Schluss mit dem Klong - dafür Knallen und Ruckeln - Traktormodus

Hallo ,
ich bin neu im Forum .Habe jedoch bezüglich Getriebetechnik langjährige Berufserfahrung
und spezielle Kenntnisse.Obwohl ich selbst kein E-Fahrzeug besitze habe ich Getriebe von
Dacia-Spring ; Nissan leaf und Renault ZOE zerlegt ,analysiert und mit CAD rekonstruiert.
Neue konstruktive Lösungen wurden zum Patent angemeldet.Kann technische Unterstützung
geben.
Kannst Du bitte ein wenig genauer beschreiben in wie weit Du betroffenen Spring Besitzer helfen kannst? Müssen wir erstmal warten bis die Patentanmeldung durch ist? Würdest Du die Teile verkaufen oder auch einbauen? Was würde die Lösung konkret bringen, die Teile und der Eingriff letztendlich kosten?
 
Zum Patent angemeldet hört sich für mich jetzt nicht gerade nach einer kostengünstigen Lösung an. Aber wer weiß..... Könntest Du eine Schätzung abgeben, wie eine Reparatur ablaufen könnte und was für Kosten auf den Besitzer dann zukommen. Gibt es auch die Möglichkeit selbst tätig zu werden? Danke!
 
Hallo Leute!

Bei mir ist der Traktor-Modus jetzt schon wenn ich nur die Zündung einschalte:




Folgt mir für mehr lustige Videos!
Ist der Spring damit noch fahrbar?
Geht das wieder hoffentlich weg, nach „Neustart“?🙏
Km-Stand?
Was sagt dein AH dazu?
Würdest du den Spring weiterempfehlen?
Erholsameres & Traktormodefreies Woende😅
 
Auch hier noch mal meine Frage an die Traktoristen:

Habt/Hattet ihr einen Frunk? Welchen?
 
Auch hier noch mal meine Frage an die Traktoristen:

Habt/Hattet ihr einen Frunk? Welchen?
1x Ganzkörper-Ro-Filzfrunk, den ich rausgenommen hab, für die zu filmende dritte Traktorshow🫨
 
Ich bin schlecht im zurückverfolgen wann welches Thema wo war. @Tom ate ist da wohl der Fachmann....Aber ich vermeine mich zu erinnern, daß es auch ohne Update Fälle gab.
 
Korrekt. Und der hat sich nicht mehr gemeldet, ist also kein zuverlässiger "Informant".
Ich dachte, der letzte Konsens hier im Forum war: Durch das Anti-Klong-Update (Version 0x30) wurde ein Fehler, der bei manchen Springs davor schon da war, offensichtlich. Die Versionen davor (0x10 und 0x20) waren da robuster.
 
Korrekt. Und der hat sich nicht mehr gemeldet, ist also kein zuverlässiger "Informant".
Ich dachte, der letzte Konsens hier im Forum war: Durch das Anti-Klong-Update (Version 0x30) wurde ein Fehler, der bei manchen Springs davor schon da war, offensichtlich. Die Versionen davor (0x10 und 0x20) waren da robuster.
Ob da vorher schon ein Defekt vorlag ist strittig. Kann sein, kann aber auch durch ein unsauberes Update oder unterschiedlichen Komponenten auf den Steuergeräten oder schlechten Steckverbindern oder oder oder........ sein.
Momentan ist das Rätsel noch nicht gelöst.
 
Ob da vorher schon ein Defekt vorlag ist strittig. Kann sein, kann aber auch durch ein unsauberes Update oder unterschiedlichen Komponenten auf den Steuergeräten oder schlechten Steckverbindern oder oder oder........ sein.
Momentan ist das Rätsel noch nicht gelöst.
...Ja. Ersetze "Defekt" in meinem obigen Post gerne durch "Anomalie". Das meinte ich jedenfalls damit. Danke für die Konkretisierung!

"Unsauberes Update" halte ich aus theoretischen Überlegungen für ausgeschlossen. Hatte ich schon mal ausführlich erläutert.
 
Hallo ,
ich bin neu im Forum .Habe jedoch bezüglich Getriebetechnik langjährige Berufserfahrung
und spezielle Kenntnisse.Obwohl ich selbst kein E-Fahrzeug besitze habe ich Getriebe von
Dacia-Spring ; Nissan leaf und Renault ZOE zerlegt ,analysiert und mit CAD rekonstruiert.
Neue konstruktive Lösungen wurden zum Patent angemeldet.Kann technische Unterstützung
geben.
Danke für das Angebot!
Die Frage ist jetzt nur wieder, was passiert, wenn ich im AH einen/deinen Reparaturvorschlag mache!?
Angenommen wird davon doch nichts. Ich werde bestenfalls darauf aufmerksam gemacht, dass ich Laie bin. Ob mir das freundlich, belächelnd oder belehrend mitgeteilt wird kommt auf die Tagesform an. 😂👆😤
Wie ich es bisher mitbekommen habe, läuft alles über die Techniker von Dacia. Die kriegen die Fehlerbeschreibung und machen dann einen Reparaturvorschlag, den das AH wiederum umsetzen muss.
Kreative Lösungen scheinen da unerwünscht zu sein. Der Mechaniker vor Ort könnte durch einen Roboter ersetzt werden.
Als Halter kann man höchstens Denkanstöße geben.
Zumal, wenn es bis jetzt noch kein 2. Springtraktor in der Werkstatt steht.
Ich habe hier das Problem als erster beschrieben und glaube, dass ich bis jetzt der einzige bin, der bei Reparaturversuch Nr. 4 gelandet ist.
 
