Rostet das bei auch schon ?

Fogas

eDacia-Interessierter
Ort
Braunfels
F04F075C-90A7-40B6-9EE1-B8A3F9BFC77E.webp
 
Aber unter dem Auto dann bis du im Winter auch bei Salz gefahren ?
Ein Steinschlag Salz und du hast das , nur das Material ist so dick da ist ehr das ganze Auto durchgerostet , du kannst es natürlich mit rostfarben streichen .
Meine Autos wurden immer durch Feld und Wald gefahren , da war das normal und nach 10 Jahren war nix dran
Und ein Auto von unten ist nunmal anfällig
Das ist nicht dacia speziell
 
Nein kein Rost. Habe ich dick mit Wollfett eingeschmiert.
Aus guten Grund.
Und noch viel mehr...
 
Das ist die Wagenheber Aufnahme hinten links für den als Bordwekzeug mitgelieferten Wagenheber
Nee nee ganz und gar nicht.
Die Dinger sind da als Schutz der Batterie gegen Aufsetzen, zum Beispiel wenn mann über einen Bordstein fährt.
Der Wagenheber wird vorne wie hinten wie bei allen Auto auf die untere Kante der Karroserie aufgesetzt, da wo die eingestantzten Pfeile sind.
Bedienungsanleitung lesen !

Roland
 
Nee nee ganz und gar nicht.
Die Dinger sind da als Schutz der Batterie gegen Aufsetzen, zum Beispiel wenn mann über einen Bordstein fährt.
Der Wagenheber wird vorne wie hinten wie bei allen Auto auf die untere Kante der Karroserie aufgesetzt, da wo die eingestantzten Pfeile sind.
Bedienungsanleitung lesen !

Roland
Bei mir sind nur hinten Pfeile. Wo vorne ansetzen??
 
Meiner ist von Dez22 und das Teil rostet nicht. Auch das Problem der rostenden Scheibenwischerarme und Gelenke habe ich dank des tollen Forum vorbeugen können und alles mit Rostschutz bzw. Schmierfett unterbinden können. Gerade bei den Scheibenwischerarm ist es echt ratsam das die Gelenke gefettet werden.

Aber das diese beiden Böcke rosten sollte die Werkstatt auf Garantie tauschen. / bzw. behandeln.
 
Ich hab ihn seit 10/21. Bei mir wurde neulich der Wischerarm wegen Blasen und abplatzendem Lack getausch. Die Batterieschutz“ dinger“ , rechts und links waren bei mir auch rostig, auch die wurden neu lackiert. Alles auf Garantie.
 
Das sind die "Batterieschutzpoller" (Eigenbezeichnung) die sind recht massiv und werden kaum durchrosten und selbst wenn sind sie leicht auszutauschen und vermutlich recht preiswert (wenn sie dann noch zu haben sind). Die Wagenheber sollen gem. Betriebsanleitung wie üblich an den markierten Schwellerstellen am Falz angesetzt werden. ABER VORSICHT breite Unterstützungsaufnahmen anbringen. Auf YouTube gibt es einschlägige Videos vom Zwilling Renault Kwid, die beim falschen Radwechsel einen Knick in die Schweller bekommen haben.
 
Vor dem Batteriegehäuse befindet sich eine Querrstrebe, die soll als Schutz der Batterie dienen. Die s.g. Batterieschutzpoller dienen aus meiner Sicht als Auflagepunkt zum Anheben mittels Bühne. Den werksseitigen Wagenheber würde ich nur im äußersten Notfall nutzen, denn die Gefahr durch Beschädigungen ist kaum vermeidbar.
 
Den werksseitigen Wagenheber würde ich nur im äußersten Notfall nutzen, denn die Gefahr durch Beschädigungen ist kaum vermeidbar.
Also ich habe meinen schon 3 mal vorne benutzt (ich permutiere alle 5000 Km die Vorderräder und das Reserverad, so dass alle 3 gleich abgenutzt sind)), das ist gar kein Problem.
Heber an den mit Pfeilen angezeigten Stellen anbringen, Kante der Karrosserie in den Schlitzt des Hebers (Ich lege einen alten Lappen dazwichen, braucht mann aber nicht unbedingt), da ist überhaupt kein Problem !

Roland
 
Also ich habe meinen schon 3 mal vorne benutzt (ich permutiere alle 5000 Km die Vorderräder und das Reserverad, so dass alle 3 gleich abgenutzt sind)), das ist gar kein Problem.
Heber an den mit Pfeilen angezeigten Stellen anbringen, Kante der Karrosserie in den Schlitzt des Hebers (Ich lege einen alten Lappen dazwichen, braucht mann aber nicht unbedingt), da ist überhaupt kein Problem !

Roland
Hallo Roland,

kann man das machen weil ja das Reserverad eine andere Felge hat wie die Orginal Stahlfelgen. Fährst du dann mit dem Ersatzrad auf einer Seite? Habe mir das auch schon überlegt das Reserverad mit zu benutzen weil es schade wäre es ungenutzt zu lassen. Würde mich freuen wenn du kurz schreibst wie du es tauschst also die Kombi ?

P.S: Ich habe ja einen Wagenheber mit Rollen von meinen vorherigen Autos. Den nutze ich auch für den Spring. Da gibt es solche Gummiböcke als Auflage extra mit dem Schlitz für die Falz. Die nutze ich für vorne. Hinten nutze ich diese Metallböcke die zum Schutz der Batterie dienen als Auflage für den Wagenheber. Das hat auch super geklappt.

 
@Rollmops67 ....jeder wie er/sie mag.
Für mich sind die Falzen in jedem Fall nur ein Notbehelf. Einige Post im Forum weisen auch schon heftige Beschädigungen auf. Ratsam ist es in jedem Fall andere Aufnahmepunkte zu wählen und noch besser ein professionellen Hydraulikheber
 
Für die meisten Fahrzeuge gibt es ja tolle drauf- (bzw drunter)sichten mit hervorgehobenen Aufnahmepunkten. Für den Spring habe ich derartiges leider noch nicht gefunden.
z.B. wüsste ich nicht wo ich ihn vorne schnappen sollte.
 
Zurück
Oben