weiß ich gar nicht genau. War ja nur fürs Spring Treffen letztes Jahr auf der Rennbahn. Aber da weiß ich, das ich durchgehend eco gefahren bin, wobei Paps zwischendurch eco ausgeschaltet hatte und wir sind ja zusammen gefahren 65er/45er.

Nachtrag: Auf der Landstraße geht bei eco auch mehr als 100. Wie viel vermag ich nicht zu sagen, da die paar Teilstücke hier selten über 100 gefahren werden. Entweder ist Verkehr oder aber ich Spare...
 
Aha, dann kann der 65er also um 10km/h schneller in ECO fahren. Der 45er fährt nur 100 bei ECO.
 
Mein 45 kommt auf gerader Strecke gerade mal 95 bei ECO, 100 nur da wo leichtes Gefälle ist und Rückenwind. 🤷‍♂️
Das gleiche bei mir. Nur Bergab geht es schneller als 100 km/h. Bei leichter Steigung eher nur 85 km/h. Da überholt dich der LKW auf der Autobahn.
 
Deswegen nutze ich ECO bei meinem 45er auch nur gelegentlich und im Winter auf der Landstraße.
Auf der Autobahn finde ich da den Begrenzer sinnvoller.
Aber eigentlich auch eher aus Komfortgründen (Gasfuß auf Pedal ablegen und Geschwindigkeit bei Bedarf mit Begrenzer anpassen).
Ich persönlich habe bisher tatsächlich nicht die Erfahrung gemacht, das meiner mit ECO wesentlich sparsamer wäre.
Und bei der hügeligen Gegend müsste ich den häufig ausmachen, um an Steigungen niemanden hinter mir zu nerven.
Bei Schnee auf den Straßen fährt eh kaum jemand >80km/h auf der Landstraße - da probiere ich dann ECO immer mal wieder aus.
 
Ich habe die Beobachtung gemacht:
ECO an: 100kmh oder 12kw ist die Grenze. Hinzu kommt eine Leistungsreduzierung die Abhängig von der Geschwindigkeit bei 100kmh liegt.
Wenn ich also Vollgas fahre im ECO, dann wird der Wagen mit max 12 kW versuchen 100kmh zu erreichen. Geht's den Berg runter und ich werde schneller als 100kmh wird die Leistung aber reduziert.
Werde ich langsamer geht er hoch auf ca 15,16kw.
 
Ich weiß nicht wie oft ichs schon geschrieben habe: Es gibt bei Eco weder Geschwindigkeits- (km/h) noch Leistungs- (kW) grenzen.
Sondern einfach eine indirekt proportionale Geschwindigkeits/Max-Leistungs Kennlinie: Also: Je höher die Geschwindigkeit, desto niedriger die Max-Leistung.
Daher versucht der Wagen nicht, mit „12kW versuchen100 km/h zu erreichen“. Du schreibst es doch selbst, dass, wenn Du langsamer wirst, die Leistung auf 15,16kW hochgeht.
Also keine „Grenzen“, sondern, physikalisch ausgedrückt, eine sich selbst einregelnde pseudostabile Geschwindigkeit, bei der sich der mit zunehmender Geschwindigkeit steigende Widerstand (vor allem der im Quadrat zur Geschwindigkeit steigende Luftwiderstand) mit der mit zunehmender Geschwindigkeit abnehmenden Max-Leistung die Waage halten.
Ob der Wagen bei Eco-Vollgas also 80 oder 100 oder 120 km/h fährt, hängt rein am Fahrwiderstand, sprich Luftdruck/Regen/Fahrbahnprofil, Gegen/Rückenwind, Steigung/Gefälle (zusätzlich abhängig von Beladung) sowie Reibung des Antriebsstrangs (differiert z.B. durch Temperatur, Getriebeöl, Radlagereinstellung usw.). Hab sicher noch einige weitere Einflussfaktoren vergessen.
Diese Methodik ist supereinfach und supertauglich, um einen guten und vor allem dynamischen Breakeven zwischen Geschwindigkeit und Verbrauch zu erreichen.

Tut mir leid für mein Geschwafel!
 
Ich weiß nicht wie oft ichs schon geschrieben habe: Es gibt bei Eco weder Geschwindigkeits- (km/h) noch Leistungs- (kW) grenzen.
dann müsste er ja auch im ECO 130km/h schaffen - tut er aber nicht, er geht auch bei Vollgas und 100km/h nicht in den roten Bereich, das tut er beim Beschleunigen bei 40km/h aber sehr wohl ..........
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben