Motor Unterfahrschutz

Wir hatten eine etwas kleinere Kiste (Maße kann ich noch nachliefern bei Bedarf) dabei.
In den Up ging sie gerade so quer rein, wenn man die Kofferraumabdeckung wegmacht (und wo anders verstaut!)
In den Spring ging sie längs rein, evtl. auch zwei nebeneinander.
 
So heute verbaut.

Solides Teil, gut verabbeitet. Zum Einbau:

die 30er Schrauben kommen hinten rein, nur andrehen. Vorne die Winkel verschrauben, nicht fest ziehen. die beiden Schrauben von der Stoßstange unten raus schrauben. Unterfahrschutz hinten einfädel. Jetzt braucht ihr 2. Mann/Frau oder Getriebheber. Der Unterfahrschutz muss vorne UND an den Seiten ausgerichtet werden. Danach vorne mit den 20er Schrauben fixieren, Alles ausrichten und anziehen. Macht ca. 30 min mit Aufbocken und zusammenpacken.

Es war der von stahl-unterfahrschutz.de

So sieht es dann aus:

 
Sorry, für die vielleicht doofe Frage, ich will den Unterfahrschutz nicht als Schutz vor Aufsetzen, ich bräuchte den nur als Schutz vor Spritzwasser und Dreck, damit der Motorraum sauber bleibt. Warum ist da mittendrin eine offene Stelle?
Dann kommt ja doch wieder Gischt und Spritzwasser rein….
 
Sorry, für die vielleicht doofe Frage, ich will den Unterfahrschutz nicht als Schutz vor Aufsetzen, ich bräuchte den nur als Schutz vor Spritzwasser und Dreck, damit der Motorraum sauber bleibt. Warum ist da mittendrin eine offene Stelle?
Dann kommt ja doch wieder Gischt und Spritzwasser rein….
Kann ich dir nicht sagen, musst den Hersteller fragen, aber die haben sich bestimmt was dabei gedacht. Evtl zur Wärmeabführung? Auf jeden Fall bringt das schon echt viel gegen Spritzwasser und Co, da die auch seitlich zu machen und vorne unter die Stoßstange gehen. Marder haben da auch nimmer viel Platz.
 
Sorry, für die vielleicht doofe Frage, ich will den Unterfahrschutz nicht als Schutz vor Aufsetzen, ich bräuchte den nur als Schutz vor Spritzwasser und Dreck, damit der Motorraum sauber bleibt. Warum ist da mittendrin eine offene Stelle?
Dann kommt ja doch wieder Gischt und Spritzwasser rein….
Die Öffnung im Unterfahrschutz ist eine Service Öffnung um das Getriebe öl zu wechseln ohne den Unterfahrschutz abnehmen zu müssen.
 
Getriebeölwechsel? Hab ich noch gar nicht gefunden bei den Wartungsarbeiten…
 
Falls es eine Öffnung ist, für Wartungsarbeiten, dann hätte man das Loch mit einem weiteren Blech (und 4 Schrauben) verschließen können!

Also irgendwie unlogisch oder nicht zu Ende gedacht!

Ich werde mir das Teil später mal bestellen (falls es bis dahin noch nichts aus Kunststoff gibt, also reiner Spritzschutz) und werde das Loch zu machen!
 
ich glaube das ist fuer schwingungen
Andere Autos sind unten auch komplett geschlossen und da gibt's auch keine Loch! Also Schwingungen glaub ich auch nicht!

Was vielleicht noch eher (für mich nachvollziehbar) möglich wäre...

Wenn am Unterboden die Luft vorbeiströhmt, entsteht im Motorraum ein Sog (Unterdruck) und die Luft wird aus dem Motorraum gesaugt, damit der Motor genug Kühlung bekommt!

Ansonsten würde sich die Luft, welche durch den Kühlergrill kommt, im Motorraum stauen.
 
nein, wenn ich mir das grad richtig vorstelle, bleibts doch nach hinten offen, und das auto ist doch sowieso nicht luftdicht. bei anderen autos hast du da kein loch, weil der unterfahrschutz entsprecht zusammen mit dem auto entworfen wurde. hier war das auto schon fest und man mussste nun ueberlegen, wie mans am einfachsten zukriegt. da war eine flache platte mit loch vllt einfach eine stressfreiere loesung als eine wanne.
 
Ich bleib dabei das ist die Öffnung damit man an das Getriebe öl ablaufen lassen kann ohne den Schutz komplett abbauen zu müssen.
Ihr macht es euch einfach viel zu kompliziert. 😉

Wenn am Unterboden die Luft vorbeiströhmt, entsteht im Motorraum ein Sog (Unterdruck) und die Luft wird aus dem Motorraum gesaugt, damit der Motor genug Kühlung bekommt!

Ansonsten würde sich die Luft, welche durch den Kühlergrill kommt, im Motorraum stauen.
Dir ist schon bewusst dass das ein kleiner Elektromotor ist der Wassergekühlt wird, da wird keine extreme Hitze Entwicklung standfinden was der Kühler nicht abführen könnte.😉👍
 
Ich bleib dabei das ist die Öffnung damit man an das Getriebe öl ablaufen lassen kann ohne den Schutz komplett abbauen zu müssen.
Ihr macht es euch einfach viel zu kompliziert. 😉


Dir ist schon bewusst dass das ein kleiner Elektromotor ist der Wassergekühlt wird, da wird keine extreme Hitze Entwicklung standfinden was der Kühler nicht abführen könnte.😉👍
Und wo sitzt der Wasserkühler? Genau - im Motorraum hinter dem Kühlergrill!
Die gesammte Luft, welche durch den Kühlergrill und durch den Wasserkühler ströhmt, muss nach unten aus dem Motorraum entweichen, ansonsten kann ja keine neue Luft nachströmen!

Ich bleibe dabei - ich würde dennoch eine zusätzliches Blech über diese Öffnung machen!
 
Und wo sitzt der Wasserkühler? Genau - im Motorraum hinter dem Kühlergrill!
Die gesammte Luft, welche durch den Kühlergrill und durch den Wasserkühler ströhmt, muss nach unten aus dem Motorraum entweichen, ansonsten kann ja keine neue Luft nachströmen!

Ich bleibe dabei - ich würde dennoch eine zusätzliches Blech über diese Öffnung machen!
Direkt von der Website:

Jaja bleib mal ruhig dabei 🙄 😛
 

Anhänge

  • ;).webp
    ;).webp
    53,8 KB · Aufrufe: 251
Das ist kein Original Teil die Firma die das herstellt weiß wahrscheinlich gar nicht ob es einen Öl Intervall für dieses Auto gibt oder nicht.

da steht auch, das das nicht fuer alle fahrzeuge gilt. hat unseres eine oelwanne?
Eine klassische Ölwanne nicht. Dennoch befindet sich eine Öl Ablass schraube dort wo die Öffnung von dem Blech ist.
 
und? hat jetzt jemand probleme wegen eventueller überhitzung im sommer gehabt?

Hab meinen Spring seit Oktober und den Unterfahrschutz soeben montiert.
hat auch alles gut gepasst...muss wohl schon die überarbeitete version gewesen sein.
 
So heute verbaut.

Solides Teil, gut verabbeitet. Zum Einbau:

die 30er Schrauben kommen hinten rein, nur andrehen. Vorne die Winkel verschrauben, nicht fest ziehen. die beiden Schrauben von der Stoßstange unten raus schrauben. Unterfahrschutz hinten einfädel. Jetzt braucht ihr 2. Mann/Frau oder Getriebheber. Der Unterfahrschutz muss vorne UND an den Seiten ausgerichtet werden. Danach vorne mit den 20er Schrauben fixieren, Alles ausrichten und anziehen. Macht ca. 30 min mit Aufbocken und zusammenpacken.

Es war der von stahl-unterfahrschutz.de

So sieht es dann aus:

Tolle Beschreibung.
Vielen Dank!
 
Zurück
Oben