Nachrüst LED-Ablendlicht..

Ein echter Lampenkiller sind Spannungsspitzen beim Fahrzeugstart. Daher meine Empfehlung und von mir schon viele Jahre so erfolgreich praktiziert.

Erst Auto starten und dann das Abblendlicht einschalten!

Also ich bin noch nie einen Dacia gefahren, und mein Spring ist ja noch nicht da aber hier zwei Anmerkungen:

- Alle Autos die ich bis jetzt hatte, bilde ich mir ein machen beim Zündungsstarte immer das Licht aus. Wenn das Auto an ist und man dreht zurück geht das Licht wieder an.
- Ist das bei unserem Spring überhaupt relevant? Wie gesagt habe ich ihn noch nicht ... aber da gibt es ja kein richtiges starten und dann auch keine Spannungsspitze?
 
Das erstmalige Scheinwerfer Einstellen hatveuch etwas gekostet oder gehört es zur "Garantie" ?
 
Tja schon 2 Sachen die ich nicht beachtet hab 😔 ich schau mal was das AH sagt, ist ärgerlich weil auch wenn kostenlos verliere bis zu 3 Std für die Aktion....also denkt alle daran !
 
Er ist so nett und guckt sich das an 👍 ich soll aber vorher die Leuchtweitregulierung vor der Wand prüfen...das möchte auf jeden Fall noch machen, waere ja peinlich...wo/wie geht das?
 
...dennoch bleibt der eine gravierende Nachteil, das die LED´s wohl nicht genug ´Hitze´ emittieren um das gefrorene/beschlagene Scheinwerferglas frei machen.

Mehr Licht, top
Weniger Verbrauch, top
Haltbarkeit, top

Sicherheit, untop

Oder ist das zweitrangig für Euch :unsure:
 
Hat Jemand schon über den Wechsel der H1-Fernlicht-Lampen nachgedacht oder dies sogar durchgeführt?
Es scheitert leider an der fehlenden Masse.
Die H1hat nur den Pol in der Mitte.
An dem OSRAM LED Teil ist aber eine Masse anzuschliessen, logischerweise.
Die LED holt masse NICHT über das Gehäuse.

Und viel Platz zum schauen hat man da auch nicht.
Werde morgen mal mit dem Endoskop ein Video machen und es dann anschauen wo ggf. der Massestecker hinkommen könnte.
 
...dennoch bleibt der eine gravierende Nachteil, das die LED´s wohl nicht genug ´Hitze´ emittieren um das gefrorene/beschlagene Scheinwerferglas frei machen.
Das gilt es auszuprobieren. Ich glaub schon das eine LED - Leuchte das schafft. Wenn ich bedenke was wir an unseren Aquarienleuchten an Kühlkörpern einsetzen müsste die Wärme locker ausreichen. LED's werden sehr sehr heiß.
 
LEDs werden punktuell tatsächlich heiß und benötigen wegen der geringen Abmaße Kühlkörper.
Aber die Effizienz der LEDs ist besser als bei Halogenlampen.
Bei vergleichbarer Helligkeit werden Halogenlampen also mehr Strom verheizen als LEDs.
Finde es deswegen plausibel, das der Lampeninnenraum bei LEDs nicht so gut erwärmt=getrocknet wird.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben