Wie werdet ihr Euren Spring laden?

Später gibt es dann die bidirektionalen Walboxen für Apel und en Ei, deswegen gibt es im Moment keinen Grund den kleinen an einer Dreiphasigen Wallbox zu betreiben, ausser man steht drauf, wenn man sich dann das nächste E-AUTO holt mit überholter Ladetechnik zu laden.
Ich lade zur Zeit mit diesem Ziegel.


Beim ersten hat nach 19 Monaten der Taster zum einstellen der Ladeleistung nicht mehr reagiert. Es wurde mir ohne Probleme ein neuer zugeschickt und den alten der jetzt nur noch 2.98kW kann durfte ich sogar behalten.

Das nenne ich mal Service.
 
Ich habe Zeit, und ich habe PV. Mit einem Ladeziegel (1,8-3,6 kW) lade ich ab März bis Oktober 90% eigener PV-strom, nov-feb immer noch fast die hälfte

Komme zuhause und so bald die Sonne scheint und es keine Wäsche usw mehr gibt geht der Stecker rein, Heute wieder auf 3 kW.
Scheint die Sonne nicht und MUß der Stecker rein dan gibt es immer noch die Hausbatterie um zu helfen.

Für mein eigener PV-Strom rechne ich 10 ct/kWh. Import kostet 30 ct. Manchmal eine Ladesaule, 50-80 ct. Bis heute insgesamt € 540 für 13 000 km. (€0,04/km)

Ruhig und billig versus schnell und teuer. Wer PV hat kann billig.
 
Später gibt es dann die bidirektionalen Walboxen für Apel und en Ei, deswegen gibt es im Moment keinen Grund den kleinen an einer Dreiphasigen Wallbox zu betreiben, ausser man steht drauf, wenn man sich dann das nächste E-AUTO holt mit überholter Ladetechnik zu laden.
Ich lade zur Zeit mit diesem Ziegel.


Beim ersten hat nach 19 Monaten der Taster zum einstellen der Ladeleistung nicht mehr reagiert. Es wurde mir ohne Probleme ein neuer zugeschickt und den alten der jetzt nur noch 2.98kW kann durfte ich sogar behalten.

Das nenne ich mal Service.
Hab mir jetzt dieses hier bestellt,da habe ich noch 3 Meter mehr 😃.

 
Ich behaupte mal, du hast nix falsch gemacht. Wahrscheinlich würde ich mir die wenn ich eine brauchen würde auch kaufen. (y)
 
Bis zu den bidirektionalen Wallboxen dauert es vermutlich noch ein Weilchen - aber deswegen sind die heutigen Modelle nicht sinnfrei.

Heute hat eine steuerbare Wallbox schonmal einen Vorteil, dass man das manuelle Überschussladen regeln und beeinflussen kann, wenn man nicht zuhause ist, aber der Stecker im Auto steckt.

Bei mir ist es im Moment so, dass ich halt aktuell nur dann netzdienlich und echtes Überschussladen machen kann, wenn ich immer wieder manuell von Solar-App und Wallbox-App reinschaue und eingreife.

Wenn ich EVCC habe oder irgendwie die Go-E automatisiert habe, geht das vielleicht auch mal anders, aber im Moment ist die ON/OFF und 1.4...3.6KW regelbare Wallbox noch sehr sinnvoll.

Ich rechne mit 8ct Solar-Überschuss und mein Stromanbieter möchte 40ct pro gekaufter kWh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hat eine steuerbare Wallbox schonmal einen Vorteil, dass man das manuelle Überschussladen regeln und beeinflussen kann, wenn man nicht zuhause ist, aber der Stecker im Auto steckt.
Dafür brauche ich keine steuerbare Wallbox, das mache ich einfach mit einem Shelly 1PM und meinem Ladeziegel. ;)
 
Mit dem Shelly kannst du einschalten und ausschalten - aber nicht die Leistung regeln, oder irre ich?

Wenn kräftig Überschuss da ist, schiebe ich ihn auch schneller in den Dacia. Die Ladeverluste sind ja geringer, je schneller man lädt. Bei 1.4kW Ladeleistung gehen halt bei 250W Bereitschaft nur ein reichliches kW ins Auto - aber bei 3.6kW sinds dreimal soviel. Aber egal - manchmal ist auch nur ein kurzes Zeitfenster da, bevor die BWWP nochmal "ruft" :-) - oder der Geschirrspüler.
 
Kommt drauf an, wie man es braucht, für mich funktioniert es jedenfalls sehr gut.
Da mein Überschuss nicht so groß ist lade ich da mit 6A, unterhalb von 6A lade ich meinen Akku für den Nachtverbrauch.
 
Ja - bei mir waren es heute zeitweise schonmal über 6kW Einspeisung - da denke ich schon öfter mal nach, was man damit machen könnte, bevor man trotz vorhandenem Willen als "pöhser Einspeiser" bemeckert wird :-)
 
Zurück
Oben