Rost

Danke Anna-Nicole, so sieht es dann wohl nach dem 2.Winter aus.
Hier bietet sich


zur Roststablisierung an.
Ich mache das seit Jahren bei meinem Campingbus BJ 1987!!!
Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die Beifahrerseite und die Fahrerseite ist nicht ganz so schlimm

Mein alter Benz aus dem Jahre 1987 hat solche Stellen nicht, der aus 2006 auch nicht und der aus 2011 ebenfalls nicht. So schnell gerostet ist eigentlich nur Fiat Ende der 70 Jahre.

Dieses Blech vom Spring ist zwar dick aber die Bilder von @Ufo zeigen ja auch andere Stellen. Das ganze spricht leider für eine sehr minderwertige Beschichtung des Unterbodens und eine mehr als fragwürdige Korrosionsvorsorge. Sicher kann man was dagegen tun, aber das sollte in den ersten 5 Jahren an sich nicht nötig sein . 😒
 
@Anna-Nicole bis das durch ist lebt das Auto nicht mehr .
Klar muss das nachgearbeitet werden ,leider ist das nicht nur bei Dacia so
Das mag sein, aber solange die Garantie greift fahren wir zum Händler und lassen alles beheben. Er wurde ja auch schon vier Wochen nach Auslieferung zum Teil neu lackiert. Wie gesagt solange wir Garantie haben werden wir alles machen lassen. 🤗
 
Ich habe vor Jahren mal hier (siehe weiter unten) Owatrol-Öl und Fertan gekauft und an unserem Terracan verarbeitet.
Hat auf jeden Fall was gebracht, aber muss jetzt mal wieder nachgearbeitet werden, damit er noch ein paar Jahre hält. In 2 Jahren wird er zum Youngtimer.

 
Ich bin froh, unserem Spring nur fünf Tage nach Erstzulassung umfangreich gegen Rost geschützt zu haben...;)
Er hat Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung bekommen...

 
Ich war heute zu Räderwechsel bei meinem Reifenhändler und habe die Gelegenheit genutzt um mir mein Springlein mal von unten anzusehen. Der Agregateträger vorne ist schon am rosten. Habe nun beim Händle einen Termin zum Nachbessern gemacht.
20230417_100720.webp

Ansonsten sieht er, was die Versiegelung betrifft und soweit ich das beurteilen kann, ganz gut aus.
 
Ich bin froh, unserem Spring nur fünf Tage nach Erstzulassung umfangreich gegen Rost geschützt zu haben...;)
Er hat Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung bekommen...


...habe meinen mit Unterbodenschutz und Hohlrumversiegelung von zertifizierter Mike Sander's Werkstatt machen lassen, am letzten Samstag abgeholt, war 'ne Woche weg.


Ich warte nicht, bis der erst durchgeknuspert ist... ;)(y):giggle:
 
...habe meinen mit Unterbodenschutz und Hohlrumversiegelung von zertifizierter Mike Sander's Werkstatt machen lassen, am letzten Samstag abgeholt, war 'ne Woche weg.


Ich warte nicht, bis der erst durchgeknuspert ist... ;)(y):giggle:
Finde ich richtig klasse und sehr gut angelegtes Geld!(y)
Dein Auto und der TÜV werden sich auch freuen!!!:)
 
Sehe ich genauso! Habe für meinen Spring gleich nach Auslieferung über 2,5 Kilo Mike-Sanders benötigt, um alle am Unterboden erreichbaren Hohlräume, die Türen und Hauben von innen zu behandeln.

Das ist eigentlich die Menge, die man für eine Oldtimer-S-Klasse benötigt, aber ich war selbst überrascht, dass eigentlich so gut wie gar nichts an Rostvorsorge am Spring ab Werk gemacht wurde.

4 Kilo Mike-Sanders kosten lediglich 50 Euro. Allerdings benötigt man einiges Equipment, weil das Zeugs heiß eingespritzt werden muss. Und einige Stunden (Arbeits-)Zeit sind dann auch erforderlich.

In jedem Fall würde ich allen Spring-Fans dringend zu einer Hohlraumkonservierung raten, um eine Chance zu haben, die achtjährige Garantie auf die Batterie nicht wegen einer bereits zuvor weggefaulten Karosserie auch nutzen zu können.

Die werksmäßige "Rostvorsorge" am Spring erinnert an die Fiat 500 aus den 1970er Jahren. Nach spätestens drei deutschen Wintern hatten hierzulande die meisten schon beim zweiten TÜV-Termin ihre liebe Not.
 
Ich bin ehrlich nach einem Jahr so viel Rost an den Springs finde ich erschreckend und lässt mich drüber nachdenken ihn dem Händler wiederzugeben und mir ein anderes Fahrzeug zu suchen. Händler verkaufen gebrauchte Springs aktuell ja selber schon für über 17.000€ dadurch, dass die Förderung geringer und der Preis höher geworden ist.

Habe ein ungutes Gefühl was den ersten TüV nach 3 Jahren angeht und dann Durchrostungsgarantie hin oder her...
 
...habe meinen mit Unterbodenschutz und Hohlrumversiegelung von zertifizierter Mike Sander's Werkstatt machen lassen, am letzten Samstag abgeholt, war 'ne Woche weg.


Ich warte nicht, bis der erst durchgeknuspert ist... ;)(y):giggle:
Wieviel kostet denn so eine Unterboden- und Hohlraumversiegelung wenn man es machen lässt?
 
@Kinas Spring
Schau mal hier, da wird im 24 Post ein Preis von 520 Euro genannt.
Der Preis ist aber auch regionsabhänig, bei uns hier in Köln finde ich dafür bestimmt niemanden.
 
Danke für die Info.
Ich habe morgen einen Termin beim AH wegen dem Rost am Agregateträger zum Nachbessern. Da werde ich mal nachfragen, was es dort kosten würde. Und dann noch andere Preise einholen. Bin gespannt, wie das mit den Preisen aussehen wird. Für 520€ würde ich es auf jeden Fall auch machen lassen. Denke aber es wird hier teurer sein. 🤷🏼‍♀️
 
Zurück
Oben