Starker Rost bei einem 2-jährigen Dacia Spring

ich-kauf-nie-wieder-Dacia

eDacia-Interessierter
~~~~~~~~~~ Hilfe! Hilfe! Hilfe! Hilfe! Hilfe! Hilfe! ~~~~~~~~~~

Wer kann uns helfen? Unser Auto Dacia Spring mit einem Preis von 19370 €, der an das Autohaus bezahlt wurde, ist gerade mal 2 Jahre und 2 Monate jung und hat noch nicht einmal 37500 km.
Wahnsinniger Rost an den Achsbauteilen und Fahrwerk. Die Rostschutzbeschichtung blättert ab.
Autohaus und Dacia lehnen im Rahmen der Dacia Neuwagengarantie die Kostenübernahme ab, obwohl wir jedes Jahr die Inspektion gemacht und teuer bezahlt haben. Die 2. Inspektion in der Werkstatt des Autohauses war am 01.07.2024 und dafür haben wir 183,55 € bezahlt, ohne Innenraumfilter und Scheibenwischer.
Wer kennt dieses Problem auch und kann uns Ratschläge geben bzw. uns eine Rostbehandlung/Unterbodenschutz anbieten?
Vielen lieben Dank!
 

Anhänge

  • 1000.webp
    1000.webp
    68,8 KB · Aufrufe: 265
  • 1009.webp
    1009.webp
    52,1 KB · Aufrufe: 247
  • 1008.webp
    1008.webp
    60,4 KB · Aufrufe: 210
  • 1007.webp
    1007.webp
    96,7 KB · Aufrufe: 202
  • 1006.webp
    1006.webp
    82,8 KB · Aufrufe: 195
  • 1005.webp
    1005.webp
    60,9 KB · Aufrufe: 197
  • 1004.webp
    1004.webp
    80 KB · Aufrufe: 204
  • 1003.webp
    1003.webp
    80,7 KB · Aufrufe: 259
  • 1002.webp
    1002.webp
    99,5 KB · Aufrufe: 202
  • 1001.webp
    1001.webp
    88,1 KB · Aufrufe: 240
Zunächst einmal herzlich willkommen hier!
Leider lässt Dein Nickname nichts Gutes erhoffen...Dennoch hoffe ich, daß die Freude an dem kleinen Springer nicht gänzlich weg ist.
Ich kann nicht alle Bilder richtig zuordnen, aber: der Rost an der Antiebswelle ist völlig normal und bei vielen Autos der Fall. Wird auch für die Dauer kein Problem darstellen. Ist bei dem Auto allerdings doch ausgeprägter als ich es sonst vom Spring kenne.
Die Aufnahmeböcke hinten sind als totale Rostbeete bekannt und viele Springfahrer haben das Problem. Bei mindestens Einem wurden die Böcke anstandslos gegen Neue getauscht. Scheint also auch von Werkstatt zu Werkstatt verschieden gehandhabt zu werden. Die Dinger lassen sich einfach (je nach Können) abschrauben und können weg bleiben, oder gesandstrahlt und lackiert werden und wieder verwendet werden. Meist hat der Rost dann noch nicht auf die Karosse übergegriffen. Ich gebe zu, daß die Bilder sehr rostig aussehen, aber es sind keine lebenswichtigen Teile betroffen. Einige Bilder sind nicht so richtig zuordenbar. Bitte noch Übersichtsbilder dazu geben.
Es scheint mir so als wäre ein Werkstattwechsel nötig oder eine härtere Gangart gegenüber der Werkstatt. Allerdings führt ein nettes Wort doch oft weiter. Klar ist, daß so starker Rost, egal wo, an einem 2 Jahre alten Wagen behandelt werden sollte.
 
Dazu gibt es hier im Forum bereits zahlreiche Beiträge. Bitte ein wenig die Suchfunktion bemühen.

Die beiden Konsolen (ob sie nach der Produktion überhaupt einen Sinn haben, ist umstritten) kannst abschrauben entrosten und dann mit der Sprühdose wieder schwarz (oder auch rosa) lackieren. Der Rest (Spurstangen/Antriebswellen) ist "Stand der Technik", nicht wirklich die Fahrsicherheit gefährdend und wenn man bei Wind und Wetter mit einem nahezu nicht korrosionsgeschützten Auto durch den Winter fährt, sieht das so aus.

Hier im Forum gibt es verschiedene Vorschläge, wie man das durch nachträgliche Konservierungsmaßnahmen verhindern kann. Mit Mike-Sanders oder Fluid-Film bekommst das auch jetzt noch in den Griff. Geht jedenfalls schneller, als mit Dacia zu diskutieren. Bei letzterem kommt erfahrungsgemäß eh nichts bei raus.
 
Sieht nicht so aus, als wären das irgendwelche tragenden Teile
Die Antriebswellen würde ich so lassen, das ist halt so.

Zum Rest: Hammerite - direkt auf Rost - gibt es in allen Farben.
Mit der Drathbürste grob den Rost abbürsten und dann direkt Hammerite drauf.

Mehr Rostschutz wird der Dacia bei mir nicht bekommen. Rostet er halt.
 
~~~~~~~~~~ Hilfe! Hilfe! Hilfe! Hilfe! Hilfe! Hilfe! ~~~~~~~~~~

Wer kann uns helfen? Unser Auto Dacia Spring mit einem Preis von 19370 €, der an das Autohaus bezahlt wurde, ist gerade mal 2 Jahre und 2 Monate jung und hat noch nicht einmal 37500 km.
Wahnsinniger Rost an den Achsbauteilen und Fahrwerk. Die Rostschutzbeschichtung blättert ab.
Autohaus und Dacia lehnen im Rahmen der Dacia Neuwagengarantie die Kostenübernahme ab, obwohl wir jedes Jahr die Inspektion gemacht und teuer bezahlt haben. Die 2. Inspektion in der Werkstatt des Autohauses war am 01.07.2024 und dafür haben wir 183,55 € bezahlt, ohne Innenraumfilter und Scheibenwischer.
Wer kennt dieses Problem auch und kann uns Ratschläge geben bzw. uns eine Rostbehandlung/Unterbodenschutz anbieten?
Vielen lieben Dank!
Die Bilderserie kenne ich bereits von facebook, allerdings hast du hier ein Bild davon vergessen: das vom Masseband seitlich am Akku. Das solltest du noch nachreichen, dann werde ich etwas dazu schreiben.
 
~~~~~~~~~~ Hilfe! Hilfe! Hilfe! Hilfe! Hilfe! Hilfe! ~~~~~~~~~~

Wer kann uns helfen? Unser Auto Dacia Spring mit einem Preis von 19370 €, der an das Autohaus bezahlt wurde, ist gerade mal 2 Jahre und 2 Monate jung und hat noch nicht einmal 37500 km.
Wahnsinniger Rost an den Achsbauteilen und Fahrwerk. Die Rostschutzbeschichtung blättert ab.
Autohaus und Dacia lehnen im Rahmen der Dacia Neuwagengarantie die Kostenübernahme ab, obwohl wir jedes Jahr die Inspektion gemacht und teuer bezahlt haben. Die 2. Inspektion in der Werkstatt des Autohauses war am 01.07.2024 und dafür haben wir 183,55 € bezahlt, ohne Innenraumfilter und Scheibenwischer.
Wer kennt dieses Problem auch und kann uns Ratschläge geben bzw. uns eine Rostbehandlung/Unterbodenschutz anbieten?
Vielen lieben Dank!
Die Bilderserie kenne ich bereits von facebook, allerdings hast du hier ein Bild davon vergessen: das vom Masseband seitlich am Akku. Das solltest du noch nachreichen, dann werde ich etwas dazu schreiben.