Kreative Lösungen scheinen da unerwünscht zu sein. Der Mechaniker vor Ort könnte durch einen Roboter ersetzt werden.
Jepp, mehr Uhrmacher, die sich an größere Zahnräder herantrauen, braucht‘s👍🏼
Beim Annahme-Service tendiere ich mittlerweile zur freundlichen, vor allem lernfähigereren KI..
Die hat gnadenlos den Satz:
Kunde ist Kaiser einprogrammiert, ist bei Kundenausrastern stets gut gelaunt zuvorkommend, sieht oft besser aus und wünscht uns stets das Beste🦾🤖⌨️🥳
 
habe ich Getriebe von Dacia-Spring ; Nissan leaf und Renault ZOE zerlegt ,analysiert und mit CAD rekonstruiert.
Neue konstruktive Lösungen wurden zum Patent angemeldet.
Soweit ich weiß kann man Lösungen, die durch "ingenieurmäßiges Konstruieren" erzielt werden, nicht patentieren. Meinst Du vielleicht "Gebrauchsmusteranmeldung"?

Wie auch immer, bin gespannt und wünsche Dir Erfolg! Gib uns mal bei Gelegenheit die Veröffentlichungsnummer!
 
Hallo Rudibee,
ich habe meinen Frunk nicht mehr montiert, weil er sich nach dem ersten "Gerappel" gelöst hatte.
Allerdings kam das Gerappel auch ohne Frunk wieder.
 
Update!
Der Spring ist nach drei Wochen wieder zu Hause. Leider sind alle Versuche seitens der Werkstatt, die Fehler (Troktorgerappel) zu reproduzieren, fehl geschlagen.
Insgesamt war es seit Juni 9 Wochen in der Werkstatt.
Dacia hat aufgegeben. Es gab damit keinen neuen Reparaturversuch.
Ich bin ziemlich frustriert, weil ich das Auto brauche und es jetzt nur noch für Kurzstrecken nutzen kann. Alles in weiterer Entfernung und Fahrten zu Terminen traue ich mir zur Zeit nicht zu. Da das Problem spontan auftritt, ohne dass man ein Muster erkennen kann, wird jedes Anfahren von einem ängstlichen Gefühl begleitet.
Da ich keinen Ersatzwagen mehr habe, muss ich mir für weitere Fahrten immer ein Auto leihen.
Man kann nur hoffen, dass es vielleicht doch noch eine Lösung gibt. Das AH will mich informieren, wenn es Neuigkeiten gibt.
🙈
 
Versuche doch mal eine andere Werkstatt und schaue mal auf den Tacho, wie viele Kilometer die dann damit gefahren sind.

Ich hatte unsere ZOE viele Wochen in der Renault Werkstatt, wo wir sie neu gekauft hatte, und es wurde laut Meister kein Fehler am Motor gefunden.
Haben dann festgestellt, dass die keinen Kilometer (kein Witz) damit gefahren sind. Hatten anscheinend keinen Bock ... Es gab danach eine Aussprache und wir haben die ZOE dann in eine andere Renault Werkstatt gebracht. Dort hatte ich nach zwei Wochen bereits einen neuen Motor verbaut und den Wagen vollgeladen und gewaschen abgeholt. Danach habe ich die ZOE in einem perfekten Zustand nach 6 Jahren verkauft.

Leider danach den Spring gekauft, der nun das Klonk Geräusch macht ... So schön und praktisch die Autos von Renault und Dacia sind, wir sind erst einmal geheilt davon.

Statt dass Dacia die Antriebseinheit zusammen mit der Leistungselektronik austauscht, musst du als Kunde die Qualitätsdefizite ausbaden.

Ich würde mal ein Schreiben an Dacia aufsetzen und fragen, was das soll und vllt. auf dieses Forum verweisen und eine Lösung bzw. Reparatur in absehbarer Zeit fordern. So lange würde ich die nerven, bis die mit einer zufriedenstellenden Lösung auf dich zukommen.

Dacia hat eine sehr große Gewinnspanne hier in Deutschland auf den Springs, dass es ein Leichtes für die ist, deinen Dacia vernünftig zu reparieren oder Komponenten auszutauschen, bis es funktioniert, bzw. einen Experten von Dacia hinzu zu holen, der den Fehler findet.
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben