Top fünf Fehler nach 55 Tagen mit meinem Spring

Der Spring wurde ja als Stadtwagen beworben.
Und die durchschnittliche tägliche Fahrtstrecke (nicht nur in der Stadt) liegt, glaube ich, bei ~30-40km.
Dafür ist der Spring gemacht.
2-5Tage rumfahren, langsam laden, fertig.

Ich entspreche auch nicht diesem üblichen Profil - aber ich rechnete mit den entsprechenden Einschränkungen.

11kW über drei Phasen in den Spring laden zu können, wäre definitiv nicht akkustressend und für eilige Wallboxbesitzer schon fein… aber er wäre dadurch teurer geworden.
Und ich prophezeie: wenn 11kW möglich gewesen wären, hätten viele 22kW gewollt.

Mein „Lastenheft“ sagte seit einigen Jahren für ein eAuto: <15k€, landstraßentauglich, >150km Reichweite, <1t Leermasse, mit PV-Überschuss ladbar und/ oder über Nacht voll.
Das leistet der Spring.

Ein Nachfolge eDacia wird so manchen Zusatzwunsch erfüllen… aber nicht mehr mein Lastenheft erfüllen, denke ich.
 
Ja klar, wären die 11kW noch immer nicht akkustressend. NUR selbst das brauchen WIR nicht und ich vermute realistisch gesehen werden das die wenigsten wirklich brauchen. Der Hauptgrund wird für die meisten ein Auto für die Arbeitsstrecke sein. Sprich: über Nacht laden und je nach Pendelstrecke sogar während der Arbeitszeit (Teilzeit/Vollzeit = ca. 4 bis 8 Stunden). WIR haben auch keine Wallbox - ich bin zwar kein Mieter, aber wir haben kein Grundstück (ums Haus). Wir haben zwar CEE32 (nicht fürs Auto), aber keinen Stellplatz - ohne das Kabel über den Weg werfen zu müssen. Natürlich ist es schöner, alles zu haben und möglichst dafür nichts ausgeben zu müssen. Aber ich heiße nicht Wendy, und das Leben ist kein Ponyhof.

Ich sehe das also ähnlich wie Du. Auch das dann der Ruf nach einem 22kW Lader kommen würde. Das nächste eAuto wird vermutlich auch höherpreisig sein und "mehr" können. Wobei es eigentlich ein Witz ist und völlig unnötig, sprich das Lastenheft in ein Luxusheft wandelt. Denn für die "Ausnahmen" müsste man sich konsequenterweise ein Auto ausleihen (Urlaub [Reichweite 300-400km - länger fahre ich eh nicht mehr am Stück, mit Hund meist eher sogar nur 200-250km] und/oder AHK). Nur wenn es darauf hinausläuft, dann braucht es eh einen Gleichstromlader, den habe ich noch nicht zuhause herumliegen sehen (und wie eingangs schon gesagt: ohne Stellplatz schwierig).
 
So, wie versprochen mein Nachtrag zur Netzspannung.
Gerade stürmt es bei mir, wie an der Ostsee und der Netztbetreiber sollte vielleicht mal ein oder zwei Windräder anhalten……🤣

Bin gerade voll unter Spannung mit 241 Volt (damit würde ich einphasig und meinen angenommenen 30 Ampere maximalen Ladestrom auf 7,23 kW Ladeleistung kommen.
 

Anhänge

  • D009A5BF-2DED-423D-A99D-FA443A115A2C.webp
    D009A5BF-2DED-423D-A99D-FA443A115A2C.webp
    16 KB · Aufrufe: 261
Jetzt noch einen 16A-Verbraucher anschließen und schauen, was am Ende der Leitung (beim Verbraucher) wirklich an Spannung ansteht.
Falls dann auch dort noch 240V anstehen: Respekt für Deine Verkabelung!
Bei einigen Metern 2,5mm-Kabel dürfte die Spannung wahrscheinlich einknicken.
 
Hallo @thomas78!
Warum kauft man sich einen Spring, wenn man 1,96 m groß ist? ;-)
Ich, als Sitzriese, hab genug Platz, bin ja nur 1,73 m.
Toll wäre auch noch eine Sitzheizung bei dem Kunstleder.
Ist noch niemandem aufgefallen, dass der mittlere Drehregler (Stärke Lüftung) fast am Rahmen ankommt. Wer in Gottes Namen hat so kleine Finger, um den von links nach rechts zu drehen? Viel zu knapp gebaut.
Lenkradsteuerung für Radio-Navi und Fahranzeige fehlt.
Das größte Manko ist aber das 1-phasige Laden. In Österreich zahlst du pro Stunde und nicht nach kW, das wird dann teuer. Hoffentlich ändert sich das beim Nachfolger.
LG Christian
Gibt es da keine Schnelllader(CCS)
 
Mein persönliches Dacia Benutzer Fazit:
Grüße aus dem sonnigen Schwarzwald 🌲
 

Anhänge

  • AKKU Zustand Ladeverlauf möglich WISSEN.webp
    AKKU Zustand Ladeverlauf möglich WISSEN.webp
    13,6 KB · Aufrufe: 158
  • Dacia Spring Akku Label 2023.webp
    Dacia Spring Akku Label 2023.webp
    160,8 KB · Aufrufe: 150
Das hilft vielleicht auch ...
 

Anhänge

  • DER SPIEGEL Nr.13, 23.03.2024 👍.webp
    DER SPIEGEL Nr.13, 23.03.2024 👍.webp
    58,3 KB · Aufrufe: 100
  • Hyundai Ioniq 5N technisch Machbares 2024.webp
    Hyundai Ioniq 5N technisch Machbares 2024.webp
    33,4 KB · Aufrufe: 110
  • Hyundai Ioniq 5N Traumwagen über Lottö24 eur75000 hihi 2024.webp
    Hyundai Ioniq 5N Traumwagen über Lottö24 eur75000 hihi 2024.webp
    22,5 KB · Aufrufe: 104
Also ist das nicht DEINE Ladekurve?
 
Also das ist die Ladekurve des eingesetzten Akku im Dacia Spring bei den noch " praxistauglichen " Anfangsbedingungen...während dem Ladevorgang...und Abstecken bei ca 80%.
●Quelle wird bereits genannt im Video: MAINGAU Energie einfach Strom laden und AH K.
Damit kann ich wunderbar diese "Eigenheiten", begründet in der Batteriechemie-Technologie UND einphasigem DC/ AC Ladeverhalten , meines Dacia Spring im gerade anzutreffenden Status ,SOC, beurteilen, das ich bei fast jeder konservativen "Batteriezellchemie" voraussetzen darf.
Wünsche weiterhin gemütliches Ladeverhalten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast sie aus dem video geklaut? oder bist du der? ich wollte wissen, wie die kurve entstanden ist. einfach durch manuelles eintippen der vorher beobachteten werte?
 
Hilft das vl auch weiter zur besseren Zugänglichkeit dieser Informationen...
 

Anhänge

  • Quelle Youtube Andreas Haehnel_1.webp
    Quelle Youtube Andreas Haehnel_1.webp
    54,4 KB · Aufrufe: 119
Zurück
Oben