Wie werdet ihr Euren Spring laden?

Später gibt es dann die bidirektionalen Walboxen für Apel und en Ei, deswegen gibt es im Moment keinen Grund den kleinen an einer Dreiphasigen Wallbox zu betreiben, ausser man steht drauf, wenn man sich dann das nächste E-AUTO holt mit überholter Ladetechnik zu laden.
Ich lade zur Zeit mit diesem Ziegel.


Beim ersten hat nach 19 Monaten der Taster zum einstellen der Ladeleistung nicht mehr reagiert. Es wurde mir ohne Probleme ein neuer zugeschickt und den alten der jetzt nur noch 2.98kW kann durfte ich sogar behalten.

Das nenne ich mal Service.
 
Ich habe Zeit, und ich habe PV. Mit einem Ladeziegel (1,8-3,6 kW) lade ich ab März bis Oktober 90% eigener PV-strom, nov-feb immer noch fast die hälfte

Komme zuhause und so bald die Sonne scheint und es keine Wäsche usw mehr gibt geht der Stecker rein, Heute wieder auf 3 kW.
Scheint die Sonne nicht und MUß der Stecker rein dan gibt es immer noch die Hausbatterie um zu helfen.

Für mein eigener PV-Strom rechne ich 10 ct/kWh. Import kostet 30 ct. Manchmal eine Ladesaule, 50-80 ct. Bis heute insgesamt € 540 für 13 000 km. (€0,04/km)

Ruhig und billig versus schnell und teuer. Wer PV hat kann billig.
 
Später gibt es dann die bidirektionalen Walboxen für Apel und en Ei, deswegen gibt es im Moment keinen Grund den kleinen an einer Dreiphasigen Wallbox zu betreiben, ausser man steht drauf, wenn man sich dann das nächste E-AUTO holt mit überholter Ladetechnik zu laden.
Ich lade zur Zeit mit diesem Ziegel.


Beim ersten hat nach 19 Monaten der Taster zum einstellen der Ladeleistung nicht mehr reagiert. Es wurde mir ohne Probleme ein neuer zugeschickt und den alten der jetzt nur noch 2.98kW kann durfte ich sogar behalten.

Das nenne ich mal Service.
Hab mir jetzt dieses hier bestellt,da habe ich noch 3 Meter mehr 😃.

 
Ich behaupte mal, du hast nix falsch gemacht. Wahrscheinlich würde ich mir die wenn ich eine brauchen würde auch kaufen. (y)
 
Bis zu den bidirektionalen Wallboxen dauert es vermutlich noch ein Weilchen - aber deswegen sind die heutigen Modelle nicht sinnfrei.

Heute hat eine steuerbare Wallbox schonmal einen Vorteil, dass man das manuelle Überschussladen regeln und beeinflussen kann, wenn man nicht zuhause ist, aber der Stecker im Auto steckt.

Bei mir ist es im Moment so, dass ich halt aktuell nur dann netzdienlich und echtes Überschussladen machen kann, wenn ich immer wieder manuell von Solar-App und Wallbox-App reinschaue und eingreife.

Wenn ich EVCC habe oder irgendwie die Go-E automatisiert habe, geht das vielleicht auch mal anders, aber im Moment ist die ON/OFF und 1.4...3.6KW regelbare Wallbox noch sehr sinnvoll.

Ich rechne mit 8ct Solar-Überschuss und mein Stromanbieter möchte 40ct pro gekaufter kWh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hat eine steuerbare Wallbox schonmal einen Vorteil, dass man das manuelle Überschussladen regeln und beeinflussen kann, wenn man nicht zuhause ist, aber der Stecker im Auto steckt.
Dafür brauche ich keine steuerbare Wallbox, das mache ich einfach mit einem Shelly 1PM und meinem Ladeziegel. ;)
 
Mit dem Shelly kannst du einschalten und ausschalten - aber nicht die Leistung regeln, oder irre ich?

Wenn kräftig Überschuss da ist, schiebe ich ihn auch schneller in den Dacia. Die Ladeverluste sind ja geringer, je schneller man lädt. Bei 1.4kW Ladeleistung gehen halt bei 250W Bereitschaft nur ein reichliches kW ins Auto - aber bei 3.6kW sinds dreimal soviel. Aber egal - manchmal ist auch nur ein kurzes Zeitfenster da, bevor die BWWP nochmal "ruft" :-) - oder der Geschirrspüler.
 
Kommt drauf an, wie man es braucht, für mich funktioniert es jedenfalls sehr gut.
Da mein Überschuss nicht so groß ist lade ich da mit 6A, unterhalb von 6A lade ich meinen Akku für den Nachtverbrauch.
 
Ja - bei mir waren es heute zeitweise schonmal über 6kW Einspeisung - da denke ich schon öfter mal nach, was man damit machen könnte, bevor man trotz vorhandenem Willen als "pöhser Einspeiser" bemeckert wird :-)
 
Ja - bei mir waren es heute zeitweise schonmal über 6kW Einspeisung - da denke ich schon öfter mal nach, was man damit machen könnte, bevor man trotz vorhandenem Willen als "pöhser Einspeiser" bemeckert wird :-)
ich bin derzeit dran eine Brauchwasser Wärmepumpe als Überschuß zu planen. Gerade im Sommer kann ich dann die Heizung abschalten
 
Jo, aber die Brauchwasserwärmepumpen ziehen nicht mal 1kW elektrisch, bei 6kW Überschuss eher Peanuts.
Für BKW aber ganz ok, vor allem wenn man nicht zu Hause ist...
 
Wenn man noch eine konventionelle Öl- oder Gasheizung und keine als Heizung nutzbare Klimaanlage hat, sind gesteuerte eHeizkörper auch eine günstige Alternative.

Wir haben zwei schmale Konvektorheizungen in den Wohnräumen.
In der Übergangszeit steuern wir darüber ganz gerne die Raumtemperatur mit überschüssigem PV-Strom.
Ist natürlich lange nicht so effizient wie Wärmepumpen. Aber der Invest ist halt denkbar niedrig und es ist preisgünstiger und umweltfreundlicher, als Fossiles zu verbrennen.
 
Um zum Thema zurück zu kommen, ich lade hier täglich. Immer das, was ich so brauche am nächsten Tag. Das sind so ~5kWh. Die gibt es jeden Tag wieder rein. Bzw. ich lasse das Laden bei 64% beenden. Dann bin ich im Mittel bei ~50% SOC und das ist das, wo man den Akku Lagern sollte und das macht das auto nun mal 23h am Tag...

Nein, es gibt meines Wissens nach keinen Solar Thread. Ja, ich probiere hier schon das BKW zu Nutzen. An Tagen wie heute klappt das nicht so sehr, da ich erst sehr spät zu Hause war. Also 16A Laden. Noch gibt das Netz das her (die ~300kWp vom Nachbarn regeln 😅). Wenn ich langsamewr Lade und mehr aus meinem Akku ziehe, hab ich auch nicht viel mehr gewonnen...

BKW will noch was ausgebaut werden und neuer Akku ist in Planung, aber das Case ist noch auf dem Weg von China nach Deutschland. Dann kann ich, so die Planung, direkt vom Akku/PV Ladenm da eigenständiger Insel-WR mit 3kW. Aber erst Akku groß machen, dann noch 1,8kWp aufs Dach bringen und dann noch nen 2. Ladeziegel besorgen. Dann hab ich die Wahl. 1x Vom Netz mit offiziellem Balkon-PV-WR und nur teilweise selbst erzeugt, da Einspeiseleistung begrenzt oder über den "Peter Inverter" mit 2,9kW direkt von der DC-Seite des BKW. Da kann und darf ich ja machen, was ich will.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben