Mängel bei der Auslieferung

Nach der Mängelbeseitigung ist vor der Mängelbeseitigung:

Nachdem gestern nun die neuen Türaufkleber drauf kamen ( waren bei Auslieferung völlig zerkratzt, haben 4-5Wochen Lieferzeit , der erste Satz kam zerknickt an , also nochmal 4Wochen warten....) - hatte ich am Tresen noch kurz Bescheid gegeben das die Verkehrszeichenerkennung sich ständig aufhängt. Beim abholen sagten sie mir es wurde diesbezüglich ein update gemacht.
Nach 3-5km fiel die Verkehrszeichenerkennung aber direkt wieder aus .
Komisch war dann, das erst nach der nächsten Fahrt ( nach der Werkstatt) - die Verbindung vom Fahrzeug zu my Dacia plötzlich auf aus war und ich erst wieder auf alle Bedingungen akzeptieren gehen musste um diese wieder herzustellen zu können ( beim abholen konnte ich aber Vortemperieren -da war die Verbindung also noch da). Ich schaute dann mal in der "Update Historie " im Menu - da gab es keine neuen Einträge. Allerdings flatterte dann direkt ein neues Update "over the air" rein.
Es nennt sich Elektromotor 3.1.0 - es hat in drei Schritten während der fahrt etwas heruntergeladen ( in etwa 30min für laut Infotext 2MB :cool:) . Zum installieren mußte man den Wagen dann abschließen. Das Update soll dafür sorgen ( laut Infotext ) das man die Verbindung beim Laden über aufschließen mit der FB und den Taster innen besser beenden kann - warum auch immer - denn das funktionieret bei mir zumindest auch schon vorher zuverlässig.
Das Ende vom Lied ist allerdings das nun die Limiter- und Tempomatfunktion nicht mehr aktiviert sind.
Keinerlei Reaktion mehr auf der linken Seite der Lenkradtasten. Mal schauen ob es heute noch eine Selbstheilung über Nacht gab.
 

Anhänge

  • IMG_3657.webp
    IMG_3657.webp
    56,4 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_3666.webp
    IMG_3666.webp
    110,8 KB · Aufrufe: 24
Und dann bleibt beim nächsten "Drüberbügeln" die Kiste ganz stehen?
Immerhin scheint es erst nach dem nächsten Stop aktiv zu werden.
Ist dann aber auch kein Trost bei Verschlimmbesserungen...
 
Wie schön das die alten kein OTA haben und somit ihn und mich nicht als Versuchsobjekt/ Person " missbraucht" werden können
...einfach irgendein "Schrott" aufspielen ... nach dem Motto " schaumermal"...

Dieses OTA ist ein bisschen wie: als würde einer mal eben vorbeikommen und das Auto in einer anderen angesagten/moderneren Farbe umlackieren.... nö! Will ich nicht, was soll das!?

Ja...ist ja "nur" Software...und die wird immer "besser" u. so... trotzdem ist es mein Auto, wenn er mal läuft so einigermaßen dann kann er ruhig so bleiben....jaa, die Updates werden an den Garantieerhalt gebunden und so der Kunde "gezwungen"

...ach bin ich froh keine Garantie mehr zu haben! ;-)
 
Wie schön das die alten kein OTA haben und somit ihn und mich nicht als Versuchsobjekt/ Person " missbraucht" werden können
...einfach irgendein "Schrott" aufspielen ... nach dem Motto " schaumermal"...

Dieses OTA ist ein bisschen wie: als würde einer mal eben vorbeikommen und das Auto in einer anderen angesagten/moderneren Farbe umlackieren.... nö! Will ich nicht, was soll das!?

Ja...ist ja "nur" Software...und die wird immer "besser" u. so... trotzdem ist es mein Auto, wenn er mal läuft so einigermaßen dann kann er ruhig so bleiben....jaa, die Updates werden an den Garantieerhalt gebunden und so der Kunde "gezwungen"

...ach bin ich froh keine Garantie mehr zu haben! ;-)
Keine Garantie und KEIN OTA ...
...für kleine Dacia Spring 1 electric bei Auslieferung nach 2021ff...darauf warte ich dann auch zuversichtlich...⚙️
Lg🌲
 
Nur nochmal angemerkt - die Werkstatt hat ein Update gemacht ( das sieht man nicht in der update Historie) . Danach kam das OTA Update fürs Ladekabel. Welches und ob eines davon für den Limiter/Tempomatausfall zuständig ist, kann man nicht mehr nachvollziehen - das sehen wir vielleicht wenn andere die gleichen updates bekommen. Oder es war nur eine Springlaune am gestrigen Tag - wir werden sehen.... .
 
Also die Werkstatt denkt das bei der Neukonfiguration der Schilderkennung das Modul für die Schalter der linken Seite am Lenkrad nicht korrekt übernommen wurde. Kann wohl passieren. Das hat dann wohl keiner abschließend überprüft - Neustart des Systems erfolgte ja auch erst nach Ende meiner ersten Fahrt als ich aus der Werkstatt kam. Hat dann wohl eher nix zu tuen mit dem OTA Update Elektromotor 3.1.0 .
 
Also die Werkstatt denkt das bei der Neukonfiguration der Schilderkennung das Modul für die Schalter der linken Seite am Lenkrad nicht korrekt übernommen wurde
Da wird mir Angst und bange, wie neue Autos konstruiert sind und damit softwareabhängig sind. Wo können da überall Fehlerquellen sein, die man mit normalen Methoden nicht mehr findet. Schrecklich!
 
Nach der Mängelbeseitigung ist vor der Mängelbeseitigung:

Nachdem gestern nun die neuen Türaufkleber drauf kamen ( waren bei Auslieferung völlig zerkratzt, haben 4-5Wochen Lieferzeit , der erste Satz kam zerknickt an , also nochmal 4Wochen warten....) - hatte ich am Tresen noch kurz Bescheid gegeben das die Verkehrszeichenerkennung sich ständig aufhängt. Beim abholen sagten sie mir es wurde diesbezüglich ein update gemacht.
Nach 3-5km fiel die Verkehrszeichenerkennung aber direkt wieder aus .
Komisch war dann, das erst nach der nächsten Fahrt ( nach der Werkstatt) - die Verbindung vom Fahrzeug zu my Dacia plötzlich auf aus war und ich erst wieder auf alle Bedingungen akzeptieren gehen musste um diese wieder herzustellen zu können ( beim abholen konnte ich aber Vortemperieren -da war die Verbindung also noch da). Ich schaute dann mal in der "Update Historie " im Menu - da gab es keine neuen Einträge. Allerdings flatterte dann direkt ein neues Update "over the air" rein.
Es nennt sich Elektromotor 3.1.0 - es hat in drei Schritten während der fahrt etwas heruntergeladen ( in etwa 30min für laut Infotext 2MB :cool:) . Zum installieren mußte man den Wagen dann abschließen. Das Update soll dafür sorgen ( laut Infotext ) das man die Verbindung beim Laden über aufschließen mit der FB und den Taster innen besser beenden kann - warum auch immer - denn das funktionieret bei mir zumindest auch schon vorher zuverlässig.
Das Ende vom Lied ist allerdings das nun die Limiter- und Tempomatfunktion nicht mehr aktiviert sind.
Keinerlei Reaktion mehr auf der linken Seite der Lenkradtasten. Mal schauen ob es heute noch eine Selbstheilung über Nacht gab.
woa.. ich hatte das mit der schildererkennung auch , hatte das update von der werkstatt und es hat sich nicht gebessert... aber ein ota update hatte ich bisher nicht...
gehts denn mit den schildern jetzt?
mir hatte man damals gesagt das würde nicht gehen weil das navi nicht geht.. und das navi würde mit der schildererkennung zusammen arbeiten .. aber ich kann mir das nicht vorstellen, da das navi ja immer erst 20 sekunden laden muss wenn man es anschaltet .. und wenn es im standart betrieb nicht geladen ist.. wie soll es denn dann irgendetwas zur erkennung der schilder beitragen?!?
 
