- Ort
- Köln-Nord
- Fahrzeug
- DACIA Spring
- Modell
- Comfort+
- Modelljahr
- 2021
- Motor
- 45PS/33kW
- Batterie
- 26,8 kWh
- Details
- CCS, Polarweiss mit orange
Danke für das teilen deiner Erfahrung hier.Ich habe jetzt auch bei einem Ladeziegel den Stecker abschneiden und den Ladeziegel direkt mit dem Stromnetz verbinden lassen. Dieser Ladeziegel ist nicht der serienmäßige, sondern einer, bei dem man von Hand zwischen 10 und 16A wechseln kann. Ich hatte mir zunächst eine Steckdose montieren lassen, von der mir der Elektriker zusicherte, sie vertrage dauerhaft 16A. Trotz beträchtlicher Erwärmung war das über ein Jahr lang so (zumal ich nur dann mit 16A geladen habe, wenn es nötig gewesen ist), bis ich beobachtete, dass die Steckdose beim Laden mit 16A anfing zu schmelzen. Der Elektriker sagte, diese hänge mit Verschleiß der Steckdose zusammen: Die Metallklauen, die die Stifte des Steckers umklammern, werden im Laufe der Zeit lahm, so dass minimale Zwischenräume zwischen Stecker und Steckdose entstehen, der Übergangswiderstand steige und damit auch die Temperatur in die Höhe gehe. Ein zweiter Elektriker bestätigte mir die Erklärung und schlug auch die gleiche Lösung vor: Umstellen auf Campingstecker (blau). Ich schlug eine andere Idee vor: nämlich den direkten Anschluss ganz ohne Stecker, mit einem lastfähigen Hauptschalter dazwischen. Damit ist der Ladeziegel zu einer festen Wall-Box geworden. Der Hauptschalter kann bis zu 20A und bleibt äußerlich vollkommen kühl. Beim Umbau zeigte sich, dass der Zustand der Steckdose bedenklicher war als bislang angenommen. Es war also höchste Zeit. Ich habe für unterwegs auch noch den Serien-Ladeziegel und weiß jetzt, weshalb der auf 10A begrenzt ist (wenngleich man mir bei Dacia mal gesagt hat, wenn der Ziegel eine go-green-Schuko-Steckdose erkenne, könne er auch auf 16A gehen). Bin mit der neuen Lösung erst einmal sehr zufrieden. Ich hoffe, dass das so bleibt.

Womit sich mal wieder bewahrheitet, wo vor wir hier im Forum eigentlich immer warnen, an einer normalen Schukosteckdose unbesorgt mit 16A zu laden.
Natürlich kann das gut gehen, halt aber nicht dauerhaft. Der Festanschluss ist hier die bessere Wahl, wobei auch der Kabelquerschnitt je nach länge mindestens 2,5 mm² sein sollte.
