Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Macht Euch keinen Ladestress - einfach anstecken - gut ist!
Dachte ich mir auch schon. Auf der anderen Seite: ob man wirklich garantiert auf eine Garantie vertrauen darf? Oder ob es doch noch irgendwelche Advokaten schaffen, DACIA dann aus der Verantwortung zu nehmen - durch bspw. unsachgemäße Nutzung von Akkus, wo doch allgemein bekannt ist, wie man Batterien zu behandeln hat.
Oder: das AkkuPaket hat nur noch 74%.
Dacia akzeptiert den Garantiefall und tauscht das schlechteste Modul aus, um die Kapazität wieder auf 76% zu heben.
Da wäre dann auch nicht viel gewonnen.
Wäre vielleicht sinnvoll, wenn einer der Sachkundigen (oder mehrere) ein Statement diesbezüglich von Dacia einfordern. Kann ja nicht sein, dass das Ding überspannt und es keinerlei Warnhinweise seitens des Herstellers gibt. Beziehungsweise sind die vorhandenen seeeehr unspezifisch ausgelegt... Von wegen Auto im Sommer nicht über mehrere Wochen vollgeladen in der Sonne stehen zu lassen.
Ich habe mich tagelang durch die deutschsprachige und englische Literatur zu dem Thema gewühlt. Gerade aus California gibt es bei den Amis recht viel dazu. Aber so wirklich wissen tut das wohl keiner. Klar, gerade kleine Geräteakkus werden durch "Erhaltungsladung" und billige Ladeteile gemordet..... Wollte man das aber für Fahrzeugakkus wirklich wissen, müsste man ja unterschiedliche Ladestrategien über mehrere 1000 Zyklen vergleichen. Und ja logisch, das dauert Jahre.
Von den Akku-Sünden Tiefentladen, Schnelladen, Dauerladen (Erhaltung), und kurzen voll laden ist das letzte am harmlosesten. Im Gegensatz zum Benziner, den ich an der nächsten Ecke in 3 Minuten volltanken kann, muss im Spring immer gute Restreichweite sein, damit ich mal eben die 60 Kilometer fahren kann, die ich im familiären Notfall einfach brauche. Und dann bleibt im Winter beim Spring ja gar nichts übrig, als den ab und an mal voll zu machen.
Eine relativ gute Übersicht, leider schon ein wenig alt::
Aber zur Beruhigung: Wenn man den Akku nicht quält, werden es wohl mind. 1000 Zyklen. Das sind bei 200km/Ladung 200.000 Kilometer. Ob das Auto so lange hält?
Ich habe mich tagelang durch die deutschsprachige und englische Literatur zu dem Thema gewühlt. Gerade aus California gibt es bei den Amis recht viel dazu. Aber so wirklich wissen tut das wohl keiner. Klar, gerade kleine Geräteakkus werden durch "Erhaltungsladung" und billige Ladeteile gemordet..... Wollte man das aber für Fahrzeugakkus wirklich wissen, müsste man ja unterschiedliche Ladestrategien über mehrere 1000 Zyklen vergleichen. Und ja logisch, das dauert Jahre.
Von den Akku-Sünden Tiefentladen, Schnelladen, Dauerladen (Erhaltung), und kurzen voll laden ist das letzte am harmlosesten. Im Gegensatz zum Benziner, den ich an der nächsten Ecke in 3 Minuten volltanken kann, muss im Spring immer gute Restreichweite sein, damit ich mal eben die 60 Kilometer fahren kann, die ich im familiären Notfall einfach brauche. Und dann bleibt im Winter beim Spring ja gar nichts übrig, als den ab und an mal voll zu machen.
Eine relativ gute Übersicht, leider schon ein wenig alt::
Aber zur Beruhigung: Wenn man den Akku nicht quält, werden es wohl mind. 1000 Zyklen. Das sind bei 200km/Ladung 200.000 Kilometer. Ob das Auto so lange hält?
Ich halte es ähnlich wie du. Wenn voll, dann nicht allzu lange stehen lassen. Dazu hab ich auch schon alles mögliche gelesen. Von "innerhalb von 24 Stunden losfahren" bis "asap"... Kommt schon 3, 4 mal monatlich vor, dass ich vollmachen muss... Also das Auto...
Ein langes Akkuleben kann man auch fördern, indem man ihn (den Spring) im eco-Modus fährt und das DC-Schnellladen meidet wie die Pest
Und damit sind wir wieder beim Nutzerverhalten.