woa.. ich hatte das mit der schildererkennung auch , hatte das update von der werkstatt und es hat sich nicht gebessert... aber ein ota update hatte ich bisher nicht...
gehts denn mit den schildern jetzt?
mir hatte man damals gesagt das würde nicht gehen weil das navi nicht geht.. und das navi würde mit der schildererkennung zusammen arbeiten .. aber ich kann mir das nicht vorstellen, da das navi ja immer erst 20 sekunden laden muss wenn man es anschaltet .. und wenn es im standart betrieb nicht geladen ist.. wie soll es denn dann irgendetwas zur erkennung der schilder beitragen?!?
Als das Navi noch nicht ging hat aber die Schildererkennung reibungslos funktioniert. Der Chef vom Autohaus hat auch bei der Einweisung gesagt, das die Kamera oben an der Windschutzscheibe für die Schildererkennung zuständig ist. Regen oder Schmutz oder Nebel kann die Funktion einschränken
 
woa.. ich hatte das mit der schildererkennung auch , hatte das update von der werkstatt und es hat sich nicht gebessert... aber ein ota update hatte ich bisher nicht...
gehts denn mit den schildern jetzt?

Das Over the Air - update Elektromotor 3.1.0 war ja für was anderes ( Laden beenden verbessert).

Das Werkstattupdate oder neu aufsetzen zur Schildererkennung scheint tatsächlich stabiler zu laufen - zwei Tage am Stück ohne Ausfall gab es noch nicht bei mir.
Bei der Schildererkennung selbst sehe ich keine Verbesserung.
Das große Problem bleibt das meist die Tempo 30 Schilder fast endlos weitergeführt werden obwohl ein Wink aus der Karte ausreichen würde an der nächsten Straßenecke um es zu löschen.
Auch erkennt das System keine Tempo 30 Zonen - also nur die Begrenzung 30km/h nicht aber die Zone - wahrscheinlich sind diese Schilder nicht genormt genug bzw. Zusatzschilder wie Zone oder Zeitbeschränkung kann das System einfach nicht verarbeiten. Wahrscheinlich einfach Zuviel Aufwand das weltweit hinzubekommen und vom Gesetzgeber ist wahrscheinlich nur vorgeschrieben das Schild stumpf zu erkennen. In Großstädten ist es natürlich der Wahnsinn gerade am Wochenende wenn die meisten Beschränkungen nur werktags gelten.

mir hatte man damals gesagt das würde nicht gehen weil das navi nicht geht.. und das navi würde mit der schildererkennung zusammen arbeiten .. aber ich kann mir das nicht vorstellen, da das navi ja immer erst 20 sekunden laden muss wenn man es anschaltet .. und wenn es im standart betrieb nicht geladen ist.. wie soll es denn dann irgendetwas zur erkennung der schilder beitragen?!?
Ja gute Frage - wie kann ein Navi was sich komplett online die Daten zieht überhaupt was zur Schildererkennung beitragen wenn es gerade nicht
benutzt wird. Allerdings hat das Navi die dauerhafte Standortfreigabe im System hinterlegt ( nicht nur bei Benutzung) .
Das heißt die Schildererkennung könnte ein extra Zugriff haben rein auf Geschwindigkeiten bemessen ohne Grafik dann sind das nur sehr geringe Datenmengen. Nur hat keiner die Kontrolle ob das System gerade funktioniert oder nicht - wenn es denn so oder ähnlich aufgebaut wäre - da wäre ein grünes Häkchen irgendwo im Menü versteckt ganz gut.
Als das Navi noch nicht ging hat aber die Schildererkennung reibungslos funktioniert. Der Chef vom Autohaus hat auch bei der Einweisung gesagt, das die Kamera oben an der Windschutzscheibe für die Schildererkennung zuständig ist. Regen oder Schmutz oder Nebel kann die Funktion einschränken
Bei mir hatte das Null Auswirkungen auf die Schildererkennung als das Navi dann endlich lief. Daher auch meine Vermutung - das nur die rein grafische Navinutzung nicht lief und im Hintergrund aber für die Schildererkennung schon Daten geliefert wurden ( sehr rudimentär).

Was uns zum nächsten Punkt bringt - die einzigen Punkte der Zusammenarbeit zwischen Schildererkennung und einer Navikarte die ich beobachten konnte sind :

1. nach einem Ortsausgangschild ( geht z.B. sofort die 50km/h Begrenzung aus , auch wenn das Schild z.B. für die Kamera verdeckt ist ( bei mir stand einmal ein LKW vor).
2. beim Auffahren auf eine Autobahn ( ohne neue Geschwindigkeitsvorgabe). Hier stellt sich das System auch direkt auf Bereitschaft/ drei Punkte und löscht die letzte Vorgabe.
3. Geschwindigkeit wird auf Bereitschaft/drei Punkte gestellt wenn man auf eine höherrangige Straße einbiegt als die zuvor. Also Nebenstraße auf Bundesstrasse, Bundesstraße auf Autobahn, etc).

Diese drei Varianten funktionierten auch schon bevor das Navi richtig lief- wurde mir auch erst richtig bewusst als das Navi dann funktionierte und kein Unterschied zu bemerken war. Daher muss die Schildererkennung zumindest meiner Meinung nach eine gesonderten Zugriff auf Kartendaten haben. Hier wäre sehr interessant zu Wissen wie sich die Spring2 Varianten ohne Navi in diesen Punkten verhalten. Dann könnte man Rückschlüsse ziehen ob noch eine zweite Onlinekarte nur für Geschwindigkeiten im Spiel ist.

Leider fehlt eben der Zugriff auf Nebenstraßen wenn eine Tempobegrenzung innerorts gilt, so das diese eben an der nächsten Einmündung automatisch wieder aufgehoben würden insofern nach der Einmündung nicht wieder ein Schild steht. Stattdessen fährt man dann noch endlos weiter mit Tempo 30 Gepiepe bis das System das nächste reguläre Schild erkennt oder man auf eine übergeordnete Straße einbiegt ( dann stellt es sich auf Null/Bereitschaft/ drei Punkte ).

Bleibt nur das sich möglichst viele beim Service beschweren das man unendlich lange mit Tempo 30 Gepiepe herumfährt obwohl schon längst wieder Tempo 50 gilt wegen einer Einmündung.

Denke aber es geht einfach unter - alle sind zwar genervt aber kaum einer macht sich die Mühe durchzusteigen bei diesen Systemen und dementsprechend gibt es wahrscheinlich zu wenige konkrete Beschwerden und alles bleibt bis zum nächsten Model wie es ist.
 
Drei Punkte hatte ich noch nie. Here navi immer noch weißes Display.

Wenn ich auf die Autobahn auffahre, wird oft das Verkehrsschild „Freie Fahrt“ angezeigt, wobei mir schon klar ist, dass max 120 km/h um Stuttgart herum erlaubt sind. Insgesamt funktioniert die Erkennung gut.

Das nervige Geschwindigkeits-übertreten-piepen beende ich durch 2-maliges Drücken der P-Taste.
 
Drei Punkte hatte ich noch nie. Here navi immer noch weißes Display

Ein Kreis mit drei Punkten ist ja die Ausgangslage das die Erkennung bereit ist.

Piepen aus ist schon klar, aber dann beachte es halt auch kaum noch. Lautstärke des Piepens kann man ja auch einstellen. Von daher wenn es mit 30er Zonen besser klappen würde , wäre alles gut für mich.
 
Zurück
Oben