 

Anhänge

  • 1010.webp
    1010.webp
    157,7 KB · Aufrufe: 176
  • 1011.webp
    1011.webp
    127,8 KB · Aufrufe: 147
  • 1012.webp
    1012.webp
    43,9 KB · Aufrufe: 143
  • 1013.webp
    1013.webp
    36,6 KB · Aufrufe: 149
  • 1014.webp
    1014.webp
    67,3 KB · Aufrufe: 142
  • 1015.webp
    1015.webp
    79,3 KB · Aufrufe: 142
  • 1016.webp
    1016.webp
    66,4 KB · Aufrufe: 143
  • 1017.webp
    1017.webp
    70,3 KB · Aufrufe: 142
  • 1018.webp
    1018.webp
    71 KB · Aufrufe: 160
  • 1019.webp
    1019.webp
    75,5 KB · Aufrufe: 183
Ist das Dein erstes Auto? Das sind entweder massive Bauteile (hauptsächlich die Aufsetzkonsole der Batterie) oder Abdeckbleche. Nicht schön, aber nicht untypisch. solche Antriebswellen findest Du auch bei einem 2 Jahre alten Volvo. Empfehlenswert ist eine Unterbodenwäsche nach der Winterzeit mit Salz auf den Strassen.
Was ich nicht verstehe ist, dass es eine Durchrostgarantie von Dacia gibt und das diese eine frühzeitige Behandlung rostender Teile verlangt. Das ist Aufgabe der Werkstatt im Rahmen der Wartung. Bei allen die ich kenne und bei mir selbst wurde das auch von der Werkstatt anstandslos gemacht. Wenn Du wirklich Die Wartung bei Deiner Werkstatt hast durchführen lassen, dann solltest Du denen aufs Dach steigen. Mit den Fotos und Deinen Rechnungen für die durchgeführten Wartungen kannst Du Dich an die Kfz Innung wenden. Hier hat dann jemand seine Arbeit nicht gemacht.
 
Auf das Bild deines Massebandes habe ich gewartet. Bei meinen Springs, die in etwa gleich alt sind, sehen die so aus

WhatsApp Image 2024-07-08 at 10.03.38.webp


Vielleicht machen sich noch einige andere Foristen hier mal die Mühe, ein Foto der Massebänder ihrer Springs hier einzustellen. Ich parke übrigens ganzjährig im Freien und die Karren werden nicht geschont. Bei den heftigen Regenfällen der letzten Zeit habe ich mehrere Wasserdurchfahrten bei Vollgas durch die Schlammbrühe gemacht, ein aktueller Blick unter die Motorhaube:

WhatsApp Image 2024-07-08 at 10.04.39.webp


Ein Verbrenner (außer meinem Landcruiser mit Schnorchel) wäre bei solchen Wasserdurchfahrten jedes Mal verreckt.

So, wie das Masseband bei deinem Spring aussieht, parkst du entweder am Wattenmeer oder bretterst regelmäßig mit Vollgas durch eine Braunkohlegrube, dafür spricht auch das defekte Domlager. Das hat nichts mit schlechter Qualität zu tun, sondern mit rücksichtslosem Missbrauch.

Dein Nickname sagt ja schon, wo die Reise hingeht. Verkaufe das Auto für kleines Geld, wenn du die Batterie nicht übermäßig geschunden hast, bekommst du vielleicht noch etwas dafür. Falls du Interesse an Elektroautos gefunden hast, lege dir einen Taycan zu, die sollen weniger anfällig gegen Missbrauch sein. Von einem Verbrenner rate ich ab, da muss man ab und an den Ölstand kontrollieren. Wenn der Motor wegen Ölmangel das Zeitliche segnet, wird dir jeder Hersteller die Garantie verweigern.
 
Ist das Dein erstes Auto? Das sind entweder massive Bauteile (hauptsächlich die Aufsetzkonsole der Batterie) oder Abdeckbleche. Nicht schön, aber nicht untypisch. solche Antriebswellen findest Du auch bei einem 2 Jahre alten Volvo. Empfehlenswert ist eine Unterbodenwäsche nach der Winterzeit mit Salz auf den Strassen.
Was ich nicht verstehe ist, dass es eine Durchrostgarantie von Dacia gibt und das diese eine frühzeitige Behandlung rostender Teile verlangt. Das ist Aufgabe der Werkstatt im Rahmen der Wartung. Bei allen die ich kenne und bei mir selbst wurde das auch von der Werkstatt anstandslos gemacht. Wenn Du wirklich Die Wartung bei Deiner Werkstatt hast durchführen lassen, dann solltest Du denen aufs Dach steigen. Mit den Fotos und Deinen Rechnungen für die durchgeführten Wartungen kannst Du Dich an die Kfz Innung wenden. Hier hat dann jemand seine Arbeit nicht gemacht.
Nein, ich hat schon mehrere Fahrzeuge aber nie derartige Probleme. Danke für den Tipp, dass hierfür die Kfz Innung zuständig ist. Ich bin gerade dran mich an Autobild und an die Verbraucherschutzzentrale zu wenden. Und auch an die Kfz Innung werde ich mich wenden. Danke!
 
Auf das Bild deines Massebandes habe ich gewartet. Bei meinen Springs, die in etwa gleich alt sind, sehen die so aus

Anhang anzeigen 13360

Vielleicht machen sich noch einige andere Foristen hier mal die Mühe, ein Foto der Massebänder ihrer Springs hier einzustellen. Ich parke übrigens ganzjährig im Freien und die Karren werden nicht geschont. Bei den heftigen Regenfällen der letzten Zeit habe ich mehrere Wasserdurchfahrten bei Vollgas durch die Schlammbrühe gemacht, ein aktueller Blick unter die Motorhaube:

Anhang anzeigen 13361

Ein Verbrenner (außer meinem Landcruiser mit Schnorchel) wäre bei solchen Wasserdurchfahrten jedes Mal verreckt.

So, wie das Masseband bei deinem Spring aussieht, parkst du entweder am Wattenmeer oder bretterst regelmäßig mit Vollgas durch eine Braunkohlegrube, dafür spricht auch das defekte Domlager. Das hat nichts mit schlechter Qualität zu tun, sondern mit rücksichtslosem Missbrauch.

Dein Nickname sagt ja schon, wo die Reise hingeht. Verkaufe das Auto für kleines Geld, wenn du die Batterie nicht übermäßig geschunden hast, bekommst du vielleicht noch etwas dafür. Falls du Interesse an Elektroautos gefunden hast, lege dir einen Taycan zu, die sollen weniger anfällig gegen Missbrauch sein. Von einem Verbrenner rate ich ab, da muss man ab und an den Ölstand kontrollieren. Wenn der Motor wegen Ölmangel das Zeitliche segnet, wird dir jeder Hersteller die Garantie verweigern.
Das ist immer die billigste und einfachste Darstellung, dass man unsachgemäß (man kann es auch Missbrauch nennen) mit einem Auto umgeht.

Wir wohnen im Südwesten der Republik, da ist das Wattenmeer doch ziemlich weit entfernt. Auch Kohlegruben gibt es hier weit und breit nirgends.
Nur vorsorglich: Auch bin ich nicht einmal über Wiesen- Feld- oder Waldwege gefahren!!!

Auch ist die Region hier von den Unwettern und Hochwassern der letzten Monate verschont geblieben.

Nun, den Verbrauchsanzeiger hatte ich das letzte mal vor über 2700 km resettet. Mein aktueller Verbrauch liegt bei 8,9 kWh / 100 km!!!!!!!
Von Vollgas fahren kann wohl dann keine Rede sein.
Um die 9 - 9,5 kWh ist mein normaler Verbrauch. Selbst im Winter hatte ich noch nie die 13 kWh Marke erreicht!!! Mit Heizung. Ja, ich bin auch schon bei -11°C gefahren.

Ich gehe sehr pfleglich und sorgsam mit dem Spring um. Die Radzierblenden haben noch nicht ein einziges Krätzerchen, auch nicht auf der rechten Bordsteinseite!!!!!!

Der Spring ist ja auch kein Dacia. Renault/Dacia hat ihn von Dongfeng gekauft. In China wird er unter dem Namen Nanobox verkauft, das ist Fakt. Er hat nur eine andere Frontschürze, andere Räder und eine etwas andere Innenraumgestaltung.
Hier der Link:

Auch deshalb riegelt Dacia bzgl. des Klongs so vehement ab.
 
Ich habe nicht behauptet, dass du mit Vollgas durch Pfützen bretterst - ICH mache das und trotzdem sieht mein Auto ordentlich aus.

Wenn ein Masseband so aussieht, hat das andere Ursachen. Schlechte Herstellerqualität ist das nicht.

Wir können unter den Foristen gerne mal einen Fotowettbewerb von unseren Massebändern machen. Ich wette, das keines so aussieht wie deines
 
Fotowettbewerb ...
Für das schlechteste Bild ? Oder das Bild mit dem schlechtesten Inhalt ?
Lese gerne hier mit, das Spekulieren und Glaskugellesen schätze ich sehr.
Tatsächlich gibt's auch Bilder, die echte Fakten belegen können, wie bereits oben gut dargestellt.
Falls nun bei einer üblichen einjährigen Kontrolle des Autohauses diese Gammel- und Rostspuren- Merkmale, sogar "auf Hebebühnen- Augenhöhe" mit Kreuzchen im Protokol: ALLES O.K. durchgesetzt wurden, habe ich als unbeleckter Kunde, oder Kundin im Vertrauen darauf eine schriftliche Bestätigung...es ist ALLES ok...?!

Und ungeahnte Möglichkeiten...
Lg🌲
Ebay_Kleinanzeigen Dacia Spring Rost 1 von 20.jpg
 
Fotowettbewerb ...
Für das schlechteste Bild ? Oder das Bild mit dem schlechtesten Inhalt ?
Lese gerne hier mit, das Spekulieren und Glaskugellesen schätze ich sehr.
Tatsächlich gibt's auch Bilder, die echte Fakten belegen können, wie bereits oben gut dargestellt.
Falls nun bei einer üblichen einjährigen Kontrolle des Autohauses diese Gammel- und Rostspuren- Merkmale, sogar "auf Hebebühnen- Augenhöhe" mit Kreuzchen im Protokol: ALLES O.K. durchgesetzt wurden, habe ich als unbeleckter Kunde, oder Kundin im Vertrauen darauf eine schriftliche Bestätigung...es ist ALLES ok...?!

Und ungeahnte Möglichkeiten...
Lg🌲Anhang anzeigen 13363
Vorbildlich geschrieben! Schön, dass es doch noch Leute gibt, die nicht verblendet sind und sich nicht dem Mainstream einfach anschließen, sondern selber noch denken und prüfen! Mein Respekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
na da kann ich mitreden ;)
So siehts bei mir aus und das nachdem die Werkstatt bei der ersten Anhang anzeigen 13364Inspektion den Rost entfernt und neu Unterbodenschutz aufgetragen hat, können Sie jetzt bei der 2ten wieder machen ;)
Danke für die Rückmeldung. Na, das wird den Dacia Fans, die keine Kritik ertragen und die Augen vor der Wahrheit verschließen, nicht so gefallen. Daher wurden auch meine Beiträge in einem Forum auf Facebook gelöscht. Ich kann nur jedem dazu raten, mal sein Auto gründlich zu kontrollieren, vor allem von unten die Achsbauteile und das Fahrwerk anschauen.
 
Zurück
Oben