Rost am Domlager, Federbein Verankerung, Stoßdämpfer Aufnahme

Guten Morgen,
Schön, so fröhliche, gut gelaunte und höfliche Dacia Spring Fahrer:innen🌹hier anzutreffen...danke💐
@Hans hat diesen Umstand erkannt: An dieser Stelle der Stoßdämferbefestigung darf keinerlei mechanische Schwingungen oder Stöße in das Radhaus/ Blech mehr übertragen werden! [ entkoppelt ] Wie bereits @Bender bemerkte, ist die blaue, konkav geformte lackierte Scheibe zur Gummilagerung/ Führung im Set (2x) konzipiert. Konkavscheibe ist eigentlich immer fest' 😉verschweißt, hier...gepunktet ? Somit drinkt die braune Pest nur leider von unten durch den " Reifenprofil- Spray" gerne auch nach oben ↗️ hinaus...gerne "abrassiver, saurer Spray"...[->Thema fehlendes Kunststoff- Innenradhaus]
✅️ Jetzt freue ich mich wieder auf die Bilder von @Spring-high, ✌️oder motivierten DIY -er: innen, der diesem "Rost-Anfall" ggf. auf den Grund gehen wird ?
Bin gespannt...
Lg🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schrieb es gerade an anderer Stelle: Bei mir nicht der Ansatz von Rost. Nichts reingelaufen, alles scheint dicht zu sein, wie es zu sein hat. Verstehen tue ich das nicht. Ist jeder Spring anders gebaut worden? Handarbeit?
 
scheint eher ein Einzelfall zu sein - vielleicht wurde da unsauber gearbeitet. Wie bereits gesagt, da ist nichts an der Karosserie durchgerostet. Da ist rostiges Wasser rausgetropft. Vielleicht sollte man den Unterboden nicht so doll reinigen :unsure:
 
Ist jeder Spring anders gebaut worden? Handarbeit?
Jeder Spring ist ein Unikat, von vielen fleißigen Händen zusammen geklöppelt.
Deswegen hat ja auch jeder einzelne Spring seinen eigenen Charakter. :cool:
 
So war der Zustand bei meinem Spring.
Konkavscheibe ist 3x punktgeschweißt.
Extremer Schmutzeintrag.
Rostansätze waren am Stoßdämpfer selber, aber auch eine kleine Stelle am Blech wegen fehlender Lackierung.
 

Anhänge

  • IMG_20240930_102400.webp
    IMG_20240930_102400.webp
    48,2 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_20240930_100402.webp
    IMG_20240930_100402.webp
    137,5 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_20240930_100252.webp
    IMG_20240930_100252.webp
    89,7 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_20240930_100339.webp
    IMG_20240930_100339.webp
    78,6 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_20240930_100326.webp
    IMG_20240930_100326.webp
    131,6 KB · Aufrufe: 116
Alles sauber gemacht, dann komplett mit Hohlraumwachs konserviert/abgedichtet.
Beim Zusammenbau noch Mal Seilfett drüber gesprüht (sicher ist sicher 😉).
 

Anhänge

  • IMG_20240930_102420.webp
    IMG_20240930_102420.webp
    90,8 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20240930_104704.webp
    IMG_20240930_104704.webp
    305,9 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_20240930_104653.webp
    IMG_20240930_104653.webp
    161,6 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20240930_102432.webp
    IMG_20240930_102432.webp
    222,7 KB · Aufrufe: 94
Stoßdämpfer Lagerung in üblicher, herkömmlicher Befestigung

Danke @First Dacia für die tolle, eindrückliche Bilderstrecke 👍👍 dieser leider undicht gewordenen Stelle im hinteren Radhaus...leider fast normal:
☕️ Diese konkave Blechscheibe Nr 2, Unten, für das Gummi IM Radhaus, lässt oftmals Wassereintritt zu, weil z.B. die Vorspannung durch Gummialterung oder Quetschung nicht mehr ausreichend zur Abdichtung gelingt...eher normal...
Die von oben offensichtlich nur "gepunktete" Konkavscheibe [Standart !] lässt das Wasser nur hindurch, weil das o.g. Gegenelement von Unten diese Fähigkeit zur Abdichtung...mit der Zeit...verloren hatte.
Tipp: Auf die zentrierte Stoßdämferkolben - Lagerung beim Einbau achten, (Gummidämpferscheiben ggf. einkleben) und ausreichende Vorspannung achten: der Übergang "Blechbohrung- Stoßdämpferachse "gilt es, an dieser Durchstrittstelle abzudichten, oft realisiert mit diesen speziell ausgestallteten GUMMI- Unterlagen mit zusätzlichem Abdichtwulst zur Verengung im Übergangsbereich !

● Also gäbe es dafür eigentlich einfachste Lösungen, vielleicht könnte das nachträgliche Einlegen eines geeigneten O- Ring/ kurzes Schlauchstück, nur von oben, bei abgeschraubter Befestigung,(Mutter-Scheibe-Gummi), präventiv eine echte Verbesserung bringen...
Viel Erfolg
LG🌲
 

Anhänge

  • Dacia u.A. Stoßdämpferlager Oben.webp
    Dacia u.A. Stoßdämpferlager Oben.webp
    59,1 KB · Aufrufe: 80
Mit Hohlraumwachs im verursachenden Spalt werde ich wohl erstmal auf der sicheren Seite sein.
Aber werde es natürlich weiter beobachten.... besonders nach der nächsten Regenfahrt😉
 
Wassereintritt in den Kofferraum aus Stoßdämpferbohrung würde ich als Garantiefall sehen...
Denke ich auch.
Allerdings mache ich persönlich sowas lieber selber.
Geht schneller und bedeutet weniger Stress (unbezahlbar).
 
@Spring-zula*161123 : bei anderen Autos hatte ich das Problem noch nie. Und die Bilder mit dem Dreckeintrag sprechen da schon dafür, daß da geschlampt wurde.
Qualität beim Zusammenbau...
●Stoßdämpfer an der Hinterachse sieht aus, als ob dieser ggf. Nicht zentriert oder abdichtend verbaut wurde...zunächst mal schade😢

Tipp: einfach mal dort nachsehen nach einer Regenfahrt🔍+🔦...
Lg🌲 und DIY gemäß #33👍
Stoßdämpfer Kolbenstange Durchführung Dicht ¿.webp
 
Alles sauber gemacht, dann komplett mit Hohlraumwachs konserviert/abgedichtet.
Beim Zusammenbau noch Mal Seilfett drüber gesprüht (sicher ist sicher 😉).
An die Stelle bin ich noch nie gekommen - das wird spannend.
Aber sprachlos bin ich beim Bild von 10:47:04 Uhr, da ist ja eine Megaschicht Unterbodenschutz dran!
So eine Elefantenhaut gab es aber nicht ab Werk, oder?
 
An die Stelle bin ich noch nie gekommen - das wird spannend.
Aber sprachlos bin ich beim Bild von 10:47:04 Uhr, da ist ja eine Megaschicht Unterbodenschutz dran!
So eine Elefantenhaut gab es aber nicht ab Werk, oder?
Doch, der Unterbodenschutz im Radhaus ist original.
Hatte damals nur blanke Metallstellen nachbehandelt.
Denke die "Elefantenhaut" ist auch größtenteils nur Dreck. 😉
 
Zurück
Oben